Trochilocharax ornatus

Deutscher Name: Kolibrisalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Trochilocharax ornatus
Gattung: Trochilocharax
Familie: Characidae

Beschreibung

Trochilocharax ornatus, bekannt als Kolibrisalmler, gehört zur Ordnung der Characiformes und wird der Familie der Salmler zugeordnet. Sein schlanker Körper zeigt eine leuchtende Schuppenpracht, die je nach Lichteinfall variiert. Im Schnitt erreicht er eine Länge von 4 bis 5 cm. Die Flossen sind speziell geformt und wirken wie zarte Flügel, die an einen Kolibri erinnern. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen und langsam fließenden Gewässern Südamerikas, findet man weiches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 6,8. Dichte Wasserpflanzen bieten ihm Schutz und dienen als Nahrungsquelle. Er lebt in kleinen Schwärmen, was ihm hilft, Fressfeinden zu entgehen. Der Fisch reagiert rasch auf Umweltreize und sucht aktiv nach kleinen Wirbellosen und Algen. Im Aquarium sollte man ihm ein ähnliches Umfeld mit moderater Temperatur, weichem, leicht saurem Wasser und viel Begrünung bieten. Einige Angaben zur genauen Wassertemperatur und Körpergröße weichen teils voneinander ab, weshalb aktuelle Studien und weitere vertrauenswürdige Quellen empfohlen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trochilocharax ornatus beeindruckt mit schillernden Schuppen und anmutigem Schwarmverhalten, das an Kolibri-Tänze erinnert. Filigrane Flossen und ein eleganter Bewegungsablauf heben ihn von anderen Salmlern ab. Die artgerechte Haltung erfordert viel Schwimmraum. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Trochilocharax ornatus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in seinem natürlichen Habitat in Gruppen lebt und sich nur in Gesellschaft von Artgenossen sicher und wohl fühlt; für die Haltung im Aquarium empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 8–10 Tieren, um arttypisches Verhalten und Stressfreiheit zu gewährleisten. Der Kolibrisalmler kann gut mit anderen friedlichen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie kleinen Salmlern (z. B. Hyphessobrycon, Nannostomus) oder Zwergbärblingen sowie mit ruhigen, nicht zu großen Bodenfischen wie kleinen Corydoras-Arten oder Otocinclus vergesellschaftet werden. Ungeeignet sind aggressive oder sehr lebhafte Arten, größere Raubfische, sehr kleine Beutefische (z. B. frisch geschlüpfte Garnelen), sowie langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische, da Kolibrisalmler gelegentlich zu Flossenzupfen neigen und sich bei zu dominanten oder hektischen Mitbewohnern zurückziehen und gestresst werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Trochilocharax ornatus (Kolibrisalmler) sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede eher dezent. Männchen wirken oft schlanker und sportlicher und können, vor allem während der Paarungszeit, eine leicht intensivere Färbung an Flossen und Körperkonturen aufweisen, während die Weibchen in der Regel einen rundlicheren, etwas kräftigeren Körperbau haben.
Größe: Männchen: bis zu 2 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Trochilocharax ornatus, den Kolibrisalmler, empfiehlt es sich, ein geräumiges Aquarium mit dichter Bepflanzung, sanft fließendem Wasser und zahlreichen Versteckmöglichkeiten einzurichten, um natürlichen Rückzug und territoriales Verhalten zu fördern; ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine konstante Temperatur von etwa 24 bis 26 °C tragen maßgeblich zur Stressminimierung und Gesundheit der Fische bei. Regelmäßige Wasserwechsel von 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sichern eine beständige Wasserqualität, während der Einsatz moderner Filteranlagen, die sowohl mechanische als auch biologische Reinigung gewährleisten, zusätzliche Stabilität bieten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Kleinkrebse und Insektenlarven angeboten werden, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten des Kolibrisalmlers gerecht zu werden und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Bei der Reinigung des Aquariums sollten neben dem Boden und den Dekorationselementen auch regelmäßige Kontrollen der Pflanzen und Filtermedien durchgeführt werden, um eine übermäßige Algenbildung und Biofilmbildung zu verhindern; zudem ist es ratsam, das Verhalten der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei Anzeichen von Stress oder Krankheit umgehend pflegerische Maßnahmen zu ergreifen, sodass der Kolibrisalmler in einer behutsam gepflegten Umgebung seine natürlichen Farben und Bewegungsfreude voll entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Trochilocharax zeichnet sich durch eine lebhafte Schwarmdynamik und spezifische Fortpflanzungsbesonderheiten aus, weshalb schon frühzeitig optimale Haltungsbedingungen zu schaffen sind. Ein geräumiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, leicht sauer bis neutralem pH-Wert, weichem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C entspricht den Anforderungen, während eine abwechslungsreiche Fütterung von Lebend- bis Trockenfutter essenziell ist, um die natürliche Kondition und Farbintensität zu fördern. Das Paarungsverhalten beinhaltet ein ausgeprägtes Balzritual, in dem sich die Partner durch wiederholte, kurze Annäherungen und gegenseitigen Körperkontakt gegenseitig erkennen, wobei die intensivere Paarungsphase insbesondere bei den als Kolibrisalmler bekannten Exemplaren eingesetzt wird. Nach der Eiablage, bei der frei schwimmende und empfindliche Eier abgegeben werden, ist eine kontinuierliche Wasserzirkulation und ausreichend Sauerstoffzufuhr unabdingbar, damit sich die Larven unter echtem Schutz gegenüber Stressfaktoren entwickeln können. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt schrittweise, beginnend mit der Fütterung von Infusorien oder sehr kleinen Lebendfuttermikroorganismen, bis sie sich auf Artemia-Nauplien und andere fein zerkleinerte Nahrungsquellen umstellen, wodurch eine optimale Entwicklung und ein stabiles Fortpflanzungsgeschehen gewährleistet werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden insbesondere kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven gefressen, gelegentlich werden auch feine Algenbestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in so kleinen Portionen erfolgen, dass das Futter innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung für die Gesunderhaltung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trochilocharax ornatus – Kolibrisalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die rheophilen, fließenden Gewässer des tropischen Regenwaldes Südamerikas. Dabei findet sich der Kolibrisalmler in klaren bis leicht getrübten Nebenflüssen und Bächen, deren Wasser durch niedrige Härtegrade, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,0–7,0) sowie moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C charakterisiert ist. Die Ufer sind häufig dicht bewachsen, was dem Gewässer nicht nur Schattierung, sondern auch organische Rückführung durch herabfallende Blätter und Äste verleiht und so den natürlichen Humusanteil und die Wassertrübung beeinflusst. Diese Umgebung mit reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsangebot stellt ideale Voraussetzungen für den artenspezifischen Lebensstil und die Fortpflanzung des Kolibrisalmlers dar.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schmerlen
Rotflossenschmerle
Schlangenköpfe
Punktierter Schlangenkopf
Regenbogenfische
Juwelen-Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x