Apistogramma guttata

Deutscher Name: Gepunkteter Zwergbuntbarsch

Quelle: Aquarium Dietzenbach - Herbert Nigl
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma guttata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma guttata II ist ein kleiner Süßwassercichlide, der zur Gattung Apistogramma der Familie Cichlidae gehört. Der Fisch zeigt einen gedrungenen, leicht ovalen Körper mit feinen, gesprenkelten Mustern und rötlichen Akzenten. Typische Längenwerte liegen im Mittel bei etwa 4 bis 5 cm, während die Wassertemperatur in seinem natürlichen Lebensraum im Schnitt bei 26 °C liegt. In seinem Naturräume lebt dieser Fisch in langsam fließenden, dicht bewachsenen Flachwasserzonen tropischer Regenwälder. Dort bieten schattige Uferbereiche und lockere Bodensubstrate gute Versteckmöglichkeiten. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt enge Räume, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem weist er eine flexible Fortpflanzungsstrategie auf, die sich gut an wechselnde Umweltbedingungen anpasst. Detaillierte Angaben zu Wasserhärte und pH-Wert variieren in den Quellen, sodass man Durchschnittswerte von pH 6,5 bis 7,0 und weicherem Wasser annehmen kann. Im heimischen Aquarium benötigt Apistogramma guttata II ähnliche Bedingungen mit viel Struktur und Rückzugsmöglichkeiten. Die Angaben basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren verlässlichen Zierfischquellen, wenngleich es in einzelnen Details zu Unsicherheiten kommt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma guttata II besticht durch markante Musterung, intensive Farbakzente und einen eleganten Körperbau. Sein aktives Sozialverhalten, kombiniert mit territorialem Auftreten und selektiver Futterwahl, macht ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch und einem Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma stellt in der Aquaristik besondere Ansprüche an die artgerechte Haltung und Vergesellschaftung, wobei die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenhaltung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische zu wählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind ungeeignet, ebenso wie Arten mit übermäßig langen Flossen, die ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial mit sich bringen können. Auf Basis umfangreicher Informationen von my-fish.org und ergänzend den Quellen g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi ist insbesondere beim spezifischen Fisch Apistogramma guttata II darauf zu achten, dass eine behutsame und wohlüberlegte Vergesellschaftung den langfristigen Wohlbefinden und die Gesundheit aller Aquarienbewohner fördert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen bei Apistogramma guttata intensivere Farben mit oft schillernden Blau- und Grüntönen, längere und spitz zulaufende Rücken‑ und Afterflossen sowie ein schlankeres, eleganteres Körperprofil. Weibchen hingegen zeigen ein dezent zurückhaltendes, gedecktes Farbschema, einen runderen Körperbau und kürzere Flossen, wodurch sie unaufdringlicher wirken.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Apistogramma guttata II benötigt ein gut strukturiertes, naturnah gestaltetes Aquarium, in dem neben offenen Schwimmzonen auch reichlich Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Wurzeln oder Steine vorhanden sind, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Territorienbildung zu fördern; das Wasser sollte stabil bei Temperaturen von 25–28 °C gehalten werden, mit einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und regelmäßigen, mindestens wöchentlichen Teilwasserwechseln, um eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Eine regelmäßige Reinigung des Bodens sowie der technischen Anlagen wie Filter und Heizsysteme ist ebenso wichtig, um Ablagerungen und Algenbildung zu vermeiden und den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einem abwechslungsreichen Angebot, das sowohl lebende und gefrorene als auch hochwertige Trockenfutter berücksichtigt, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen dieses empfindlichen Zierfisches gerecht zu werden. Neben diesen Maßnahmen sollte auf eine behutsame Gestaltung des Sozialgefüges geachtet werden, da bei zu dichter Besetzung oder fehlenden Rückzugsmöglichkeiten Stress und Aggressionen auftreten können. Die genannten Haltungstipps und Pflegemaßnahmen beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen aus renommierten deutschsprachigen Quellen für Aquaristik, wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, untermauert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma zeichnet sich durch einen komplexen Fortpflanzungs- und Pflegeanspruch aus, der vor allem durch behutsame Wasserparameter, d.h. weiches, leicht saures Wasser bei konstanten Temperaturen um 26–28°C, sowie durch reichlich Struktur im Aquarium unterstützt wird; für die Zucht empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung aus Lebend- und Frostfutter, um die Paarungsbereitschaft zu steigern. Während der Brutzeit zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit kunstvollem Balzritual und territorialem Verhalten der Männchen, wobei das Weibchen die Eier in geschützten Bereichen ablegt und beide Elternteile – je nach Art – intensiven Schutz sowie eine behutsame Aufzucht der Jungtiere gewährleisten. Die Nachzucht erfordert spezielle Aufzuchtbecken mit sorgfältiger Wasserpflege und häufigen Teilwechseln, um optimale Bedingungen für die Entwicklung der Larven zu garantieren; besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der reduzierten Fütterung der Brut, um das Wachstum nicht zu hemmen. Mit diesen gehaltenen Bedingungen und elterlichen Verhaltensmerkmalen veranschaulicht Apistogramma guttata II anschaulich die Bedeutung einer artgerechten Haltung und gezielten Zucht, wie sie in Fachquellen wie my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Für diesen Zierfisch gilt eine reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen hierzu ergeben sich vorrangig von my-fish.org sowie ergänzend aus weiteren deutschen Fachquellen der Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma guttata II bewohnt in ihrem natürlichen Vorkommen in Südamerika vorwiegend kleine, langsamfließende Gewässer im Amazonasbecken, die von üppigen Regenwäldern umgeben sind. In diesen flachen Bächen und Nebenflüssen finden sich klare bis leicht getrübte Wasseranlagen mit weichen, oft leicht sauren Wasserparametern, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einem moderaten Sauerstoffgehalt. Der strukturreiche Lebensraum zeichnet sich durch Laubstreu, Wurzeln, Äste und dicht wachsende Wasserpflanzen aus, die nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten bieten, sondern auch wichtige Nährstoffquellen darstellen. Saisonale Überschwemmungen während der Regenzeit sorgen dabei stets für variierende Wasserstände und dynamische Umweltbedingungen, die eine vielfältige, artenreiche Gemeinschaft begünstigen und so optimale Voraussetzungen für die Ansiedlung und Fortpflanzung von Apistogramma guttata II schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Sisoridae
Teufelswels
Loricariidae
Cichlidae
Schachbrettcichliden

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021