Hyphessobrycon cf. pulchripinnis

Deutscher Name: Orangensalmler

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon pulchripinnis
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis gehört zur Familie Characidae und ist als Orangensalmler bekannt. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von ca. 5 cm. Sein Körper zeigt einen leichten orangefarbenen Glanz, der sich in den Flanken und Schuppen widerspiegelt. Der schlanke, rundliche Körper sowie die klar abgegrenzten Flossen sind charakteristisch. In den warmen, flachen Flüssen des südamerikanischen Regenwaldes lebt der Salmler in Bereichen mit dichter Vegetation und weichem Grund. Er bildet enge Schwärme, was als Schutz vor Fressfeinden dient. Zudem reagiert er schnell auf Veränderungen im Wasser und passt sein Schwarmverhalten entsprechend an. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von ca. 26 °C und einem pH-Wert von etwa 6,8, wobei reichlich Pflanzen und Verstecke sein Wohlbefinden fördern. Ebenso ist eine regelmäßige Wasserpflege essenziell, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis – Orangensalmler überzeugt durch leuchtend orangefarbene Schuppen, eine elegante Körperform und ausgeprägtes Schwarmverhalten. Der aktive Fisch zeigt dynamische Schwimmbewegungen und harmonisches Gemeinschaftsverhalten, was ihn zu einem reizvollen Bewohner jedes Aquariums macht.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon sind empfindliche Zierfische, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, nur passende, ruhige Beifische zu integrieren, um unnötige Aggressionen und Konkurrenz im Aquarium zu vermeiden. Der Orangensalmler Hyphessobrycon cf. pulchripinnis sollte daher nicht mit aggressiven oder zu aktiven Arten vergesellschaftet werden, ebenso wenig mit sehr kleinen Fischen, die als Beute wahrgenommen werden könnten, oder mit Fischen, die durch lange Flossen zu erhöhten Konkurrenz- und Aggressionsproblemen beitragen können. Für eine artgerechte Haltung und eine harmonische Vergesellschaftung empfiehlt es sich, primär fundierte Informationen von my-fish.org und ergänzend Angebote und Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu Rate zu ziehen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlanken, leicht gestreckten Körper mit deutlich verlängerten und spitz zulaufenden Anal- und Dorsalflossen auf – häufig unterstützt durch eine etwas intensivere, leuchtende Färbung, die während der Balz hervorsticht. Weibchen besitzen hingegen einen rundlicheren Körperbau, wobei der Bauchbereich, besonders bei Trächtigkeit, deutlich ausgeprägt sein kann, und ihre Flossen sind insgesamt kürzer und weniger spitz gestaltet.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis, auch bekannt als Orangensalmler, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das ausreichend Schwimmraum sowie dichte Bepflanzungen für Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze bietet; empfohlen wird hierbei eine Mindestgröße von 80 bis 120 Litern, in denen stabile Wasserwerte herrschen, idealerweise Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20 bis 30 Prozent alle zwei Wochen sind wesentlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden, während eine Kombination aus mechanischer, biologischer und chemischer Filterung sowie eine gute Belüftung für eine optimale Sauerstoffversorgung zu sorgen hat. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Trockenfutter mit angereichertem Frost- oder Lebendfutter ergänzt wird, um den Nährstoffbedarf der Fische abzudecken. Zur Reinigung des Beckens ist es ratsam, den Bodengrund regelmäßig mit einem Kiesreiniger abzusaugen und Algenwachstum bei Dekorationen und Aquariendekoren zu kontrollieren, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Zusätzlich sollte das Verhalten der Fische kontinuierlich beobachtet werden, um frühzeitig auf Anzeichen von Stress oder Krankheit reagieren zu können, was zusammen mit den genannten Maßnahmen eine artgerechte Haltung und umfassende Pflege gemäß den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den ergänzenden Fachquellen gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon zählt zu den im Aquaristikbereich beliebten tropischen Schwarmfischen, die in einem leicht sauren, weichwasserreichen Milieu mit Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius am besten zur Zucht geeignet sind. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollte das Aquarium dicht bepflanzt und gut strukturiert sein, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten der Fische gerecht zu werden und Stress zu vermeiden. Während der Regenzeitphase bilden sich natürliche Paarungsrituale, bei denen im Schwarm eine spontane Paarbildung erfolgt, sodass kaum ein ausgeprägtes Paarungsverhalten zu beobachten ist; stattdessen eröffnet sich eine synchronisierte Laichaktivität. Dabei legt der Orangensalmler, dessen farbliches Schillern und lebhafte Schwarmdynamik diesen Artgenossen besonders attraktiv machen, klebrige, unbefruchtete bzw. befruchtete Eier in Bereichen mit dichter Vegetation oder an speziell eingerichteten Laichsubstraaten ab, die nach etwa 22 bis 36 Stunden schlüpfen. Die Aufzucht der Larven erfordert eine konsequente Wasserqualität und regelmäßige Fütterungen in kleinen Portionen, um den empfindlichen Jungfischen genügend Anlaufbedingungen zu bieten und so eine erfolgreiche Entwicklung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur artgerechten Ernährung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Fütterungskonzept: Als Hauptfutter sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch gezielte Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass möglichst keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis – Orangensalmler lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern, wie sie im Amazonasbecken und angrenzenden Einzugsgebieten zu finden sind, wo Wasser oft leicht sauer bis neutral, weich und nährstoffreich ist. In seinem natürlichen Lebensraum sorgt ein dichter Laubstreu-Belag, kombiniert mit zahlreichen Wurzeln und aquatischen Pflanzen, für Versteckmöglichkeiten und Schutz, während das umliegende Regenwaldklima mit hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit die Wasserparameter stabilisiert. Diese Umgebung mit ihrem feinen, humusreichen Bodengrund und dem allmählichen Wasserfluss bietet ideal Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung der Art, wie sie auch in Fachinformationen und aquaristikbezogenen Quellen aus dem deutschsprachigen Raum dargestellt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudanodontidae
Pseudanos winterbottomi
Winterbottomsalmler
Anostomidae
Leporinus cf. tigrinus
Tiger-Leporinus
Characidae
Chalceus epakros
Rotflecken-Glanzsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021