Sycrossus beauforti
Beschreibung
Sycrossus beauforti gehört zu einer kleinen Gruppe von Süßwasserfischen. Im Volksmund heißt er Beauforts Schmerle. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und zeigt einen schlanken, silbernen Körper. Dunkle Streifen verlaufen oft seitlich, und die zarten Flossen wirken ausgewogen. In freier Natur lebt er in tropischen Flüssen und Bächen mit mäßig fließendem Wasser. Dort betragen die Wassertemperaturen rund 26 °C, und der pH-Wert liegt bei ca. 7. Er schwimmt agil und wechselt schnell die Richtung, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem sucht er Kontakt zu Artgenossen, was seine gesellige Natur unterstreicht. Im Aquarium benötigt er ausreichend Platz, Verstecke und lebende Pflanzen. Stabil gehaltene Wasserwerte und regelmäßige Pflege sind hier wichtig. Einige Messwerte variieren, sodass man vorsichtig mit Durchschnittswerten umgehen sollte.
Besonderheiten
Sycrossus beauforti beeindruckt mit schillernden Farbakzenten und einem dezent gemusterten Körper, der ihm einen unverwechselbaren Look verleiht. Sein aktives Sozialverhalten und die elegante Flossenpräsentation unterstreichen seinen besonderen Charme und machen ihn zu einem faszinierenden Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.
Vergesellschaftungshinweise
Sycrossus beauforti ist eine gesellige, bodenorientierte Schmerlenart, die in der Natur in lockeren Gruppen lebt und daher im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6–8 Exemplaren gehalten werden sollte, um innerartlichen Stress und Scheu zu vermeiden. Beauforts Schmerle zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit Rangordnungen, weshalb ausreichend Verstecke und strukturierte Bodenzonen wichtig sind. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische wie größere Bärblinge, Barben oder Regenbogenfische sowie friedliche Bodenfische wie Panzerwelse oder andere robuste Schmerlenarten ähnlicher Größe. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Zwergbärblinge oder Garnelen, da sie als Nahrung betrachtet werden könnten, ebenso wie aggressive oder hyperaktive Arten, die die Schmerlen stressen, sowie langflossige Fische, da Sycrossus beauforti gelegentlich zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen am Boden entstehen können.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen zeigen bei Sycrossus beauforti im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren Körperbau mit deutlich verlängerten Rücken- und Afterflossen, während Weibchen einen rundlicheren Körper gestaltet haben. Zudem präsentieren sich die Männchen farblich intensiver, insbesondere während der Laichzeit, wodurch sie sich klar von den dezent gefärbten Weibchen abheben.
Haltungstipps / Pflege
Sycrossus beauforti – Beauforts Schmerle benötigt ein artgerechtes, gut bepflanztes Aquarium mit genügend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, um ein naturnahes Verhalten zu ermöglichen. Eine dichte Bepflanzung sowie das Anbringen von Steinen oder Wurzeln schaffen ideale Rückzugsmöglichkeiten und fördern das Wohlbefinden der Fische. Wichtig ist, stabile Wasserwerte zu gewährleisten: Temperatur, pH-Wert und Härte sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden, wobei moderne Filteranlagen und wöchentliche Teilwasserwechsel helfen, Schadstoffe zu minimieren. Bei der Fütterung wird ein abwechslungsreiches Angebot empfohlen, das hochwertiges Trockenfutter mit Lebend- oder Frostfutter kombiniert, sodass alle Nährstoffbedürfnisse optimal abgedeckt werden. Auch die Reinigung des Aquariums sollte sorgfältig erfolgen: Eine schonende Reinigung der Glasflächen, Dekorationen und des Substrats, ohne das biologische Gleichgewicht durch übermäßiges Absaugen der Bodengrundflora zu stören, trägt zu einem stabilen Ökosystem bei. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org, werden durch ergänzende Erfahrungen aus deutschsprachigen Fachportalen weiter untermauert und dienen als Grundlage für eine artgerechte Zierfischhaltung.
Zucht und Fortpflanzung
Sycrossus beauforti gehört zu den in der Aquaristik geschätzten Arten, die besondere Anforderungen an die Zucht und Fortpflanzung stellen. Diese Art benötigt ein Aquarium mit stabiler Wasserqualität, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, moderater Wasserhärte und einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ergänzt durch ausreichend Versteckmöglichkeiten und freier Schwimmzone. Das Paarungsverhalten zeigt sich durch ritualisierte Annäherungen und Balzspiele, bei denen häufig monogame Paare entstehen. Die Brutpflege erfolgt idealerweise durch Ablage der Eier auf sauberen Substraten oder in geschützten Nischen, wobei beide Elternteile aktiv am Schutz und der Versorgung der Brut beteiligt sind. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen in der ersten Aufzuchtphase ein feines, lebendiges Futter sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, um ein optimales Wachstum und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung machen Beauforts Schmerle zu einem anspruchsvollen, aber lohnenswerten Zuchtobjekt für erfahrene Aquarianer.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in ihrem natürlichen Lebensraum frisst sie unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere, nimmt aber auch Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Sycrossus beauforti – Beauforts Schmerle ist in flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder anzutreffen, wo sie typischerweise in kleinen Nebenflüssen und sumpfigen Abschnitten vorkommen; das Wasser weist hier meist weiche, leicht saure bis neutrale Parameter auf (pH-Wert ca. 6,0–7,0) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was auf einen stabil warmen, feuchten Lebensraum hinweist, während der Uferbereich von dichter Vegetation, Schilf und Laub bewachsen ist und ein reichhaltiges Substrat aus organischer Rücklage bietet, das nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte bereitstellt, sondern auch als Nahrungsquelle dient – so ermöglicht das natürliche Habitat Sycrossus beauforti, sich optimal an saisonale Veränderungen und den variablen Wasserstand anzupassen.