Tropheus duboisi

Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbarsch

Quelle Ingo Seidel FA aquaglobal
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tropheus
Art: Tropheus duboisi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Tropheus duboisi gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name ist Tropheus duboisi. Der Fisch hat einen runden Körper mit kleinen, glatten Schuppen. Er wird im Schnitt etwa 15 cm lang. Sein Farbspiel ist leuchtend mit klaren weißen Flecken. Er lebt meist bei ca. 26 °C und einem pH-Wert von rund 8,3. In der Natur findet man ihn am Malawisee in Afrika, wo er zwischen Felsen Unterschlupf und Nahrung sucht. Der Weißpunkt-Brabantbarsch zeigt ein starkes Revierverhalten und wehrt Eindringlinge mutig ab. Er passt sich gut an sonnige Plätze und dichte Algen an, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium braucht er große Becken mit festen Steinen und stabile Wasserwerte, damit er sich wohlfühlt. Einige Quellen geben variierende Angaben zu seinen Maßen, was auf unterschiedliche Messungen hinweist. Die Angaben basieren vor allem auf my-fish.org und weiteren Fachseiten aus der Aquaristik.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tropheus duboisi besticht durch auffällige weiße Flecken und ein lebhaftes Sozialverhalten. Der Weißpunkt-Brabantbarsch setzt klare Reviere, schätzt artgerechte Gruppenhaltung und zeigt außergewöhnliche Aktivität. Besonderheiten prägen sein markantes Erscheinungsbild.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tropheus zeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb sie als bevorzugte Haltungsmethode gilt. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Aquariumklima zu gewährleisten. Es sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, da solche Kombinationen zu unnötigen Spannungen führen können. Zudem empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, welche das Aggressionspotenzial erhöhen und Konkurrenzverhalten begünstigen, nicht in das Vergesellschaftungskonzept einzubeziehen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my‐fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt – Leitlinien, die insbesondere auch für den Weißpunkt-Brabantbarsch (Tropheus duboisi) zu beachten sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Tropheus duboisi wirken vor allem während der Laichzeit durch einen runderen, pralleren Bauch aufgrund der Eiproduktion, während Männchen einen schlankeren Körperbau und teils länger ausgelaufene Flossen aufweisen. Abgesehen von dieser dezenten Körperform-Differenzierung ähneln sich beide Geschlechter in ihrem Färbungsmuster nahezu.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 10-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Tropheus duboisi – Weißpunkt-Brabantbarsch benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150–200 Litern, das reich strukturiert mit Felsformationen, Steinen und sicheren Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist, um seinen natürlichen Lebensraum im Tanganyika-See nachzuempfinden. Die Wasserwerte sollten konstant im alkalischen Bereich gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert von 8,0 bis 8,5, einer harten Wasserzusammensetzung und einer Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sind essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die abwechslungsreiche Fütterung umfasst hochwertige Flocken- und Tablettenfuttermittel, ergänzt durch naturbelassene Lebensmittel wie Gemüse, Spirulina, kleine Insekten und Lebendfutter wie Artemia, um den Nährstoffbedarf abzudecken und die natürliche Futtersuche zu fördern. Neben der richtigen Einrichtung und Fütterung ist es wichtig, den Bodengrund sowie Filter und technische Ausstattung regelmäßig zu reinigen und auf eine schonende Pflege zu achten, da Tropheus duboisi empfindlich auf plötzliche Veränderungen reagiert; somit trägt eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Parameter entscheidend zur langfristigen Gesundheit und Stabilität im Aquarium bei.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Tropheus-Art benötigt stabile Wasserparameter, die an den afrikanischen Urwaldsee Lake Tanganyika erinnern – ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6, mittlere bis hohe Wasserhärte sowie Temperaturen von 24 bis 28 °C fördern beste Zuchtbedingungen –, und ein Aquarieneinrichtungskonzept mit zahlreichen Steinformationen und Versteckmöglichkeiten. Die Zucht erfordert das Bilden eines festen Paars, das durch ausgeprägte Balzrituale und territoriales Verhalten gekennzeichnet ist, während die Fortpflanzung durch die mütterliche Mundbrut charakterisiert wird, bei der das Weibchen nach dem Laichen die Eier und im weiteren Verlauf die Jungtiere im Mund behütet. Diese Methode, die vor allem Stress und Fressdruck reduziert, begünstigt eine erfolgreiche Aufzucht der oft empfindlich auf Schwankungen in der Wasserqualität reagierenden Jungfische, wobei die ersten freien Schwimmphasen durch eine gezielte Fütterung mit fein zerkleinertem Lebend- oder Aufzuchtfutter unterstützt werden. Beim Weißpunkt-Brabantbarsch Tropheus duboisi lässt sich beobachten, dass das sorgsame Management von Aquarienparametern und das Einhalten artgerechter Strukturen entscheidend für eine dauerhafte und erfolgreiche Zucht in heimischen Aquarien ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei der Fütterung ausschließlich auf proteinreiche Futtermittel zu setzen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, bei der das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gegeben werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tropheus duboisi – Weißpunkt-Brabantbarsch bewohnt in freier Wildbahn vorwiegend die felsigen, kalkreichen Uferregionen des Tanganjikasees in Zentralafrika, wo klares, mineralreiches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 8,2 bis 9,0 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C herrscht. In diesen strukturierten Lebensräumen prägen ausgedehnte Kalksteinfelsen, schmale Spalten und flach abfallende Steilküsten das Ökosystem, wobei dichte Algenbewuchsflächen und Biofilme die Nahrungsgrundlage bilden. Die stabilen Wasserparameter, die gute Sauerstoffversorgung und die ruhigen Gezeitenbedingungen schaffen ideale Rückzugs- und Brutstätten für den Weißpunkt-Brabantbarsch, der sich in den engen, felsigen Riffen optimal tarnt und seinen spezifischen Ernährungs- und Sozialansprüchen gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichla orinocensis
Orinoco-Pfauenbarsch
Tetraodontidae
Carinotetraodon borneensis
Kugelfisch
Cichlidae
Channa bleheri
Blehers Regenbogenschlangenkopf
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021