Apistogramma macmasteri

Deutscher Name: Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch

Foto: Erich Will
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma macmasteri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma macmasteri gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein Vertreter der Ordnung Cichliformes. Der Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt leuchtende Farben und eine dunkle Kehle, die besonders bei den Männchen stärker hervorsticht. Im natürlichen Lebensraum, dem Amazonasbecken, lebt er in langsam fließenden Bächen und kleinen Flüssen, die von dichtem Pflanzenwuchs umgeben sind. Dort bieten dunkle Gewässer und ungleichmäßige Lichtverhältnisse guten Schutz vor Fressfeinden. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und komplexe Balzrituale, die auf gegenseitige Anerkennung und Paarbindung abzielen. Typische Bedingungen in der Natur sind weiches, leicht sauerstoffarmes Wasser mit einer Temperatur von etwa 26 °C. Im Aquarium benötigt er ähnliche Parameter, viele Versteckmöglichkeiten und eine ruhige Umgebung, um Stress zu vermeiden. Quellen wie my-fish.org und weitere Fachseiten liefern diese Angaben, wenngleich einzelne Werte schwanken können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma macmasteri zeigt eine markante schwarze Kehle und lebhafte Farbkontraste. Das Artenverhalten überzeugt durch territoriales Brüten und engagiertes Sozialverhalten. Artgerechte Gestaltung des Aquariums mit Rückzugsmöglichkeiten fördert ihr natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma erfordert bei der Haltung stets besondere Vorsicht. Oftmals stellt die Einzelhaltung den arstressreduzierendsten Ansatz dar, da hierdurch Konflikte vermieden werden können. Wird der sogenannte Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch – Apistogramma macmasteri – dennoch in Gesellschaft mit anderen Zierfischen gehalten, ist auf ruhige und verträgliche Beifische zu achten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, da sie den Stresspegel erhöhen und die natürlichen Verhaltensweisen des Fisches stören können. Ebenso sind sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, ungeeignet, und auch Fische mit langen Flossen sollten nicht eingesetzt werden, da diese zu Konkurrenzdenken und erhöhter Aggression führen können. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren eine intensiv leuchtende Farbgebung mit einem markanten, dunklen Kehlbereich sowie längeren, spitz zulaufenden Flossen. Weibchen erscheinen insgesamt dezent gefärbt, mit einem rundlicheren Körperbau und kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen, wobei der Kehlbereich weniger intensiv hervorsticht.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma macmasteri, auch bekannt als Schwarzkehl Zwergbuntbarsch, benötigt ein sorgfältig eingerichtetes, naturnah gestaltetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, Höhlen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten, idealerweise in einem Volumen von 80 bis 120 Litern, um Rückzugsmöglichkeiten und territoriale Abgrenzungen zu gewährleisten; als Wasserparameter werden ein weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert (5,5 bis 7,0) sowie eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C empfohlen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine schonende Filterung zur Stabilisierung der Wasserqualität unabdingbar sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven oder kleine Krebstiere angeboten werden, um die natürlichen Nahrungsgewohnheiten bestmöglich zu unterstützen. Zudem ist auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, die Kontrolle auf Algenwachstum sowie die Entfernung von organischem Abfall zu achten, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und Stresssituationen zu vermeiden; diese integrierten Pflegehinweise basieren auf aktuellen Erkenntnissen renommierter Fachportale wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein gepflegtes Aquarium, in dem natürliche Strukturen wie dichte Bepflanzungen und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten den Bedürfnissen der Fische gerecht werden. Essentiell sind hierbei weiches, leicht saures Wasser mit konstanten Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie stabile Parameter, die den natürlichen Lebensbedingungen nachempfunden sind. Während der Fortpflanzungsphase zeigen sich intensive Balzrituale, bei denen das dominante Männchen sein Revier absteckt, Nistplätze vorbereitet und das Weibchen zu geschützten Brutstätten führt, die idealerweise in Form von Höhlen oder verzierten Strukturen gestaltet sein sollten. Nach der Eiablage übernehmen beide Elternteile die Pflege und Verteidigung des Geleges, wobei die Aufzucht der Jungtiere in einer behüteten Umgebung erfolgt, bis sie selbstständig Nahrung aufnehmen können. Apistogramma macmasteri, der Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch, besticht durch sein ausgeprägtes elterliches Engagement und die besonderen Anforderungen an das Aquarienklima, was eine sorgfältige Vorbereitung und kontinuierliche Beobachtung der Wasserwerte zu einem Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Zuchtprozess macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter angeboten werden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur Fütterung empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma macmasteri, der Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die kleinen, langsam fließenden Gewässer Südamerikas, wie etwa Flussarme, Bachläufe und sumpfige Bereiche, in denen das Wasser in der Regel weich, leicht sauer und nährstoffreich ist und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C herrschen. Die Umgebung ist üppig bewachsen, mit dichtem Laubstreu, umgestürzten Ästen und üppiger Vegetation an den Uferzonen, was nicht nur ausgezeichnete Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte bietet, sondern auch ideale Bedingungen für die Nahrungsverfügbarkeit und Laichplätze schafft. Diese natürliche Habitatkonstellation, geprägt von einer harmonischen Verbindung aus Wasserqualität und vielfältiger Uferbepflanzung, bildet das Fundament für ein stabiles, ökologisch ausgewogenes Ökosystem, in dem der Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Stigmatogobius sadanundio
Rittergrundel
Loricariidae
Baryancistrus spec. (LDA33)
Wels
Tetraodontidae
Sphoeroides annulatus
Ringpuffer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Moin… sorry, aber die Bilder zeigen eindeutig keine Viejita, sondern Macmasteris Ein Großhändler und Direktimporteur sollte die Unterschiede schon kennen. gerne zeige ich sie nochmals auf. Typische Unterscheidungsmerkmale: A. viejeta ist nicht so farbintensiv wie A. macmasteri •A. viejeta ist langgestreckter als A. macmasteri •A. viejeta ist wesentlich weniger hochrückig asl A. macmasteri •Rücken- und Afterflosse sind beim Viejita wesentlich länger ausgezogen •Die Rückenflosse reicht bei A. viejeta über die Schwanzflosse hinaus •Der rote Saum der Rückenflosse des Viejita ist viel deutlicher abgesetzt als beim Mac •Der Viejita weist deutlichere Unterkörperstreifen auf als der Mac •Der Schwanzwurzelfleck ist beim Mac… Weiterlesen »

Bis vor ein paar Jahren wurde diese Form auch als viejita gehandelt, auch renommierte Züchter – einige Fotos hier stammen von Tieren aus der Zierfischzucht Wilhelm – haben diese als viejita gehandelt. Heute ist aber ganz klar, dass es sich um Apistogramma macmasteri handelt.

Wir haben es entsprechend vermerkt – danke für eure Hinweise

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021