Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Moin… sorry, aber die Bilder zeigen eindeutig keine Viejita, sondern Macmasteris Ein Großhändler und Direktimporteur sollte die Unterschiede schon kennen. gerne zeige ich sie nochmals auf. Typische Unterscheidungsmerkmale: A. viejeta ist nicht so farbintensiv wie A. macmasteri •A. viejeta ist langgestreckter als A. macmasteri •A. viejeta ist wesentlich weniger hochrückig asl A. macmasteri •Rücken- und Afterflosse sind beim Viejita wesentlich länger ausgezogen •Die Rückenflosse reicht bei A. viejeta über die Schwanzflosse hinaus •Der rote Saum der Rückenflosse des Viejita ist viel deutlicher abgesetzt als beim Mac •Der Viejita weist deutlichere Unterkörperstreifen auf als der Mac •Der Schwanzwurzelfleck ist beim Mac… Weiterlesen »
Bis vor ein paar Jahren wurde diese Form auch als viejita gehandelt, auch renommierte Züchter – einige Fotos hier stammen von Tieren aus der Zierfischzucht Wilhelm – haben diese als viejita gehandelt. Heute ist aber ganz klar, dass es sich um Apistogramma macmasteri handelt.
Wir haben es entsprechend vermerkt – danke für eure Hinweise