Apistogramma elizabethae

Deutscher Name: Elisabeth’s Zwergbuntbarsch

Quelle: Tobi Franck
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma elizabethae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma elizabethae gehört zur Familie der Cichliden und zur Gattung Apistogramma. Der kleine Zwergbuntbarsch erreicht im Schnitt etwa 4,5 cm Körperlänge. Sein Körper zeigt feine Farbübergänge in Orange und Rot, und die Flossen wirken zart und leicht. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen Regenwaldgewässern Südamerikas, herrschen mittlere Temperaturen um 26 °C und ein pH-Wert von etwa 6 bis 7. Dort bieten Laubstreuschichten und dichtes Pflanzenwachstum viele Verstecke und Laichplätze. Der Art sind zwei auffallende Verhaltensweisen zugeordnet: Männchen betreiben ein ausgeprägtes Revierverhalten und zeigen aufwendige Balzrituale, während beide Elternteile das Gelege pflegen. In Aquarien sollte man ähnliche Bedingungen nachbilden, indem man ein behutsam gefiltertes Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten und langsam fließendem, weichem Wasser bereitstellt. Diese Eigenschaften und Anpassungen sind wichtig, um den natürlichen Ansprüchen des Fisches gerecht zu werden, wenn er in der Haltung gut gedeiht.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma elizabethae besticht durch markantes Farbspiel und zierlichen Körperbau. Sie zeigt ausgeprägte Brutpflege, verteidigt ihr Revier und reagiert sensibel auf Artgenossen. Ihr lebhaftes Verhalten und elegante Flossen unterstreichen den besonderen Charme dieses Zwergbuntbarsches.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma ist eine Gattung von Zwergbuntbarschen, bei der sich gezeigt hat, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress bei den Tieren verursacht. Bei der Vergesellschaftung wird empfohlen, ausschließlich passende und ruhige Beifische einzusetzen, um Streitigkeiten und Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher konsequent ausgespart werden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und damit verknüpfter Aggressivität führen können, kommen nicht als geeignete Partner in Frage. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten insbesondere für den Elisabeth’s Zwergbuntbarsch, der auf den Erfahrungen von my-fish.org basiert und durch weitere Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein leuchtendes Farbenspiel mit intensiven Rot‑ und Orangetönen sowie deutlich ausgeprägte, verlängerte Flossen (besonders an Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen insgesamt dezent gefärbt sind, einen rundlicheren, gedrungenen Körperbau besitzen und weniger auffällige Flossenstrukturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma elizabethae sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichtem Pflanzenbewuchs untergebracht werden, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Die Wasserwerte müssen stabil und an die Bedürfnisse dieses Zwergbuntbarsches angepasst sein – eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, ein pH-Wert um die 6,0 sowie weiches bis leicht saures Wasser sind ideal, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % alle zwei Wochen) und ein leistungsfähiger Filter für die nötige Wasserqualität sorgen. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter besteht, sollte in kleinen Portionen angeboten werden, um Überfütterung und Wasserverunreinigungen zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen, gezielte Reinigungsmaßnahmen des Aquariums und behutsame Pflege sowie das Einhalten der in Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschriebenen Hinweise helfen dabei, Krankheiten vorzubeugen und ein artgerechtes Umfeld für den Elisabeths Zwergbuntbarsch zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma umfasst zahlreiche Arten charismatischer Zwergbuntbarsche, die unter optimalen Bedingungen in heimischen Aquarien erfolgreich gezüchtet werden können. Apistogramma elizabethae, auch bekannt als Elisabeth’s Zwergbuntbarsch, bevorzugt ein weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie eine aquaristische Gestaltung, die mit dichtbewachsenen Uferbereichen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten das natürliche Verhalten unterstützt. Während der Paarungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales Verhalten: Das Männchen baut und verteidigt ein Fachrevier, in dem das Weibchen nach einem intensiven Balzritual ihre Eier ablegt, welche meist auf abgeflachten Flächen oder in eigens präparierten Brutnischen platziert werden. Im Anschluss übernimmt vorwiegend das Weibchen die Fürsorge für den Brutauftrag, während beide Elternteile den Nachwuchs vor Fressfeinden schützen. Bereits wenige Wochen nach dem Schlüpfen ist es wichtig, den Jungfischen mit lebendem Erstfutter wie Mikro-Würmern und Artemia-Nauplien ein ausgewogenes Nährstoffangebot zu bieten, da eine artgerechte Ernährung für das gesunde Wachstum unabdingbar ist. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung, insbesondere das intensive elterliche Engagement und das ritualisierte Balzverhalten, sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Zucht dieser Art, wie unter anderem auf my-fish.org und ergänzenden deutschen Aquaristikportalen beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein strikter Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – beispielsweise spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma elizabethae – Elisabeth’s Zwergbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kleine, flach verlaufende sumpfige Gewässer im Amazonasgebiet, die von dichten Regenwäldern umgeben sind. In diesen Gebieten findet sich typischerweise weiches, saures Wasser mit einem pH-Wert um 5–6, geringer Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 30°C, wobei das trübe Wasser durch organische Rückstände und Laub bewachsen wird. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Wasserpflanzen, verwachsene Uferzonen und zahlreiche natürliche Versteckmöglichkeiten aus, die sowohl Schutz als auch reichlich Nahrung bieten und ideale Bedingungen für Fortpflanzung und Aufzucht der Art schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Exodon paradoxus
Zweitupfen-Raubsalmler
Gobiidae
Hypseleotris leuciscus
Burma-Kärpflingsgrundel
Notopteridae
Notopterus chitala
Tausenddollarfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021