Baryancistrus chrysolomus

Deutscher Name: Magnum-Orangesaumwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus chrysolomus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus chrysolomus, auch Magnum-Orangesaumwels genannt, gehört zur Familie der Salmler. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge und hat einen flachen, stromlinienförmigen Körper. Er zeigt eine orange Färbung mit dunklen, gut abgegrenzten Linien und trägt harte Körperplatten, die ihm Schutz bieten. Er stammt aus klaren Flussläufen des südamerikanischen Regenwaldes, wo Wasser schnell fließt und Felsen den Lebensraum prägen. Er passt sich durch kräftige Mundflossen gut an starke Strömungen an und nutzt Felsen als Angriffs- und Ruhebasis. Im Zooquarium benötigt er Wasser bei etwa 26 Grad Celsius und einen pH-Wert von rund 7. Es ist wichtig, ihm natürliche Strömung und zahlreiche Verstecke zu bieten, um seinen Lebensbedingungen in der Natur möglichst nahe zu kommen. Einige Angaben weichen je nach Quelle ab, sodass weitere Forschung sinnvoll erscheint.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus chrysolomus fasziniert mit leuchtend orange Streifen und robustem Körperbau. Der zurückhaltende, aber wachsame Fisch nutzt Aquariendekore und Verstecke geschickt, zeigt ausgeprägtes Algenfresserverhalten und benötigt behutsame Vergesellschaftung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Baryancistrus umfasst unter anderem Arten, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, wie dies auch beim Baryancistrus chrysolomus, bekannt als Magnum-Orangesaumwels, der Fall ist. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische auszuwählen, um den Stresspegel und potenzielle Konflikte in der Gemeinschaft zu minimieren. Dabei gilt es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und verstärkter Aggression führen können. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Empfehlungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ab der Geschlechtsreife eher längere und kräftiger ausgeprägte Odontoden – insbesondere an Kiefer- und Schulterregion – auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauch und insgesamt einen gedrungeneren Körperbau haben.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus chrysolomus (L 047) – Magnum Orangesaumwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten, das durch Felsen, Wurzeln und naturbelassene Dekorationen gestaltet wird, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Für stabile Wasserwerte empfiehlt sich ein regelmäßiger wöchentlicher Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent, ein zuverlässiges Filtersystem und die Überwachung von pH-Wert und Temperatur, wobei leicht saure bis neutrale Werte (etwa pH 6,5–7,5) sowie Temperaturen im Bereich von 24–28 °C ideal sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei neben hochwertigen Flocken- oder Pelletsfuttermitteln auch frisches sowie Lebendfutter eingesetzt wird, um den hohen Energiebedarf und die natürlichen Ernährungsgewohnheiten auszugleichen. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Saugen des Bodengrundes zur Entfernung von Futterresten und Ablagerungen sowie die gelegentliche Wartung technischer Ausrüstungen, tragen zusätzlich dazu bei, das Wasser klar und gesund zu erhalten. Zudem ist es wichtig, das Verhalten des Fisches fortlaufend zu beobachten, um frühzeitig auf Anzeichen von Stress oder Krankheit zu reagieren und so die langfristige Pflege des Magnum Orangesaumwels sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 432 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Baryancistrus umfasst anspruchsvolle Zierfischhalter, denen präzise Zuchtbedingungen zugrunde liegen. In einem Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten, Temperaturen um 24–26 °C und gut durchlüftetem, sauerstoffreichem Wasser sowie mit großflächigem, strukturiertem Substrat, das Rückzugsmöglichkeiten in Form von Steinhöhlen oder Wurzeln bietet, können geeignete Bedingungen für die Fortpflanzung geschaffen werden. Die Paare zeigen ein territorial ausgeprägtes Verhalten und suchen gezielt geschützte Spawningplätze auf, an denen sie ihre klebrigen Eier ablegen – typischerweise in Unebenheiten oder Höhlenwänden –, wobei häufig der männliche Partner den Brutbereich reinigt und bewacht. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere, die anfangs eine feine, planktonartige Nahrung benötigen, ist eine behutsame Aufzucht mit schrittweiser Einführung geeigneter Futterrationen wichtig, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. Besonders der Magnum-Orangesaumwels (Baryancistrus chrysolomus) erfordert eine sorgfältige Beachtung seiner spezifischen Zuchtansprüche, wobei das Angebot von Rückzugsmöglichkeiten, eine exakte Wasserqualitätskontrolle und ein behutsames Einführen der Elterntiere zentrale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Zuchtprozess darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Futterbedarf entspricht der eines reinen Fleischfressers, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte sich auf fleischhaltiges Trockenfutter stützen – etwa Spezialfutter, das auch für Kampffische wie den „Tetra Betta“ ausgelegt ist – und durch Ergänzungen mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen unterstützt werden. Es empfiehlt sich, pro Tier täglich 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus chrysolomus (L 047) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die schnell fließenden, gut durchströmten Flussabschnitte Südamerikas, insbesondere im Amazonasbecken, wo klares, sauerstoffreiches Wasser den Lebensraum prägt. In diesen Bächen und Flüssen finden sich oftmals steinige und felsige Substrate, die zahlreiche Spalten und Versteckmöglichkeiten bieten, während das Wasser bei Temperaturen um die 24–28 °C und einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich liegt. Die umliegenden Uferbereiche sind häufig von tropischem Regenwald geprägt, wodurch natürliche Laubstreu und organische Rückstände in das Gewässer gelangen, was zum Nahrungsangebot und zur Strukturierung des Ökosystems beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon amandae
Feuertetra
Loricariidae
Peckoltia compta
Goldtigerharnischwels
Cichlidae
Pseudorinelepsis genibarbis
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021