Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega

Deutscher Name: Omega Zweistreifen Prachtkärpfling

Bild: Rudolf Pohlmann
Herkunft:
Westafrika
Farben:
blau, gelb, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aphyosemion omega
Gattung: Aphyosemion
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega gehört zur Familie der Nothobranchiidae und zählt zu den Killifischen. Dieser Fisch, der oft als Omega Zweistreifen Prachtkärpfling bezeichnet wird, erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Die Flossen sind zierlich und zeigen feine Muster, etwa zwei dunkle Streifen verlaufen seitlich. Sein schillerndes Schuppenkleid weist Gelb-, Blau- und Rottöne auf, was deutlich von anderen Arten abweicht. In seiner Heimat, meist kleinen, flachen Wasserstellen in tropischen Regionen Westafrikas, lebt er in einem Netzwerk aus kurzlebigen Teichen. Diese Biotope sind oft von Regen und kurzzeitigem Wasservorrat geprägt. Der Fisch zeigt ein interessantes Laichverhalten und bildet während der Brutsaison kurze, farbenfrohe Paarungsrituale. Zudem passt er sich rasch wechselnden Wasserbedingungen an. Im Aquarium werden Temperaturen von rund 26 °C und ein pH-Wert um 7,0 als ideal angesehen. Diese Bedingungen stützen auch seinen Stoffwechsel und fördern das normale Verhalten, wobei einige Angaben in den Quellen leicht variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega besticht durch leuchtende Farben und zwei markante Streifen. Ihr aktives Schwimmverhalten und charmante Eleganz machen sie zum Highlight im Aquarium. Eine behutsame Haltung mit artgerechtem Umfeld unterstützt ihr natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Haremverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt; daraus ergibt sich für die Aquarienhaltung die Empfehlung, mindestens ein Männchen mit zwei bis drei Weibchen zu pflegen, um Stress und Rivalitäten zu minimieren. Der Omega Zweistreifen Prachtkärpfling ist friedlich und kann gut mit ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie kleinen Salmlern oder Bärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie kleinen Panzerwelsen oder Otocinclus-Arten vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Junggarnelen, da sie gefressen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Prachtkärpflinge stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen eine deutlich intensivere, leuchtende Färbung mit ausgeprägten rot-blauen Akzenten und ornamentalen, verlängerten Flossen (insbesondere im Anal- und Afterbereich), während die Weibchen insgesamt eine blassere, zurückhaltendere Farbgebung aufweisen und eine kompaktere Flossenstruktur besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion chromaphyosemion omega ist ein kleiner, farbenprächtiger Zierfisch, der artgerechte Haltungsbedingungen benötigt, um gesund und aktiv zu bleiben. Ein Aquarium von mindestens 60 Litern mit weichem, sandigem oder feinem Kiessubstrat, vielen Pflanzen und ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet ideale Voraussetzungen; hierbei sollte auf eine naturnahe Gestaltung mit lockeren Strukturmaterialien geachtet werden, damit sich der Fisch vor Stress schützen kann. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle, deshalb empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung von pH-Wert, Temperatur und Härte sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und ein stabiles Milieu zu gewährleisten. Bei der Fütterung kommt es auf eine abwechslungsreiche Kost an, die sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; mehrere kleine Fütterungen am Tag fördern dabei die Verdauung und das Wohlbefinden. Eine konsequente Reinigung des Aquariums, inklusive des Bodengrunds und der Filtermedien, sowie ein regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algen sind wichtig, um die Wasserqualität langfristig sicherzustellen und Krankheiten vorzubeugen. Diese Maßnahmen, kombiniert mit einer behutsamen und regelmäßigen Pflege, schaffen eine optimale Umgebung für den Omega Zweistreifen Prachtkärpfling und tragen zu seiner artgerechten Haltung bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion-Arten gelten in der Aquaristik als anspruchsvolle und farbenprächtige Zierfische, die besondere Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung benötigen. Im Becken sollten Temperaturen zwischen 24 und 26 °C herrschen, das Wasser weich, leicht sauer und stets sauber sein, um den natürlichen Lebensraum optimal zu simulieren. Zur Fortpflanzung sind reichlich Laichunterlagen wie Pflanzen, Moos oder feiner Sand essenziell, da die Weibchen ihre klebrigen Eier in kleinen Verstecken ablegen, die eine sichere Entwicklung gewährleisten. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen ein intensives Balzverhalten mit territorialen Ansprüchen und auffälligen Farbspielen, welches die erfolgreiche Kopulation unterstützt. Nach dem Laichen erfolgt meist ein Inkubationsprozess, bei dem die Eier in feuchtem Substrat ruhen – bei regelmäßiger Kontrolle und behutsamer Pflege schlüpfen die Larven nach wenigen Wochen, wobei in der ersten Fütterungsphase die Zugabe von feinem Lebendplankton sowie mikroskopisch kleinen Futterpartikeln unabdingbar ist. Der Omega Zweistreifen Prachtkärpfling zeichnet sich insbesondere durch seine beeindruckende Musterung aus, die vor allem bei voll ausgetriebenen Männchen zur Geltung kommt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Versorgung mit Vitaminen und Ballaststoffen beeinträchtigen könnte. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie gelegentlich Daphnien oder Tubifex angeboten werden; blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und wird meist verschmäht. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven je Fütterung gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Tiere zu Überfressen neigen und kontrollierte Portionierung für ihre Gesundheit unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega – Omega Zweistreifen Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum primär flache, saisonal auftretende Gewässer in tropischen Regionen West- und Zentralafrikas, wo er in kleinen, oft temporären Tümpeln, seichten Bächen und feuchten Niederungen anzutreffen ist. Das Wasser in diesen Habitaten zeichnet sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (rund 6,0 bis 7,0), geringe bis mittlere Härte und moderate Temperaturen zwischen etwa 22 °C und 28 °C aus, die in engem Zusammenhang mit den saisonalen Niederschlagsmustern stehen. Umgeben von dichter, oft stark vegetationsbewachsenen Uferzonen, bieten diese Bereiche neben natürlichen Verstecken und Laichplätzen auch schattige Ruheplätze, die für das Überleben und die Reproduktion des Omega Zweistreifen Prachtkärpflings von großer Bedeutung sind.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Pfeffer-Panzerwels
Panzerwelse
Inirida-Panzerwels
Karpfenfische
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x