Brachypetersius altus

Deutscher Name: Flugsaurier

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brachypetersius
Art: Brachypetersius altus
Familie: Alestidae

Beschreibung

Brachypetersius altus gehört zur Gruppe der Teleostei und wird oft in der Fachliteratur als Vertreter kleiner Süßwasserfische geführt. Sein wissenschaftlicher Name weist auf eine geneigte Körperform hin. Er besitzt einen kompakten Körper mit einem breiten Kopf und kurzen, abgerundeten Flossen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 12 cm, während die Flossen ca. 3–4 cm messen. Die Färbung ist meist bräunlich mit dunklen, unregelmäßigen Streifen, die ihm in seinem natürlichen Lebensraum eine gute Tarnung bieten. Dieser ist vor allem in langsam fließenden, warmen Gewässern tropischer Regenwälder zu finden, wo die Wassertemperatur im Schnitt 24 bis 26 Grad Celsius beträgt. Der Fisch zeigt ein scheues Verhalten und bildet enge Paarbindungen, was als Anpassung an dichte Flora gedeutet wird. Er reagiert empfindlich auf starke Veränderungen im Wasser, passt sich jedoch durch einen geringen Stoffwechsel gut an sauerstoffarme Umgebungen an. In Aquarien gedeiht er bei stabilen, ähnlichen Bedingungen, das heißt bei konstanten Temperaturen, sauberem Wasser und vielen Pflanzen, die Schutz bieten. Einige Angaben zu Größen und Verhaltensweisen sind teils widersprüchlich, weshalb weitere Studien empfohlen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brachypetersius altus besticht durch seine elegante Körperform, schöne Farbkontraste und ein lebhaftes Sozialverhalten. Aquarianer schätzen seinen anspruchslosen Pflegebedarf und die harmonische Schwarmdynamik. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Brachypetersius – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte grundsätzlich bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb das Zusammenleben mit Beifischen sorgfältig ausgewählt werden muss. Gerade bei Arten wie Brachypetersius altus ist es wichtig, ruhige Begleiter auszuwählen und aggressive oder zu aktive Fischarten zu vermeiden, da diese das Verhalten der bestehenden Fische negativ beeinflussen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, von der gemeinschaftlichen Haltung ausgeschlossen werden. Dabei orientieren sich die Empfehlungen vornehmlich an den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch die Praxiserfahrungen und Hinweise aus den Fachportalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachypetersius altus wurden bislang nur sehr unspezifische Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen beschrieben. So lassen sich beide Geschlechter äußerlich kaum voneinander unterscheiden – abgesehen von einer oft dezent ausgeprägteren Flossenstreckung und leicht intensiveren Farbschattierungen bei den Männchen während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 90 cm, Weibchen: 80-90 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachypetersius altus sollte in einem großzügigen Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und naturnahen Dekorationen gehalten werden, um dem natürlichen Sozialverhalten sowie den Bedürfnissen nach Rückzug und Sauerstoffzufuhr gerecht zu werden. Ein sandiger Substratboden und behutsame Wasserausstattung mit stabilen Parametern – idealerweise eine Temperatur von 24–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie moderate Wasserhärte – bilden die Grundlage für eine artgerechte Haltung, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältig abgestimmte Filterung unabdingbar sind, um angesammelte Schadstoffe und organische Rückstände zu entfernen. Bei der Fütterung empfehlen sich abwechslungsreiche, hochwertige Futtermischungen, die sowohl trockenes als auch lebendes oder aufgetautes Futter beinhalten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die natürliche Futtersuche anzuregen; die Fütterungsmenge sollte dabei an das Aktivitätsniveau und den individuellen Bedarf der Tiere angepasst werden. Neben der täglichen Beobachtung des Gesundheitszustands und des Verhaltens von Brachypetersius altus ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums sowie der Dekorationen und Filter, unterstützt durch gezielte Teilaustausche, wesentlich, um eine konstant gute Wasserqualität zu erhalten und Stress oder Krankheiten vorzubeugen. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachypetersius erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung präzise festgelegte Bedingungen, die sowohl erfahrene Aquarianer als auch ambitionierte Neuzüchter berücksichtigen sollten. Um den Laichvorgang optimal zu unterstützen, sind konstante Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein stabiler, neutraler pH-Wert sowie ein gut strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen wesentlich. Während der Paarungszeit kommt es zu ausgeprägten Balzformen und territorialen Auseinandersetzungen, die als natürlicher Indikator für die bevorstehende Fortpflanzung dienen. Bei erfolgreichem Laichen, wie es bei Brachypetersius altus beobachtet wird, legen die Weibchen zahlreiche, frei im Wasser schwimmende Eier ab, die aufgrund ihrer geringen Größe und Empfindlichkeit eine intensive Betreuung benötigen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher eine gezielte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futtermitteln wie Infusorien und Artemia, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Neben der regelmäßigen Kontrolle und Anpassung der Wasserparameter, stellen auch gruppenbezogene Laichphasen und synchronisierte Balzrituale besondere Herausforderungen dar, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und eventuelle Ergänzung der Haltungsmethoden unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. herkömmliches Flockenfutter) ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert daher auf fleischhaltigem Trockenfutter wie speziell für Kampffische entwickelte Produkte (z. B. ‚Tetra Betta‘) und wird durch Ergänzungen mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt. Empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachypetersius altus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum meist lauwarme, leicht sauer bis neutral geregelte Flussarme und Nebenflüsse tropischer Regenwaldgebiete, in denen das Wasser mit moderater Strömung und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C ideale Bedingungen bietet. Die Gewässer sind häufig von dicht bewachsener Ufervegetation geprägt, wobei Laubstreu, umgestürzte Äste und natürliche Verstecke ein abwechslungsreiches Ökosystem schaffen, das sowohl Schutz als auch reichhaltige Nahrungsquellen liefert. Diese spezifischen Wasserparameter und die abwechslungsreiche Umgebung ermöglichen es Brachypetersius altus, sich optimal an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und in eng mit dem natürlichen Biotop verbundenen ökologischen Nischen zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras melanotaenia
Moosgrüner Panzerwels
Corydoradinae
Corydoras polystictus
Punktierter Panzerwels
Aphyosemionidae
Aphyosemion australe
Kap-Lopez-Killifisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021