Auchenipterus nigripinnis
Beschreibung
Auchenipterus nigripinnis, wissenschaftlich benannt, gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Auchenipteridae. Der Hai-Trugdornwels zeigt einen schlanken, leicht gedrungenen Körper, der durch seine Dunkelbraunfärbung und markante Barteln auffällt. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 15 Zentimeter, was häufig gemessen wird. Die Art lebt in warmen Flussläufen in Südamerika, die reich an Vegetation und natürlichen Verstecken sind. Im natürlichen Lebensraum liegt die Wassertemperatur durchschnittlich bei rund 26 Grad Celsius. Typische Lebensräume weisen trübe, langsam fließende Gewässer auf, die viele Deckungsmöglichkeiten bieten. Der Hai-Trugdornwels zeigt ein nachtaktives Verhalten und jagt vorwiegend in der Dunkelheit. Er nutzt seine Barteln, um Nahrung in trübem Wasser gezielt aufzuspüren. Eine wichtige Anpassung ist sein reduzierter Schwimmblasenbau, der ihm bei Sauerstoffarmut hilft. Im Aquarium benötigt er natürliche Bedingungen mit moderatem Strom und vielen Verstecken. Aktuelle, praxisrelevante Pflegehinweise stammen von my-fish.org und weiteren verlässlichen Quellen.
Besonderheiten
Auchenipterus nigripinnis, der Hai-Trugdornwels, besticht durch schlanke, elegante Linien und markante Flossen in dezenten Farbtönen. Der nachtaktive Fisch zeigt ein zurückhaltendes, aber neugieriges Erkundungsverhalten, sucht Rückzug in Verstecken und harmoniert in kleinen Gruppen.
Vergesellschaftungshinweise
Auchenipterus nigripinnis ist ein nachtaktiver, geselliger Wels, der in der Natur meist in kleinen Gruppen oder lockeren Schwärmen lebt, weshalb für die Aquarienhaltung eine Gruppe von mindestens 4–6 Exemplaren des Hai-Trugdornwelses empfohlen wird, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu fördern. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, mittelgroße Schwarmfische wie größere Salmler oder friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse und L-Welse, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und keine Konkurrenz darstellen. Zu vermeiden sind sehr kleine Fische, die als Beute angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Buntbarsche oder Barben, die den Hai-Trugdornwels stressen oder beim nächtlichen Fressen stören könnten; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da gelegentlich Flossenzupfen auftreten kann.
Geschlechtsdimorphismus
Weibchen weisen während der Laichzeit einen runderen, voluminöseren Bauchbereich aufgrund der Eibildung auf, während Männchen insgesamt schlanker gebaut sind und mitunter einen verlängerten Analflossenstrahl ausbilden.
Haltungstipps / Pflege
Auchenipterus nigripinnis – Hai-Trugdornwels benötigt ein gepflegtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, gut strukturierter Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten, die für Rückzug und Orientierung sorgen. Das Becken sollte mit technisch moderner Aquarienausstattung einschließlich Filter, Heizung und Beleuchtung versehen sein, um stabile Wasserqualität und -temperatur sicherzustellen. Idealerweise sollte die Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen und der pH-Wert im neutralen Bereich gehalten werden. Regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 25 % pro Woche) und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte sind unerlässlich, um ein gesundes Umfeld zu garantieren. Die Fütterung erfolgt am besten mit abwechslungsreichem Futter, das sowohl lebende als auch technisch hergestellte Futtermischungen umfasst; hierbei ist auf die Bedürfnisse der Arten einzugehen und Überfütterung zu vermeiden. Beim Reinigen des Aquariums sollten keine scharfen Chemikalien verwendet werden, sondern spezielle Aquarienreiniger, um die Schädigung der Wasserchemie und der Bewohner zu vermeiden. Ergänzend zu diesen Maßnahmen empfiehlt es sich, regelmäßig den Gesundheitszustand aller Tiere zu überprüfen, abgestorbene Pflanzenreste sowie Abfälle zeitnah zu entfernen und eventuelle Stressfaktoren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Hinweise basieren auf aktuellen Informationen renommierter Aquaristikquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.
Zucht und Fortpflanzung
Auchenipterus – diese tropische Fischgattung gedeiht am besten bei konstant warmen Wassertemperaturen (etwa 26–28 °C) und einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, wobei ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit geschützter Bepflanzung und weichem Bodengrund für Rückzugsmöglichkeiten entscheidend ist; während der Laichperiode, die oft durch eine leichte Temperaturabsenkung und erhöhte Fütterung stimuliert wird, zeigen sich bei der Art oft ausgeprägte partnerschaftliche Paarungsrituale, bei denen beide Geschlechter aktiv an der Wahl geeigneter Laichstellplätze beteiligt sind – der Hai-Trugdornwels legt seine Eier bevorzugt in schützenden Spalten oder an lockerem Substrat ab, was den Eiern eine natürliche Umgebung bietet und zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden ermöglicht; die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfolgt in einem separaten Brutbecken mit feinem Futterangebot, um den empfindlichen Larvenstadien optimale Wachstumsbedingungen zu garantieren, wobei besondere Verhaltensauffälligkeiten bei der Brutpflege, wie das gezielte Bewachen der Laichplätze, beobachtet werden können.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse fleischfressender Fische abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, um Wasserbelastung zu vermeiden. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Natürlicher Lebensraum
Auchenipterus nigripinnis – Hai-Trugdornwels bewohnt vorwiegend tropische Flussgebiete, besonders im Amazonasbecken, wo das Wasser in der Regel lauwarm ist und Temperaturen um 24‑28 °C erreicht werden. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale pH‑Werte (circa 6,5–7,5) sowie weiches bis mittelhartes Wasser aus, das oft durch einen hohen Anteil an organischer Substanz und Schwebstoffen getrübt ist. In diesen langsam fließenden bis stehenden Gewässern, die von dicht bewachsener Ufervegetation, umgestürzten Baumstämmen, Laubstreu und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind, findet der Hai-Trugdornwels ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und zum Schutz vor Fressfeinden. Diese naturnahe Umgebung bietet eine vielfältige Struktur, bei der sowohl das Wasser als auch das angrenzende Ufergebiet für die ökologische Nische des Fisches ausschlaggebend sind.