Apistogramma cacatuoides

Deutscher Name: Kakadu Zwergbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma cacatuoides
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma cacatuoides ist ein Zwergbuntbarsch aus der Familie der Cichliden. Der wissenschaftliche Name lautet Apistogramma cacatuoides. Der Fisch zeigt leuchtende Farben mit markanten orangen Flecken, die ihn von anderen Arten unterscheiden. Sein Körper erreicht im Durchschnitt ca. 6 cm Länge. Er lebt in kleinen, warmen Flussläufen mit einer Temperatur von etwa 26 bis 28 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet bietet dichter Laubstreu und verwachsene Uferlinien Schutz. Sein Farbwechsel während der Balz und sein ausgeprägtes Revierverhalten sind besondere Verhaltensanpassungen. Diese Anpassungen helfen ihm, Partner zu finden und sich vor Räubern zu schützen. Im Aquarium bevorzugt er einen naturbelassenen Bodengrund und viele Versteckmöglichkeiten. Die Wasserwerte sollten stabil, leicht sauer und weich sein. Verschiedene Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Aquaristikseiten bestätigen diese Angaben. Bei Unsicherheiten in Messwerten wird oft ein Durchschnittswert von 6 cm und ca. 27 Grad angegeben. Die Anpassungsfähigkeit und das territoriale Verhalten machen Apistogramma cacatuoides zu einem beliebten Zierfisch.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma cacatuoides – Kakadu Zwergbuntb. Orange Flash entfaltet ein strahlendes Farbenspiel mit intensiven Orange- und Rottönen, feiner Flossenmorphologie und markanten Körpermustern. Ihr ausgeprägtes Sozialverhalten sowie territorialer Bruttrieb erfordern naturnahe Rückzugsmöglichkeiten und dichte Bepflanzung.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma stellt eine faszinierende Gattung von Zwergbuntbarschen dar, bei der die individuelle Haltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher stets bedacht werden, dass eine Einzelhaltung oftmals die beste Option ist, um Auseinandersetzungen zu vermeiden. Werden Beifische eingesetzt, ist es essenziell, ruhige und passende Arten auszuwählen, die in Größe und Temperament harmonieren, ohne aggressive oder allzu aktive Verhaltensweisen zu zeigen. Ebenso ist darauf zu achten, jegliche sehr kleinen Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, sowie Arten mit übermäßig langen Flossen, welche zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, zu vermeiden. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten insbesondere für den Kakadu Zwergbuntb. „Orange Flash“ (Apistogramma cacatuoides), wobei ergänzende Informationen vor allem über my-fish.org sowie weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com verfügbar sind.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen beim Apistogramma cacatuoides „Orange Flash“ ein deutlich intensiveres Farbspektrum, insbesondere leuchtende Rot- und Orangetöne, sowie verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen. Weibchen hingegen zeigen eine dezentere, gedämpfte Farbgebung und rundlichere, weniger ausgeprägte Flossenformen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma cacatuoides – Kakadu Zwergbuntb Orange Flash sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit dichten Bepflanzungen, weichen Substraten sowie zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Laub und Steinen gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren; dabei sollte auf stabile Wasserparameter geachtet werden, idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 5,5 bis 7,0 und weiches bis mittelhartes Wasser, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % wöchentlich zur Entfernung von Schadstoffen beitragen. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Diät, die hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit gelegentlichen Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Tubifex kombiniert, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Eine kontinuierliche Pflege umfasst neben der Filterreinigung und dem Entfernen von Algen sowie Speiseresten auch das gelegentliche Absaugen des Bodengrunds, um organische Abfälle zu entfernen und das Wasser klar zu halten, während die Beobachtung des Verhaltens und die Schaffung von territorialen Rückzugsräumen Stress und Aggressionen abbauen helfen, sodass mit regelmäßigen Kontrollen der Wasserwerte und der allgemeinen Zustände im Aquarium eine langfristig artgerechte Haltung sichergestellt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma cacatuoides gehört zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischen, deren Zucht im heimischen Aquarium gelingen kann, wenn auf geeignete Bedingungen geachtet wird. Für die Fortpflanzung sind weiches bis leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 sowie Temperaturen von etwa 26–28 °C ideal, wobei eine sorgfältig stabilisierte Wasserqualität und gut strukturierte Aquarienlandschaften mit reichlich Versteckmöglichkeiten essenziell sind, um territoriales Verhalten zu mildern. In der Paarungsphase zeigen diese Fische ein intensives Balzverhalten, wobei die Art als Höhlenbruter agiert und entsprechende Spalten oder künstliche Zuchtkavernen den Rückzugsort für die Eiablage bieten. Nach dem Legen der Eier übernimmt in der Regel ein intensiver elterlicher Pflegeinstinkt, der die Jungtiere vor Fressfeinden schützt und durch gezielte Nahrungsangebote unterstützt wird, bis sie eigenständig schwimmfähig sind. Dieser Prozess zeigt sich exemplarisch auch bei dem Kakadu Zwergbuntb. „Orange Flash“, der neben einem auffälligen Farbwechsel während der Balzphase und einer ausgeprägten Fürsorge der Eltern eine Besonderheit seiner Art darstellt, wodurch eine behutsame Beobachtung und ein schonender Umgang im Zuchtbetrieb unumgänglich sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist diese Art auf hochwertiges, proteinreiches Futter angewiesen, weshalb Zufuhr von Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, unbedingt zu vermeiden ist; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch die Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise spezialisierten Produkten wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei empfohlen wird, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität stabil zu halten; die Fütterung basiert primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf anerkannten deutschsprachigen Quellen aus der Aquaristik wie g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma cacatuoides – Kakadu Zwergbuntb. „Orange Flash“ bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Südamerika überwiegend flache, langsam fließende Gewässer wie kleine Flüsse, Bäche und sumpfige Bereiche, die durch dicht bewachsene Uferzonen, Laubstreu und reichlich organische Rückstände geprägt sind. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte (ca. 5,5 bis 7,0), weiche Wasserbedingungen und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, die zusammen ein ökologisch anspruchsvolles Umfeld schaffen. Die Umgebung ist häufig von üppiger Vegetation und verwaschenem Wasser mit einem hohen Anteil an Huminstoffen charakterisiert, was für die arttypische Tarnung und das natürlichen Sozialverhalten dieses Zierfisches förderlich ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Sternflecksalmler
Loricariidae
Mastacembelidae
Zebrastachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021