Anabas testudineus

Deutscher Name: Kletterfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Indien, Südostasien
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Anabas testudineus
Gattung: Anabas
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Der Kletterfisch (Anabas testudineus) gehört zur Familie der Anabantidae und wird oft als kluger Schwimmer beschrieben. Er hat einen länglichen, abgeflachten Körper mit glatter Haut, der durchschnittlich etwa 17 cm lang wird. Die Färbung ist meist grünlich bis braun und variiert in ihrer Intensität. Seine robusten Flossen sorgen für wendige Bewegungen im Wasser. In der Natur lebt er in seichten, schlammigen Gewässern mit dichter Vegetation und niedrigem Sauerstoffgehalt. Dort hilft ihm seine Fähigkeit zur Luftatmung, kurzfristig sauerstoffarme Abschnitte zu überbrücken. Diese Anpassung fördert seine Überlebensfähigkeit in wechselhaften Lebensräumen. Im Aquarium gedeiht der Fisch bei Temperaturen um 26 Grad Celsius und einem pH-Wert von etwa 7. Angaben dazu stammen von my-fish.org und weiteren Aquaristikquellen, wenngleich einzelne Werte teils schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Anabas spec. besticht durch sein lebhaftes Schwimmverhalten und die ausgeprägte Interaktion mit Artgenossen. Sein markant geschwungener Körper, elegante Flossen und variable Farbnuancen machen ihn einzigartig. Eine behutsame Einrichtung und regelmäßige Pflege sind empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Anabas spec., zu denen der Kletterfisch zählt, ist im natürlichen Habitat meist einzelgängerisch oder lebt in lockeren Gruppen, wobei die Tiere territorial und gegenüber Artgenossen sowie anderen Fischen ähnlicher Gestalt und Größe häufig unverträglich sind. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem und gut strukturiertem Becken, die Paarhaltung, wobei auf ausreichend Versteckmöglichkeiten und Sichtbarrieren zu achten ist, um Stress und Revierkämpfe zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, robuste Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Barben oder friedliche Bodenfische wie Panzerwelse, die sich meist außerhalb des bevorzugten Aufenthaltsbereichs des Kletterfischs aufhalten. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie gefressen werden können, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Kletterfisch stressen, und langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten gefährdet sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Anabas testudineus meist einen schlankeren Körperbau und verlängerte, spitz zulaufende Rücken‑ und Afterflossen auf, die in der Paarungszeit oftmals intensiver gefärbt sind. Weibchen hingegen erscheinen rundlicher, besonders durch die Volumenvergrößerung infolge der Eibildung während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 32 cm, Weibchen: 27-32 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Anabas spec. sollte das Aquarium ausreichend Platz bieten – idealerweise ein Becken ab 100 Litern –, um den aktiven Fischen genügend Schwimmraum sowie Rückzugsmöglichkeiten durch eine naturnahe Einrichtung mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln zu bieten. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell: Neben wöchentlichen teilweisen Wasserwechseln (ca. 20 bis 30 Prozent) sollte auf stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte geachtet und der Filter regelmäßig gewartet werden, um Schadstoffe zu minimieren. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät empfehlenswert, die hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit Frostfutter oder gelegentlichem Lebendfutter kombiniert, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Auch die Reinigung des Beckens – inklusive des Bodengrunds und der Dekoration – sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Ablagerungen und Algenbildung zu vermeiden, während die sichere Technik sowie das Verhalten der Fische kontinuierlich kontrolliert werden, um frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Probleme reagieren zu können.
Wasserhärte:
weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Anabas gehört zu den vielseitigen Zierfischen, deren Zucht anspruchsvolle Voraussetzungen erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein stabil temperiertes und sauerstoffreiches Wasser essenziell, ergänzt durch Bereiche mit dichter Bepflanzung oder Laichsubstraten, die als Versteck- und Einlegeorte für die Eier dienen. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein auffälliges Balzverhalten, bei dem territoriale Ansprüche und farbliche Veränderungen miteinander einhergehen, um potentielle Partner zu rekrutieren. Besonderes Augenmerk ist bei der Aufzucht der Jungtiere notwendig, da sie in den ersten Tagen feine Futterpartikel und eine konstant reine Wassertemperatur benötigen, um eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Der spezifische Fisch Anabas spec. zeichnet sich zudem durch eine ungewöhnliche Kombination aus saisonal bedingter Laichauslösung und intensiver väterlicher oder mütterlicher Brutpflege aus, was seine Haltung und Zucht zu einer besonderen Herausforderung, aber auch zu einem faszinierenden Projekt für fortgeschrittene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie, zwei- bis dreimal pro Woche, blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Anabas spec. lebt in tropischen bis subtropischen Süßwasserhabitaten, wo er in langsam fließenden bis stehenden Gewässern wie Flussdeltas, sumpfigen Teichen und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen in der Regel warme Temperaturen zwischen 25 und 30 °C, ein leicht sauerstoffarmes Milieu mit einem pH-Wert von circa 6,5 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, was sich in der natürlichen Anpassung des Fisches widerspiegelt. Die Umgebung zeichnet sich durch dichte Vegetation, überhängende Uferbereiche und reichlich organische Substanz aus, die nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch reichlich Nahrungsquellen liefert, was Anabas spec. zu einem interessanten Beispiel für die Anpassung an herausfordernde natürliche Lebensräume macht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Persischer Zahnkarpfen
Harnischwelse
Leopard-Kaktuswels
Welse
Bratpfannenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…