Trinectes maculatus

Deutscher Name: Süßwasserflunder

Foto: Fuka Zafar
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Trinectes
Art: Trinectes maculatus
Familie: Soleidae

Beschreibung

Trinectes maculatus, im Volksmund Süßwasserflunder genannt, gehört zur Ordnung der Plattfische. Die Art wird in gängigen Systemen eingeordnet, auch wenn manche Details noch unklar sind. Sie hat einen abgeflachten Körper mit braunen und weißen Mustern und deutlichen Flecken. Im Schnitt erreicht sie eine Länge von 15 cm und lebt bei etwa 22 Grad. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie in ruhigen Flussmündungen und seichten Seen mit schlammigem Grund. Diese Umgebungen bieten Schutz und reichlich Nahrung. Die Flunder ist nachtaktiv und nutzt ihre Tarnung, um Beute zu überraschen. Zudem vergräbt sie sich oft in Sand oder Schlamm, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige Quellen berichten, dass sie in Randbereichen auch Brackwasser aufsucht. Im Aquarium gedeiht sie bei weichem Substrat, stabilen Temperaturen und geringer Strömung. Die Haltung erfordert regelmäßige Fütterung mit kleinen Lebendfischen oder Insektenlarven. Wissenschaftliche Daten basieren auf Beobachtungen, und es bestehen teils widersprüchliche Angaben, die weitere Forschung anregen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Trinectes maculatus besticht durch ein lebhaft gesprenkeltes Muster und abgeflachten Körperbau, der eine natürliche Tarnung ermöglicht. Der Fisch zeigt ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und pflegt sich unkompliziert in naturnah gestalteten Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Trinectes – Bei der Haltung sollte beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische verursacht, weshalb Artgenossen oder andere Zierfische nicht automatisch in Gemeinschaftsbecken gehalten werden sollten. Insbesondere beim später erwähnten Süßwasserflunder ist bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische zu achten, um Konflikten vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Trinectes maculatus sind äußerlich keine ausgeprägten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen feststellbar. Geringfügige Variationen in der Körperfülle – etwa ein leicht rundlicherer Körperbau bei den Weibchen – wurden teilweise beobachtet, allerdings ohne klare morphologische Merkmale, anhand derer sich die Geschlechter zuverlässig unterscheiden ließen.
Größe: Männchen: bis zu 36 cm, Weibchen: 31-36 cm

Haltungstipps / Pflege

Trinectes maculatus, auch bekannt als Süßwasserflunder, benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und passenden Pflanzen, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden; bevorzugt werden dabei Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 22–26°C, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine zuverlässige Filteranlage essenziell für eine konstante Wasserqualität sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei Lebendfutter, Frostfutter und qualitativ hochwertiges Flockenfutter in den Speiseplan integriert werden, um den natürlichen Jagdtrieb und Ernährungsbedürfnisse optimal zu unterstützen; zudem ist bei der Reinigung des Aquariums besonderes Augenmerk auf das Entfernen von organischen Ablagerungen und Rückständen zu legen, ohne gleichzeitig die etablierte biologische Filterwirkung zu stören. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und eine behutsame Pflege des gesamten Aquariums sind von zentraler Bedeutung, um das Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit dieses Zierfisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art gehört zu den spezialisierten Zierfischen, die für eine erfolgreiche Reproduktion sorgfältig angepasste Haltungsbedingungen benötigen. Für die Zucht ist ein geräumiges Aquarium mit feinkörnigem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer konstanten Wassertemperatur sowie gepflegten Wasserwerten (leicht alkalischer pH-Wert, stabile Härte) von entscheidender Bedeutung, um stressfreie Verhältnisse zu schaffen. Während der Paarungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen aktiv um die Laichstellen werben und die Paarung in einem geschützten Bereich stattfindet, während die Laichablage meist an Unterwasserpflanzen oder festen Oberflächen erfolgt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Umstellung der Fütterung von naturbelassenem Mikroplankton auf speziell angepasstes Aufzuchtfutter, um eine dauerhafte Versorgung zu gewährleisten, während empfindliche Larvenphasen engmaschig überwacht werden. Bei Trinectes maculatus, dem als Süßwasserflunder bekannten Vertreter, ist zudem zu beachten, dass sich die Geschlechtsreife einzelner Individuen zeitlich versetzt entwickelt, was die Zucht zu einer besonderen Herausforderung macht und präzise Beobachtung sowie das Anpassen der Zuchtparameter notwendig macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, vermieden werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine täglich empfohlene Futtermenge liegt bei etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Alle Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren spezialisierten Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trinectes maculatus – Süßwasserflunder ist in langsamen, flachen Süßwasserlagunen, Flussdeltas und ausgedehnten Überflutungsgebieten beheimatet, in denen sich der sandige bis schlammige Gewässerboden optimal als Tarnuntergrund anbietet. Die Art bevorzugt warme, leicht trübe Gewässer mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und moderaten Sauerstoffwerten, wie sie in tropischen und subtropischen Regionen in Flussläufen und ihren Randzonen vorkommen. Eine dichte aquatische Vegetation und natürliche Strukturen wie Wurzeln und Schilfrohr bieten dabei nicht nur hervorragende Camouflage-Möglichkeiten, sondern dienen auch als Rückzugs- und Fortpflanzungsbereiche.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Aspidoras taurus
Stierpanzerwels
Sisoridae
Pseudolaguvia ferruginea
Gebirgswels
Anabantidae
Macrognathus aculeatus
Augenfleck-Stachelaal

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021