Anablepsoides hartii

Deutscher Name: Vierauge

Männchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Anablepsoides
Art: Anablepsoides hartii
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Anablepsoides hartii gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes und zur Familie Anablepidae. Der wissenschaftliche Name wird oft in Fachkreisen bei den sogenannten Vieraugenfischen genannt. Der Fisch erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 10 cm. Sein Körper ist schlank und langgestreckt. Er besitzt große, gut sichtbare Augen, von denen das obere Paar Gefahren oberhalb der Wasseroberfläche erfasst und das untere Paar den Bereich unter Wasser beobachtet. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, warmen Gewässern mit dichter Vegetation. Dort hilft die Nähe zur Wasseroberfläche bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Raubtieren. Er zeigt eine schnelle Reaktionsfähigkeit, die als physiologische Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen gilt. In Aquarien ist eine Wassertemperatur von ungefähr 26 Grad und ein pH-Wert nahe 7 ideal. Die Haltung erfordert ein behutsames Management, da das ökologische Gleichgewicht des natürlichen Lebensraums eine wichtige Rolle spielt. Wissenschaftliche Angaben weisen auf regionale Unterschiede hin, weswegen die Maße und Farben als Durchschnittswerte betrachtet werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Anablepsoides hartii fällt durch seine auffällige Flossenstruktur und dezenten, schillernden Schuppen auf. Er zeigt ein reges Sozialverhalten in Gruppen und überzeugt durch seinen eleganten, schlanken Körperbau sowie pflegeleichte Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Anablepsoides weist empfindliche Vergesellschaftungseigenschaften auf, weshalb in vielen Fällen die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Wenn dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt wird, muss sorgfältig auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Speziell bei dem Zierfisch Anablepsoides hartii ist es wichtig, diese Richtlinien zu berücksichtigen, um eine stabile, artgerechte Haltung zu realisieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen deutlich ausgeprägteren Flossenwuchs, insbesondere am Schwanz- und Rückenflosse, der häufig in leuchtenderen Farbtönen als bei den Weibchen erscheint. Während weibliche Tiere einen runderen Körperbau mit voluminöserem Bauch zur Lagerung der Eizellen aufweisen, wirken die Männchen schlanker und sportlicher, wobei ihre intensiveren Farbmuster, vor allem während der Paarungszeit, zu beobachten sind.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Anablepsoides hartii benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Versteckmöglichkeiten und viel Bepflanzung, empfohlen wird die Anordnung von lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln, um Rückzugsmöglichkeiten und ein harmonisches Umfeld zu schaffen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden; ideale Temperaturen liegen bei 24 bis 28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % des Beckenvolumens alle ein bis zwei Wochen sind essenziell für die Gesunderhaltung des Fisches. Bei der Fütterung ist auf hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter zu achten, das durch gezielte Zugaben von Lebend- oder Frostfutter sinnvoll ergänzt werden kann, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Neben der täglichen Fütterung ist auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie die Wartung der Filteranlage unerlässlich, um abgestorbene Pflanzenreste und andere organische Abfälle zu entfernen, was zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen beiträgt. Die Kombination aus einer sorgsamen Einrichtung, kontinuierlicher Wasserpflege, ausgewogenem Fütterungsplan und regelmäßigen Reinigungsmaßnahmen bildet so die Grundlage für ein gesundes und stabiles Aquarienklima, wie es in aktuellen Fachinformationen von my-fish.org und ergänzend in den deutschsprachigen Quellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Anablepsoides steht für Fische, die in speziell eingerichteten Aquarien anspruchsvolle Haltungsbedingungen benötigen, um ein artgerechtes Zuchtklima zu gewährleisten. Für erfolgreiche Zuchtversuche ist es essentiell, stabile Wasserwerte mit konstanten Temperaturen, einer ausgewogenen Härte sowie einem pH-Wert im optimalen Bereich zu realisieren, da dies das Paarungsverhalten und die spätere Aufzucht der Jungtiere maßgeblich unterstützt. Die Fische zeigen ein interessantes Balzverhalten, bei dem die Männchen ihre leuchtenden Flossen zur Werbung um die Weibchen einsetzen, während die erstere oftmals in gut strukturierten Spawningzonen laichen, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Bei der Fortpflanzung und Aufzucht ist eine behutsame Pflege der Embryonen und frisch geschlüpften Jungfische besonders wichtig, weshalb regelmäßige Fütterungen, eine schonende Reinigung des Beckens und das Bereitstellen von Rückzugsmöglichkeiten unabdingbar sind. Ein besonderer Vertreter dieser Art, Anablepsoides hartii, zeichnet sich zusätzlich durch spezifische Anforderungen in der Pflege aus, die es erfordern, sowohl die natürlichen Laichplätze als auch die individuellen Bedürfnisse der Elterntiere zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche und nachhaltige Zucht zu realisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikt fleischfressender Bewohner eignet sich Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht, weshalb für eine artgerechte Ernährung die Hauptnahrung als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein Produkt speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – empfohlen wird, ergänzt durch abwechslungsreiche Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei sollte täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier verfüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten – diese Empfehlungen basieren vorrangig auf aktuellen Informationen von my‑fish.org und werden durch weitere etablierte deutschsprachige Quellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Anablepsoides hartii lebt in tropischen Gewässern, vorwiegend in seichten, langsam fließenden Bächen und temporären Teichen, die von dichtem, üppigem Wasserpflanzenbewuchs und organischem Schwebstoff geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum findet man häufig leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine moderate Wasserhärte, was ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet. Die aquatische Umgebung wird dabei von schattigen Uferbereichen und flachen, mit Laub und Schilf durchsetzten Randzonen bestimmt, die Schutz und Nahrung in Form von wirbellosen Tieren sowie Insektenlarven bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudoacanthicus spec.
Wels
Notopteridae
Notopterus chitala
Tausenddollarfisch
Corydoradinae
Corydoras gossei
Gosses Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021