Acarichthys heckelii

Deutscher Name: Heckels Buntbarsch

Foto: Andreas Ekel -geophagus.de
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Acarichtys heckelii
Gattung: Acarichthys
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Acarichthys heckelii, bekannt als Heckels Buntbarsch, gehört zur Familie der Cichlidae. Der Fisch erreicht eine Länge von bis zu 25 cm. Er zeigt einen hochrückigen, seitlich abgeflachten Körperbau mit einem kräftigen Kopf und endständigem Maul. Die Schuppen seiner Körperflanken sind mit irisierenden weißen Punkten versehen, und auf der Körpermitte befindet sich ein unregelmäßig geformter, dunkler Fleck. In freier Natur lebt er in langsam fließenden Gewässern des Amazonasgebiets, in Uferbuchten und zwischen Baumwurzeln. Er durchsucht als Geophage gerne den Bodengrund nach Nahrung. Im Aquarium werden Wassertemperaturen zwischen 24-28°C und pH-Werte von 5,5-7,5 empfohlen.

Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acarichtys heckelii besticht durch leuchtende Farbtöne und aktives Gruppenverhalten. Der Fisch zeigt ausgeprägte Interaktionsmuster und markante Körperdetails. Eine naturnahe Einrichtung fördert sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Acarichthys heckelii ist ein paarbildender Cichlide, der in seinem natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen lebt, sich zur Fortpflanzung jedoch zu festen Paaren zusammenschließt und gemeinsam eine Bruthöhle verteidigt. Für die Aquarienhaltung von Heckels Buntbarsch empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar oder in einer kleinen Gruppe mit mehreren Weibchen und einem Männchen in ausreichend großen Becken ab 400 Litern, um innerartliche Aggressionen während der Brutzeit zu minimieren. Geeignete Vergesellschaftungspartner sind friedliche, robuste Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler (z. B. Rote von Rio, Kongosalmler) oder Regenbogenfische sowie ruhige, standorttreue Bodenfische wie Panzerwelse oder größere Harnischwelse. Vermeiden sollte man sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da diese gefressen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Buntbarsche, die zu Revierstreitigkeiten führen, und langflossige Arten wie Skalare oder Fadenfische, da Acarichthys heckelii gelegentlich zu Flossenzupfen neigt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind deutlich größer und kräftiger mit intensiverer Färbung und verlängerten Flossen. Weibchen bleiben kleiner, haben kürzere Flossen und eine blassere Färbung.

Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: bis zu 20 cm

Haltungstipps / Pflege

Acarichthys heckelii, Heckels Buntbarsch, benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Ästen, Pflanzen und Felsen, um Rückzugsbereiche und Territorien zu schaffen; ein Beckenvolumen von mindestens 300-400 Litern mit einer Länge von mindestens 120 cm wird empfohlen, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, da die Fische als Geophagen gerne darin nach Nahrung suchen. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell: wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent und der Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems sorgen für eine konstante Reduktion von Schadstoffen, während der pH-Wert idealerweise im Bereich 6,5 bis 7,5 liegen sollte und die Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius stabil gehalten werden muss. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigen Flocken- oder Pelletfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; die vereinzelte Gabe sollte dabei in kleinen Portionen mehrmals täglich erfolgen, um Überfütterung zu vermeiden. Auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, wie das behutsame Reinigen der Scheiben und Dekorationen sowie das Absaugen des Bodengrundes, gehört zur täglichen bzw. wöchentlichen Routine, um Algen- und Schmutzansammlungen zu verhindern; zusammen mit der Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheit wird so eine langfristig artgerechte Pflege gewährleistet.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acarichthys erfordert spezifische Haltungsbedingungen, bei denen ein aufgeklärter Umgang mit Wasserparametern wie Temperatur, pH-Wert und Härte von zentraler Bedeutung ist, um erfolgreiche Zuchtversuche zu ermöglichen. Die Zuchtbedingungen sollten ein stabiles Temperaturintervall von etwa 24–28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert gewährleisten und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie flache Brutplätze bieten, damit die Tiere in einem artgerechten Umfeld ihre natürlichen Verhaltensweisen entfalten können. Acarichthys heckelii ist ein Höhlenbrüter. Das Paar gräbt entweder selbst eine Höhle oder nutzt bereitgestellte Röhren. Das Weibchen heftet mehrere hundert Eier an die Höhlendecke. Nach der Eiablage bleibt das Weibchen in der Höhle, während das Männchen das Brutrevier verteidigt. Die Eltern fächeln regelmäßig Frischwasser in die Höhle, um eine gute Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Nach 2-4 Tagen schlüpfen die Larven und schwimmen einige Tage später frei. Bei Acarichthys heckelii, dem Heckels Buntbarsch, kommen darüber hinaus häufig Besonderheiten wie ein ausgeprägtes Balzverhalten und adaptive Brutstrategien zum Tragen, die sowohl beim Laichen als auch beim Schutz der Jungtiere eine wesentliche Rolle spielen und die artgerechte Haltung sowie Überwachung der Wasserqualität unabdingbar machen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würde; natürliche Beutetiere sind beispielsweise kleine Krebstiere und Insektenlarven, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig gefressen werden; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
7–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Acarichthys heckelii bewohnt das nördliche Amazonasgebiet, einschließlich der Guayana-Länder. Er lebt dort in ruhigen Gewässern wie Seitenarmen von Flüssen und Uferbuchten, wo er sich zwischen Baumwurzeln aufhält. Die Gewässer zeichnen sich durch weiches bis mittelharte Wasser mit einem pH-Wert von 5,5-7,5 und Temperaturen von 24-28°C aus.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden.
Nanderbarsche
Nanderbarsch
Messerfische
Gestreifter Clown-Messerfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x