Citharinus citharus

Deutscher Name: Sardinenbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Citharinus
Art: Citharinus citharus
Familie: Citharinidae

Beschreibung

Citharinus citharus gehört zu den Knochenfischen und wird in der Familie der Citharinidae eingeordnet. Der Fisch hat einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper und zeigt eine silbrig glänzende Farbe. Die Flossen sind lang und oft dunkel umrandet. Ein durchschnittlicher Exemplar misst etwa 35 Zentimeter. Er lebt vorwiegend in warmen, ruhigen Flüssen und Seen im tropischen Afrika, wo das Wasser in der Regel um die 26 Grad Celsius hat. In seinem natürlichen Lebensraum ist er ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes, da er kleinere Fische und Insekten frisst und so zur Regulation der Populationen beiträgt. Citharinus citharus bewegt sich oft in Gruppen und zeigt schnelle Richtungswechsel, um Fressfeinden zu entgehen. Sein Stoffwechsel passt sich gut an Schwankungen der Wassertemperatur an. Im Aquarium gedeiht er, wenn die Wasserwerte ähnlich wie im natürlichen Habitat eingestellt werden, das heißt bei einem pH-Wert um 7 und weichem bis mittlerem Wasser. Es gibt jedoch Unsicherheiten bei genauen Zahlen, da Quellen oft Durchschnittswerte angeben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Citharinus citharus besticht durch schlanken Körperbau und charmanten Schwimmstil. Er zeigt ruhiges, schwarmorientiertes Verhalten und erfordert behutsame Pflege in ansprechend eingerichteten Aquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Citharinus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb eine artgerechte Haltung für den später genannten Citharinus citharus oft empfehlenswert ist. Bei der Zusammenstellung des Aquariums sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem können Fische mit langen Flossen zu Konkurrenzkämpfen und Aggressivität führen und sind daher nicht geeignet als Vergesellschaftungspartner. Die Empfehlungen basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von weiteren Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen im Laichzustand einen rundlicheren, pralleren Körperbau, der auf den ausgeprägten Eiproduktions- und -aufbewahrungsbereich zurückzuführen ist. Die Männchen wirken insgesamt schlanker und besitzen, teils auch saisonal, leicht länglich ausgeprägte Flossen, was während der Paarungszeit verstärkt auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 40-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Citharinus citharus benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmfläche, in dem sand- oder feinkiesiger Bodengrund durch einige natürliche Dekorelemente wie lebende Pflanzungen, Wurzeln oder Felsen ergänzt wird, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Ziel sollte ein gut durchgelassenes, mechanisch und biologisch gefiltertes Wassersystem sein, bei dem regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent erfolgen, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Die idealen Wassertemperaturen liegen je nach Herkunft der Art in einem Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius, während ein neutral bis leicht alkalischer pH-Wert beibehalten werden sollte. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei sich Citharinus citharus sowohl von hochwertigem Flocken- oder Pelletspezialfutter als auch von Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven ernährt. Zur Reinigung gehört eine regelmäßige Entfernung von im Bodengrund angesammelten Futterresten und mulmigem Ablagerungen, ebenso wie eine behutsame Kontrolle und Entfernung von Algen an Glas und Dekoration, ohne dabei aggressive chemische Zusätze zu verwenden. Zudem sind schonende Pflegemaßnahmen und stressmindernde Artenbeobachtungen wichtig, um bei ersten Krankheitsanzeichen frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Diese Haltungs- und Pflegehinweise beruhen auf aktuellen Informationen, unter anderem von my-fish.org, sowie ergänzenden Empfehlungen aus anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Citharinus ist bei Aquarianern aufgrund ihrer angenehmen Haltung und Reproduktionsfähigkeiten beliebt. Bei der Zucht sollte auf eine stabile Wasserqualität, eine Wassertemperatur von etwa 24–28 °C sowie eine regelmäßige Pflege des Aquariums geachtet werden, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu schaffen. Das Paarungsverhalten ist durch ein ausgeprägtes Balzritual und territoriale Auseinandersetzungen gekennzeichnet, bei dem sich die Tiere oft in ruhigeren Bereichen des Beckens zurückziehen, um die eigentliche Paarung abzuschließen. Die Jungtiere erfordern von Beginn an eine feine Nahrungszufuhr und sorgfältige Betreuung, da sie in der Anfangsphase besondere Ansprüche an Futter und Umgebung stellen. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der elterlichen Brutpflege, bei der die erwachsenen Tiere einen Großteil der Fürsorge und des Schutzes der Eier übernehmen, was zu einer höheren Überlebensrate der Jungen führt. Diese Zuchtbedingungen und Verhaltensweisen zeigen sich auch bei Citharinus citharus, einem exemplarischen Vertreter dieser Gattung, der mit seiner charakteristischen Erscheinung und Anpassungsfähigkeit auch in heimischen Aquarien erfolgreich gehalten und vermehrt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt es ausschließlich tierisch basierte Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung lässt sich am besten durch die Kombination von fleischhaltigem Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen realisieren. Empfehlenswert ist es, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Informationen dazu finden sich unter anderem auf my-fish.org sowie bei spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Citharinus citharus ist in den tropischen Süßwasserregionen West- und Zentralafrikas beheimatet und findet sich vorwiegend in weitläufigen Flussläufen, überschwemmten Flächen, seichten Seen und langsam fließenden Nebenarmen wieder, wo der natürliche Lebensraum von sandigen bis schlammigen Böden, üppiger Wasserpflanzenvegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt ist. Typische Wasserparameter in diesen Habitaten umfassen eine relativ warme Temperatur zwischen ca. 24 und 28 °C, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte, die zusammen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Überleben in wechselhaften, saisonal bedingten Wasserständen bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Polypterus ornatipinnis
Flösselhecht
Polypteridae
Polypterus endlicherii
Endlichers Flösselhecht
Loricariidae
Panaqolus aff. maccus
Wels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021