Vallisneria asiatica

Deutscher Name: Asiatischer Schwertfarn

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Vallisneria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Vallisneria sp. „Asiatica“ stammt aus warmen, flachen Gewässern in Ostasien. In ihrem natürlichen Lebensraum wächst sie in stillen Flussmäandern, seichten Seen und an entspannteren Flussufern. Die Pflanze ist an tropische und subtropische Klimabedingungen angepasst. Ihre Evolution erfolgte in nährstoffreichen Böden und unter variabler Lichtintensität, was sie in aquatischen Ökosystemen besonders widerstandsfähig macht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch lange, bandartige Blätter, die sich glatten, schmalen Formen annähern. Diese Blätter können bis zu einem Meter lang werden und konvergieren zu einem schmalen Mittelstrang. Die Ränder sind gleichmäßig und leicht gewellt. Abgerundete Blattachseln und eine langsame, gleichmäßige Wuchsrichtung zählen zu ihren markanten Merkmalen. Dabei ist die Blattstruktur flexibel und passt sich dem Wasserfluss an, was als hilfreiche Anpassung an wechselnde Umgebungen angesehen wird. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Vallisneria sp. „Asiatica“ zeigt eine rosettenartige Wuchsform, falls einzelne Pflanzen wurzelgebunden sind, oder einen dichten Teppich, wenn sie sich ungestört ausbreitet. Aufgrund ihrer aufrechten Wuchsform und der langgestreckten Blätter wird sie im Aquascaping häufig als Hintergrundpflanze eingesetzt, da sie Tiefe und Struktur verleiht. Außerdem unterstützt sie die Sauerstoffproduktion im Wasser und bietet vielen Aquarienbewohnern Versteck- und Ruhestätten. Ihr langsames, regelmäßiges Wachstum verhilft zum harmonischen Gesamtbild und erleichtert die Budgetierung von Nährstoffen im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Vallisneria sp. „Asiatica“ erfordert eine stabile Wasserqualität. Sie verträgt eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Das Wasser sollte nahezu neutral bis leicht alkalisch sein, um optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Ein moderater bis hoher Lichtanteil begünstigt das Wachstum, ohne dass intensive Beleuchtung zu schneller Algenbildung führt. Die Pflanze benötigt einen nährstoffreichen Bodengrund, der mit organischen Stoffen angereichert ist, um ihren hohen Stoffwechsel zu unterstützen. Intensive Strömung wird vermieden, da sie zu Verknotung der langen Blätter führen kann. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Ableger, die sich zufällig am Pflanzenbasis abspalten. Regelmäßiges Zurückschneiden fördert eine gleichmäßige Ausbreitung und verhindert Verarmung von Nährstoffen im Bodengrund. Es empfiehlt sich, merkmalsstarke Ableger in vorbereitete Pflanzlöcher einzusetzen, um eine schnelle Verankerung und Ausbreitung zu ermöglichen. Dabei ist ein ausgewogenes Düngerregime von Vorteil, um das gesunde Wachstum zu fördern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Pflanze auch in Kompatibilität mit anderen Arten einen natürlichen Rückzugsort im Aquarium schafft. Die regelmäßige Kontrolle von Wasserwertekombination und Nährstoffgehalt bringt langfristig stabile Bedingungen und unterstützt eine gesunde Entwicklung.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 100 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Bodenbewohner, Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Ammannia praetermissa
Wasserammannie
Aufsitzerpflanze
Alternanthera reineckii
Rote Alternanthera
Aufsitzerpflanze
Aponogeton madagascariensis
Madagaskar-Aponogeton
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021