Cichla kelberi

Deutscher Name: Goldener Kammbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichla
Art: Cichla kelberi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cichla kelberi gehört zur Familie der Cichliden und wird im Handel als Goldener Kammbuntbarsch bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 25 cm. Sein Körper ist schlank bis kräftig gebaut. Die Schuppen schimmern in einem zwischen Stahlblau und Gold liegenden Ton. Die Flossen messen im Mittel 6 cm und sind klar abgegrenzt. Er lebt in warmen, klaren Flüssen und Seen in Südamerika, wo die Wassertemperatur durchschnittlich 28 °C beträgt. Dort findet er in dichten Wasserpflanzen Schutz und jagt kleine Fische und Insekten in einem ausgeprägten Raubverhalten. Im Aquarium sollten die natürlichen Bedingungen nachgebildet werden. Die Haltung erfordert warmes, gut gefiltertes Wasser und regelmäßige Futterzugaben. Unterschiedliche Quellen liefern teils abweichende Messwerte, was bei weiteren Studien zu berücksichtigen ist. Die Anpassungsfähigkeit der Art macht sie zu einem interessanten Studienobjekt in ökologischer und verhaltensbiologischer Hinsicht.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cichla kelberi besticht durch schillernde, goldene Schuppen und einen markanten Kammbalken, der ihm einen unverwechselbaren Look verleiht. Der aktive Fisch zeigt neugieriges Sozialverhalten und elegante Schwimmzüge, was ihn zu einem besonderen Highlight im Aquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cichla weist ein naturgemäß territoriales Verhalten auf, weshalb die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige Beifische zu achten, die den Charakter des Hauptfisches nicht stören, während aggressive oder übermäßig aktive Arten vermieden werden sollten. Ebenso sind sämtlich sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen, nicht zu empfehlen. Ein geläufiges Beispiel innerhalb dieser Gattung ist der Goldene Kammbuntbarsch (Cichla kelberi), der aufgrund seiner speziellen Ansprüche in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und wurden ergänzend unter Einbeziehung von Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com erarbeitet.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken häufig schlanker und zeigen während der Laichzeit intensivere Färbungen sowie oft einen etwas ausgeprägteren Kopf- und Rückenwulst, während Weibchen – vor allem bei Trächtigkeit – einen runderen, voluminöseren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 30-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Cichla kelberi – Goldener Kammbuntbarsch ist ein großzügiges Aquarium mit mindestens 250–300 Litern empfehlenswert, in dem sowohl Schwimmraum als auch Rückzugsmöglichkeiten gewährleistet sind. Die Einrichtung sollte naturnah gestaltet werden, indem stabile Wurzeln, gut gewachsene Pflanzen, Felsen sowie künstliche Höhlen integriert werden, um dem natürlichen Lebensraum anzunähern und Stress zu vermeiden. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell – dazu gehören wöchentliche Tests auf pH-Wert, Härte und Nitrit/Nitrat sowie monatliche Wasserwechsel von etwa 25–30 %, um ein dauerhaft stabiles Wasserklima zu sichern. Bei der Fütterung sollten hochwertige Trocken- und Frostfutter angeboten werden, ergänzt durch ab und zu Lebendfutter, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu garantieren; die Futtermenge ist dabei an den natürlichen Bedarf und das Aktivitätsniveau des Fisches anzupassen. Ebenso wichtig sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, Entfernen von Futterresten und das gelegentliche Reinigen der Filtermedien, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Kontinuierliche Beobachtung und Pflege, basierend auf aktuellen Empfehlungen von Fachportalen wie my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen, tragen dazu bei, dass der Cichla kelberi – Goldener Kammbuntbarsch in einem artgerechten und anregenden Umfeld gedeiht.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 3000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cichla kelberi zählt zu den farbenprächtigen Cichliden, die in einem großzügigen, gut strukturierten Aquarium mit stabilen Wasserparametern (etwa 26–28 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert) ihre natürlichen Lebensbedingungen nachahmen sollten; der Goldene Kammbuntbarsch zeigt ein intensives Paarungsverhalten, bei dem monogame Paarbindungen und ausgeprägte Balzrituale die Grundlage für die erfolgreiche Fortpflanzung bilden. Die Individuen wählen einen geeigneten Brutplatz aus, an dem sie ihre Eier ablegen und durch beide Elternteile mit intensiver Fürsorge bebrüten; nach einer kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die anfangs eine spezielle, feinkörnige und nährstoffreiche Fütterung benötigen, während die elterliche Verteidigung sie vor potenziellen Gefahren schützt. Besonderheiten dieser Art liegen in der intensiven elterlichen Betreuung und der damit verbundenen Erfolgsquote bei der Aufzucht, was in Kombination mit einer artgerechten Aquarieneinrichtung und kontinuierlicher Wasserpflege essenziell für eine nachhaltige Zucht ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieses Exemplars entspricht völlig fleischfressenden Bedürfnissen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (vergleichbar mit Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, ergänzt wird. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von 4–6 Mückenlarven verfüttert und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cichla kelberi – Goldener Kammbuntbarsch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, in denen vorwiegend klare und warme Flussläufe sowie angrenzende überschwemmte Gebiete und Nebenarme mit vielfältiger Vegetation vorkommen. In seinem natürlichen Lebensraum, der sich vor allem innerhalb der Amazonasbeckenregion zeigt, findet sich ein ausgewogenes Zusammenspiel aus strukturierten Uferbereichen, langsam fließendem Wasser und reichen Versteckmöglichkeiten, die sowohl dichte Ufervegetation als auch unterwasserliegende Holz- und Wurzelstrukturen umfassen. Die Wasserparameter sind typischerweise geprägt von Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, leicht sauren bis neutralen pH-Werten (etwa 6,0 bis 7,5) und einer mittleren Wasserhärte, was optimale Bedingungen für den hochaktiven Lebensstil dieses Raubfisches bietet. Die natürlichen Umgebungen ermöglichen es dem Goldenen Kammbuntbarsch, sich geschickt zu tarnen und in Kombination aus stromstarken Hauptflüssen und langsameren Randbereichen sowohl als effektiver Jäger als auch als ein geschätzter Bestandteil artenreicher aquatischer Ökosysteme zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nandidae
Nandus nandus
Nanderbarsch
Aphyosemionidae
Aphyosemion gabunense
Gelbe Gabunkilli
Osphronemidae
Betta unimaculata
Schlanker Riesenkampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021