Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron

Deutscher Name: Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion erythron
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und wird umgangssprachlich als Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling bezeichnet. Laut my-fish.org besitzt der Fisch einen schlanken Körper mit leuchtenden Farben und zwei deutlichen, parallelen Streifen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4 bis 5 cm bei Wassertemperaturen von 24 bis 26 °C. Sein natürlicher Lebensraum umfasst kleine, flache Regenwassertümpel in Westafrika, wo dichte Vegetation und viele Laubstreuarten das Ökosystem prägen. Beobachtungen zeigen, dass der Fisch territoriales Verhalten mit klar erkennbaren Paarbildungstendenzen aufweist. Er reagiert aufmerksam auf Futterreize und passt seine Atemorgane bei sauerstoffarmen Bedingungen rasch an. Im Aquarium gedeiht er am besten in weichen, leicht sauerstoffreichen Wassern mit geringer Strömung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben variieren, weshalb weitere Studien zur Bestätigung der Daten nötig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron, der Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling, besticht durch intensive Rottöne und zwei markante Seitenstreifen. Er zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten, reagiert aufmerksam auf Artgenossen und stellt besondere Ansprüche an die artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron steht als Vertreter einer sensiblen Fischgruppe, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten den Friedensfaktor im Aquarium erheblich stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische vermieden werden, da sie als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen, nicht eingesetzt werden. Im Zusammenspiel dieser Richtlinien gelingt es, auch anspruchsvollere Arten wie den Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling artgerecht zu halten – basierend auf den Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffallend leuchtende Rottöne, oft mit intensiven Farbstreifen an Körper und Flanken, sowie deutlich verlängerten und spitz zulaufenden Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse). Weibchen: Dezentere, gedämpfte Farbtöne (Braun- bis Olivnuancen) ohne ausgeprägte Streifen, mit insgesamt kürzeren, rundlicheren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion Chromaphyosemion erythron benötigt ein mindestens 40-Liter-Aquarium, das mit einem natürlichen Bodengrund, üppiger Bepflanzung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um den natürlichen Lebensraum des Zweistreifen Prachtkärpflings bestmöglich zu simulieren; ideal sind hier dichte Vegetationsbereiche, Kies oder Sand und leicht angehängte Laubstreifen, die als Rückzugsorte dienen. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius aufweisen, weshalb regelmäßige, etwa wöchentliche Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent und eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter unabdingbar sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden – aktuelle Empfehlungen dazu findet man unter anderem auf my-fish.org. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten: Neben speziellem Flockenfutter können lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven und kleine Insekten angeboten werden, wobei auf eine artgerechte Portionierung geachtet werden sollte, um die Wasserqualität nicht negativ zu beeinflussen. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums sowie der Filter, einschließlich des Entfernens von Algen und organischen Rückständen, essenziell, um ein gesundes Umfeld zu gewährleisten; ergänzende Pflegetipps und Einrichtungsideen hierzu sind auch auf den deutschsprachigen Fachportalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu finden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron gehört zu einer Gruppe kleiner, farbenprächtiger Killifische, die in einem heimischen, gut bepflanzten Aquarium unter leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen (pH 6,5–7,5) und Wassertemperaturen von etwa 22–26 °C erfolgreich gezüchtet werden. Die Zucht erfordert ein strukturiertes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten und weichem Substrat, das die natürliche Eiablage unterstützt, da die Fische ihre Eier bevorzugt auf Moos, verfaulten Blättern oder ähnlichen Substraten ablegen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch auffällige Balzrituale aus, bei denen der farbenprächtige männliche Fisch sein leuchtendes Farbenspiel einsetzt, um das Weibchen zu umwerben. Nach der Eiablage werden die Eier sorgfältig befeuchtet und müssen in einer feuchten, aber nicht dauerhaft überschwemmten Umgebung inkubiert werden, wodurch sie auch Trockenperioden überstehen können – eine Besonderheit, die die Anpassungsfähigkeit dieser Art unterstreicht. Die Jungtiere schlüpfen nach einer variablen Inkubationszeit und sollten in separaten Aufzuchtbecken mit sehr feiner Nahrungszuteilung und geringer Konkurrenz großgezogen werden, um ihre empfindliche Natur optimal zu berücksichtigen, was exemplarisch bei Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling zu beobachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem tierischem Anteil gesetzt werden, während Nahrungsmittel mit großem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung beinhaltet daher als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden. (Quellen: my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de, aquaristik-profi.com)
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) erythron – Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling lebt in kleinräumigen, überwiegend flach stehenden oder geringfügig fließenden Gewässern, die in den feuchtwarmen Savannen und den Übergangszonen tropischer Regenwälder Westafrikas zu finden sind. Typischerweise handelt es sich um temporäre Tümpel, kleinere Bäche oder saisonal gefüllte Gewässer, in denen das Wasser meist eine geringe Härte, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 22 und 28°C aufweist. Die natürlichen Lebensräume sind von dichter, wasserliebender Vegetation, Schilfbeständen und üppigem Pflanzenwuchs geprägt, welche nicht nur wichtige Laich- und Rückzugsgebiete bieten, sondern auch für ausreichend Deckung und Nahrungsquellen sorgen. In diesen ökologisch dynamischen und oft saisonal veränderten Gewässern hat sich der Erythron Zweistreifen Prachtkärpfling optimal an die wechselnden Umweltbedingungen angepasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Spatuloricaria sp.
Schwarzweißer-Peru-Hexenwels
Tetraodontidae
Tetraodon miurus
Kugelfisch
Balitoridae
Gastromyzon ctenocephalus
Borneo-Flossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021