Ambystoma andersoni

Deutscher Name: Anderson-Querzahnmolch

Ambystoma andersoni
Ambystoma andersoni
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: gelb, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ambystoma
Art: Ambystoma andersoni
Familie: Ambystomatidae

Beschreibung

Ambystoma andersoni gehört zur Klasse Amphibia und zur Familie Ambystomatidae. Die Art wird im Fachjargon Querzahnmolch genannt und zählt zu den üblichen Molchen. Ihr Körper ist schlank mit glatter, feuchter Haut und einer Linienstruktur, die Querzahnung ähnelt. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 11 Zentimetern, das Körpergewicht variiert gering. Die Färbung wechselt meist zwischen Grau und Braun, was ihr gutes Tarnvermögen im natürlichen Lebensraum fördert. In freier Natur lebt sie in turmreichen Feuchtgebieten, kleinen Teichen und sumpfigen Rasenflächen, wo die Wassertemperatur im Schnitt etwa 18 Grad Celsius erreicht. Diese Molche sind nachtaktiv und suchen tagsüber Verstecke zwischen Pflanzen und im Laub. Im Aquarium benötigt man weiches, nicht zu hartes Wasser und stetige Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad. Einige Angaben zu Verhalten und Umweltbedingungen sind in den Quellen nicht einheitlich dokumentiert.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ambystoma andersoni fasziniert als Zierfisch durch seinen markanten Körperbau und ungewöhnliche Zahnreihen, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen. Sein lebhaftes Verhalten und die flexible Haltung im Aquarium machen ihn besonders. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Ambystoma zählen zu den interessanten Arten im Bereich der Aquaristik, wobei bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderen Wert auf die Zusammenstellung passender, ruhiger Beifische gelegt werden, um eine harmonische Gemeinschaft zu fördern. Dabei sind aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollte darauf geachtet werden, keine Fische mit auffallend langen Flossen einzusetzen, da diese oftmals zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Grundlage dieser Hinweise ist primär die Informationsbasis von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com. Im konkreten Fall des Anderson-Querzahnmolchs (Ambystoma andersoni) ist eine besonders behutsame Vergesellschaftung maßgeblich, um den natürlichen Bedürfnissen der Art gerecht zu werden und ein stressarmes Umfeld zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Paarungszeit fällt bei den Männchen ein vergrößerter Kloakenbereich mit hervortretenden Kloakendrüsen auf, der etwa bei Balz und Konkurrenz um die Weibchen eine Rolle spielt. Zudem wirken sie insgesamt schlanker und weisen teilweise an der Schwanzbasis spezielle Strukturen auf, die ihr Paarungsverhalten unterstützen. Weibchen: Die Weibchen zeichnen sich durch einen rundlicheren, voluminöseren Bauch aus, der auf die Entwicklung und Lagerung von Eiern hinweist. Ihr Körperbau erscheint insgesamt kräftiger, insbesondere im Bereich des Bauchraums.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Ambystoma andersoni sollte in einem ausreichend großen Aquarium mit naturnahen Gestaltungselementen wie Wurzeln, Steinen und dichter Bepflanzung gehalten werden, um Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Die Einrichtung muss so gestaltet sein, dass stabile Wasserparameter – insbesondere eine Wassertemperatur von etwa 15 bis 18 Grad Celsius, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und eine moderate Wasserhärte – gewährleistet sind. Eine schonende Filtertechnik und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent sorgen für eine beständige Wasserqualität, während die kontinuierliche Überwachung von pH-Wert, Temperatur und Schadstoffkonzentrationen präventiv wirkt. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertige Fertigfutterprodukte mit gelegentlichen Ergänzungen durch lebende oder gefrorene Futtertiere wie kleine Wirbellose oder Insekten umfasst, um den natürlichen Ernährungsansprüchen gerecht zu werden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, bestehend aus dem Entfernen von Futterresten, dem Abschaben von Algen und der Kontrolle der Technik, trägt entscheidend zur Vorbeugung von Krankheiten bei. Es gilt, den Pflegemaßnahmen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um Ambystoma andersoni langfristig artgerecht und stressfrei zu halten – stets unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen von Fachportalen wie my-fish.org sowie weiterer deutschsprachiger Informationsquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
16-18 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ambystoma andersoni gehört zu einer anspruchsvollen Gruppe von Zierfischen, bei denen die richtige Abstimmung von Wasserparametern, Einrichtung und Fütterungsstrategien essenziell für eine erfolgreiche Zucht ist. In modernen Zuchtanlagen, die auf die optimalen Temperatur-, pH- und Sauerstoffwerte ausgelegt sind, wird ein naturnahes Umfeld geschaffen, das auch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Laichsubstrate bereitstellt. Während der Brutsaison treten ausgeprägte Balzrituale auf, bei denen die Tiere territoriales Verhalten zeigen und spezifisch vorbereitete Laichplätze aufsuchen, um die Eier in kleinen, geschützten Gelegen abzulegen. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine stufenweise Anpassung der Fütterung und eine enge Überwachung der Wasserqualität, da gerade die ersten Entwicklungsphasen kälte- und wasserempfindlich sind. Besonders hervorzuheben ist, dass der Anderson-Querzahnmolch häufig in spezialisierten Zuchtbetrieben gehalten wird, die durch die Kombination von naturverbundenen und technisch optimierten Zuchtmethoden eine artgerechte Fortpflanzung und ein gesundes Wachstum gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie übliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe verfüttert wird, wobei darauf zu achten ist, täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ambystoma andersoni, der Anderson-Querzahnmolch, lebt in natürlichen, meist flachen Gewässern wie kleinen Teichen und temporären Sümpfen, die während feuchter Perioden entstehen und von einer üppigen Wasserpflanzenvegetation geprägt sind; diese Habitatausprägungen bieten ideale Laich- und Aufwuchsbedingungen, wobei die Wasserparameter in der Regel moderate Temperaturen, eine gute Sauerstoffversorgung sowie einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich aufweisen, wodurch der empfindliche Organismus optimal versorgt wird. Die umliegenden, oft bewaldeten und naturnah gestalteten Randzonen sowie angrenzenden Trockenbereiche liefern zudem reichlich Versteckmöglichkeiten und zusätzliche Nahrungsquellen, was in Kombination mit einer geringeren menschlichen Beeinflussung ein intaktes ökologisches Gleichgewicht ermöglicht, das für das Überleben und die Fortpflanzung dieses Amphibienlebensraums von entscheidender Bedeutung ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Betta hendra
Hendra-Kampffisch
Cichlidae
Neolamprologus cylindricus
Gestreifter Buntbarsch
Botiidae
Pangio pangia
Zimtfarbenes Dornauge

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021