Cichlasoma urophthalmus

Deutscher Name: Schwanzaugenbuntbarsch

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichlasoma
Art: Cichlasoma urophthalmus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Die Art Cichlasoma urophthalmus gehört zur Familie der Buntbarsche und fasziniert durch ihr Muster. Ihr wissenschaftlicher Name ist seit langem in der Fachliteratur verankert. Der Körper zeigt in der Regel einen schlanken, aber kräftigen Bau. Ein Auge-artiger Fleck befindet sich meist am hinteren Bereich des Körpers. Durchschnittlich erreicht der Fisch etwa 15 cm Länge. Die Färbung variiert und zeigt Töne aus Grün, Gelb und Braun mit dunklen Flecken. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Gewässern mit Temperaturen von ca. 26 °C, dominiert dichte Vegetation und weicher Bodengrund. Dort bietet die Pflanzenwelt Schutz und reichlich Nahrung. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten, das sich in Sitzungen mit Artgenossen und der Bildung stabiler Paarbindungen äußert. Zudem kann er Stoffwechselanpassungen an variernde Sauerstoffwerte vornehmen. Wer diese Art im Aquarium halten will, sollte auf ähnliche Bedingungen achten, nämlich großzügige Bereiche mit viel Pflanzenbewuchs und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Verschiedene Quellen, etwa my‑fish.org und spezialisierte Zierfischseiten, liefern teils unterschiedliche Details, weshalb man diese Angaben kritisch vergleichen sollte.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cichlasoma urophthalmus beeindruckt durch einen markanten Augenfleck an der Schwanzflosse und lebhaftes Sozialverhalten. Auffällige Farbnuancen, elegante Schwimmkunst und ein ausgeprägtes Sozialverhalten unterscheiden ihn. Pflegehinweise zielen auf artgerechte Haltung ab.

Vergesellschaftungshinweise

Cichlasoma – Eine sorgsame Planung der Vergesellschaftung ist essenziell, um das Wohlbefinden der Bewohner im Aquarium zu gewährleisten. Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb bei der Vergesellschaftung darauf zu achten ist, Beifische auszuwählen, die ruhig und gut verträglich sind. Insbesondere bei Cichlasoma urophthalmus sollte darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten zu meiden, die als dominierend wahrgenommen werden könnten, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute gelten. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die oft zu vermehrter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen erreichen meist eine größere Körpergröße und entwickeln insbesondere während der Laichzeit ein ausgeprägteres Kopf- und Maulprofil mit intensiveren Farbschattierungen. Im Gegensatz dazu weisen Weibchen häufig einen kompakteren, runderen Körperbau und ein insgesamt zurückhaltenderes Farbspektrum auf.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 20-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Cichlasoma urophthalmus benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturnah gestalteter Einrichtung, das neben ausreichend bepflanzten Bereichen auch Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln oder Höhlen bietet, um Stress zu reduzieren und territoriale Auseinandersetzungen zu vermeiden; eine stabile Wasserchemie mit regelmäßig kontrollierten Parametern wie pH-Wert, Temperatur und Nitritwert ist essenziell, weshalb wöchentliche Teilwasserwechsel von rund 20–30 % sowie ein zuverlässiger Filter und eventuell eine Heizvorrichtung empfohlen werden. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte vorwiegend aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der täglichen Beobachtung des Fisches auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, das Absaugen von organischen Rückständen und die Kontrolle sowie Reinigung der Filtermedien, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten; all diese Maßnahmen sollten mit Bedacht und unter Rückgriff auf aktuelle Fachinformationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Quellen durchgeführt werden, um langfristig gesunde Haltungsbedingungen sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cichlasoma – Diese Zierfische benötigen ein Aquarium mit Temperaturen von ca. 26–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte, um optimale Voraussetzungen für Zucht und Fortpflanzung zu gewährleisten. Die Fische durchlaufen vor der Paarung eine Balzphase, in der beide Geschlechter Revierverhalten und Werbesignale zeigen, um einen geeigneten Partner zu finden und ihr Territorium zu sichern. Bei der Fortpflanzung, wie sie bei Cichlasoma urophthalmus beobachtet wird, werden die Eier auf festen Untergründen wie Steinplatten, Höhlen oder künstlich geschaffenen Brutstätten abgelegt, wo das Weibchen nach der Eiablage und Befruchtung durch das Männchen eine intensive elterliche Fürsorge zeigt. Die Brutpflege umfasst neben dem Schutz der Eier auch die regelmässige Reinigung der Brutstelle, sodass die Entwicklung der Jungtiere unter kontrollierten Bedingungen abläuft. Nach dem Schlüpfen erhalten die Larven zunächst feines Nanofutter wie Infusorien, bevor sie schrittweise an größere Nahrung wie Artemia nauplii gewöhnt werden. Dieses ausgeprägte elterliche Schutzverhalten und die spezielle Suche nach optimalen Brutplätzen sind charakteristische Merkmale der Fortpflanzung dieses anspruchsvollen, aber zugleich faszinierenden Zierfischs.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Aktuelle Informationen beruhen in erster Linie auf my-fish.org, ergänzt durch verlässliche Angaben aus weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cichlasoma urophthalmus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische und subtropische Gewässer, wie langsam fließende Flüsse, Seen und ausgedehnte Teichsysteme in Mittelamerika, in denen sich das Wasser häufig leicht sauer bis neutral präsentiert und Temperaturen zwischen 24 und 30 °C vorherrschen. In diesen Habitaten ist das Gewässer oft trüb, reich an organischem Material und wird von dichtem Wasserpflanzenbewuchs, umgestürzten Ästen sowie Wurzeln gesäumt, die als Versteck- und Laichplätze dienen. Die natürliche Umgebung zeichnet sich zudem durch wechselnde Wasserstände aus, wodurch in der Regenzeit ausgedehnte Überflutungsgebiete und Flachwasserbereiche entstehen, die die Biodiversität fördern und optimale Bedingungen für das Nahrungsangebot sowie die Fortpflanzung von Cichlasoma urophthalmus bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Kongosalmler gold
Alestidae
Phenacogrammus interruptus
Blauer Kongosalmler
Cobitidae
Cobitis sp.
Hongkong-Steinbeißer
Cichlidae
Apistogramma commbrae
Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021