Acheilognathus tonkinensis

Deutscher Name: Regenbogen-Bitterling

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Ostasien, Vietnam
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Acheilognathus
Art: Acheilognathus tonkinensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Acheilognathus tonkinensis, der Regenbogen-Bitterling, gehört zur Familie der Cypriniden. Die Art zeigt einen schlanken, eleganten Körper, der typisch für ihre Gattung ist. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 8 bis 10 cm. Die Schuppen wirken metallisch schillernd und sorgen für ein auffallendes Gesamtbild. Ihre leuchtenden Farben variieren je nach Licht und Stimmung des Fisches. Der Regenbogen-Bitterling lebt üblicherweise in flachen Gewässern Südostasiens und robusten Lebensräumen. Er bewohnt warmes Wasser mit geringer Strömung und dichter Vegetation. Bei der Fortpflanzung platziert er seine Eier in den Kiemen von Muscheln. Diese ungewöhnliche Methode sichert den Schutz der Larven und fördert so das Überleben der Jungen. Der Fisch zeigt oft Scheinfutterverhalten und eine spezielle Tarnung zur besseren Anpassung an die Umwelt. Im Aquarium bevorzugt er ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Er gedeiht bei einer Wassertemperatur von etwa 23 bis 26 °C. Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und reichlich Pflanzen bieten ideale Lebensbedingungen. Vertrauenswürdige Quellen wie my-fish.org, G-Höner und Aquaristik-Profi liefern weitere Details. Einige Angaben bleiben unklar und bedürfen weiterer Forschung aufgrund unterschiedlicher Berichte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Acheilognathus tonkinensis, Regenbogen-Bitterling besticht durch schillernde Schuppen und ausgeprägtes Sozialverhalten. Sein ungewöhnlicher Laichzyklus und elegante Körperform machen ihn zu einem besonderen Zierfisch, der in artgerechten Gemeinschaftsaquarien überzeugt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Acheilognathus stellt friedliche Zierfische dar, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungshinweisen ist daher darauf zu achten, dass als Beifische ausschließlich ruhige, kompatible Arten zum Einsatz kommen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit überlangen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Aspekte sind insbesondere auch beim Regenbogen-Bitterling (Acheilognathus tonkinensis) zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten, wie es von Fachinformationen unter anderem auf my-fish.org sowie weiteren anerkannten Quellen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Laichzeit entwickeln Männchen von Acheilognathus tonkinensis intensivere, leuchtende Farben, besonders am Seitenbereich, und einen schlankeren, eleganteren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen. Weibchen: Weibchen zeigen eine deutlich rundlichere Körperform, weniger ausgeprägte Farbpracht und kürzere Flossen, wodurch ihr Erscheinungsbild insgesamt robuster wirkt.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Acheilognathus tonkinensis Regenbogen-Bitterling wird ein Aquarium mit reichlich bepflanzten Bereichen und versteckten Plätzen empfohlen, in dem ein feiner Kies oder Sand den natürlichen Bodengrund abbildet und kleine Wurzeln sowie Steine als Rückzugsorte dienen. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung, die schattige Zonen schafft und den Stress der Fische minimiert. Das Wasser sollte regelmäßig durch Teilwasserwechsel (20-30% alle ein bis zwei Wochen) erneuert werden, um stabile Parameter zu gewährleisten, wobei ein weiches, leicht saures Milieu optimal ist; außerdem ist eine zuverlässige Filterung sowie eine Kontrolle der Werte wie pH, Nitrit, Nitrat und Ammoniak unerlässlich. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus Lebend-, Frost- und Trockenfutter zurückgegriffen werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden, wobei mehrmals täglich kleine Portionen angeboten und Überfütterung vermieden werden sollte. Neben der Reinigung des Aquariums und der regelmäßigen Kontrolle der Wasserwerte sind auch das Entfernen von Algen, das Saugen des Bodengrunds und das Reinigen des Filters wichtige Maßnahmen, um eine dauerhafte Wasserqualität zu sichern und Krankheiten vorzubeugen. Informationen von my-fish.org sowie von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bieten hierbei nützliche Ergänzungen für eine artgerechte Haltung dieser Zierfische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Acheilognathus umfasst Arten, die spezielle Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung benötigen, weshalb bei der Haltung auf eine naturnahe und technisch gut ausgestattete Aquarienumgebung mit stabilen Temperaturen zwischen 22 °C und 26 °C sowie leicht sauer bis neutralem pH-Wert geachtet werden sollte. Für die Zucht ist es entscheidend, geeignete Brutstellen zu schaffen, in denen die Weibchen ihre Eier ablegen können – häufig in Form von abgestellten Muschelschalen oder ähnlichen Trägereinheiten –, während die Männchen durch ein kunstvolles Balztanzritual die Befruchtung unterstützen. Der Regenbogen-Bitterling zeigt dabei ein ausgeprägtes Partnerschaftsverhalten und eine enge Bindung an die bereitgestellten Brutsubstrate, was eine symbiotische Beziehung zwischen Elterntieren und Brutstätten hervorhebt. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt bereits ab dem Schlüpfen eine fein abgestimmte Fütterung mit naturbelassenem Futter, um die empfindliche Larvenphase optimal zu begleiten. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität, wie sie unter anderem auf my-fish.org und in ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird, ist essenziell, um das Wohlbefinden aller Tiere zu gewährleisten und typische Herausforderungen im Zuchtprozess erfolgreich zu meistern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich eiweißreiche Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte die Futtermenge auf etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum täglich begrenzt werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Acheilognathus tonkinensis – der Regenbogen-Bitterling – bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in den Gewässern des Tonkin vorwiegend laicharme, langsam fließende oder stehende Süßwasserhabitate. In klar strukturierten Flussläufen, Seen und Teichen findet man ihn in Gewässern mit überwiegend neutralem bis leicht saurem pH-Wert sowie moderaten Temperaturen, die typischerweise zwischen 20°C und 28°C liegen. Die Umgebung zeichnet sich durch reichlich Wasserpflanzen, sandige bis kiesige Böden und natürliche Versteckmöglichkeiten aus, die ihm nicht nur Schutz bieten, sondern auch ideale Bedingungen für Laichplatzsuche und Nahrungssuche gewährleisten. Diese natürlichen Lebensraumbedingungen, geprägt von stabiler Wasserqualität und strukturierten Uferzonen, schaffen optimale Voraussetzungen für das Gedeihen des Regenbogen-Bitterlings in seinem heimischen Ökosystem.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Alfaro cultratus
Messerschwanz Kärpfling
Cyprinidae
Rasbora kalochroma
Schönflossen-Rasbora
Cichlidae
Geophagus sp.
Rotkopf-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021