Corydoras sp. CW010

Deutscher Name: Orangelinien-Metallpanzerwels

Quelle: Daniel Konn-Vetterlein
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. CW010
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. CW010, auch Orangelinien-Metallpanzerwels genannt, gehört zur Familie Callichthyidae. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit schimmernder Panzerhaut und einer markanten orangen Linie an den Flanken. Er erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge und bevorzugt Temperaturen von rund 24 °C. In natürlichen kleinen Fließgewässern in Südamerika lebt er meist im sandigen Grund, wo er lockere Gewässer und reichlich Verstecke vorfindet. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und eine gute Reaktion auf Sauerstoffschwankungen, was ihm den Überlebenskampf in sauerstoffarmen Zonen erleichtert. Im Aquarium gedeiht er am besten in weichem, leicht sauerstoffreichem Wasser mit behutsamen Strömungen. Einige Angaben zu seinen Lebensbedingungen variieren, weshalb Durchschnittswerte zitiert werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels besticht durch eine silberne, metallisch schimmernde Panzerung, die von leuchtend orangefarbenen Linien durchzogen ist. Der lebhafte Bodensucher zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, nutzt seine feinen Barbeln zur Futtersuche und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras ist bekannt für ihre friedliche Natur, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Bei einer Vergesellschaftung sollten stets passende, ruhige Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten kommen demgegenüber nicht in Frage, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf wird der Orangelinien-Metallpanzerwels, also Corydoras sp. CW010, als geeigneter Vertreter betrachtet, der sich besonders in behutsam zusammengestellten Aquariengemeinschaften entfaltet. Dabei können vor allem Informationen von my-fish.org herangezogen werden, ergänzt durch die praktischen Hinweise der Anbieter und Fachportale unter https://www.g-hoener.de/sortiment/, https://www.aquariumglaser.de/category/fischarchiv/, https://www.aqua-global.eu/, https://www.einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und https://aquaristik-profi.com/fische.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauch auf, der besonders während der Laichzeit auffällt, wohingegen Männchen schlanker sind und eine deutlich länglichere, schmalere Genitalpapille besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung des Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit einem feinen, weichen Bodengrund wie Sand oder sehr feinem Kies, damit die Fische ihre empfindlichen Barthaare schonend auf dem Untergrund nutzen können, sowie ausreichend Pflanzen, Verstecke und Dekorationselemente, die sowohl als Rückzugsmöglichkeiten als auch als Laichplatz dienen können; das Wasser sollte konstant bei 22–26°C liegen und einen pH-Wert von etwa 6,0–7,5 aufweisen, während regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % und eine sorgfältige Kontrolle von Nitrit- und Nitratwerten für ein artgerechtes Umfeld sorgen, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und weiteren deutschen Aquaristikquellen nahelegen; die Fütterung sollte mit abwechslungsreichem Futter, das hochwertiges Lebendfutter, Frostfutter, Flocken- und Granulatnahrung umfasst, erfolgen, um den natürlichen Nahrungsdrang und den ernährungsphysiologischen Bedarf optimal zu decken, wobei übermäßiges Füttern vermieden werden sollte; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Reinigen von Dekorationen und eine sorgfältige Filterwartung tragen zur dauerhaften Wasserreinheit bei und minimieren das Risiko von Krankheiten, wobei eine kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens und der allgemeinen Vitalität essenziell für das frühzeitige Erkennen von Problemen ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras gehören zu den Volksfischen, die in einer gut gepflegten, sauberen Aquarienumgebung mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen. Für die Fortpflanzung ist es wichtig, regelmäßig kleinere Wasserwechsel vorzunehmen und eine Temperatur von etwa 24–26 °C einzuhalten, die als Auslöser für das Laichen gilt. Die Laichbereitschaft wird zudem durch die Anwesenheit von Artgenossen in einer lockeren Gruppenhaltung gefördert, wobei das Paarungsverhalten von ruhigen, synchronisierten Annäherungen und intensivem gegenseitigen Umschmeicheln geprägt ist. Die Eier werden, wie bei vielen Corydoras-Arten, in kleinen Häufchen abgelegt und haften an feinen Substraten oder Dekorationselementen, wodurch ein nahezu unauffälliges Brutverhalten ermöglicht wird; im Idealfall sollten die Eltern während dieser Phase möglichst wenig Stress ausgesetzt sein, um das Risiko des Auffressens von Eiern zu minimieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zusätzlich eine gezielte Fütterung mit feinstem Flockenfutter oder lebenden Nahrungsquellen wie Artemia-Nauplien, da die Kleinkinder aufgrund ihrer geringen Mundöffnung und empfindlichen Konstitution besonders schonend zu versorgen sind. Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels bestechen neben diesen allgemeinen Aspekten zudem durch ihre markanten orangen Linien und das interessante metallische Schillern, was sie zu einem wahren Blickfang in jedem heimischen Aquarium macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfordert vornehmlich eine fleischbasierte Ernährung, da das Tier als reiner Fleischfresser einzustufen ist; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter sind daher ungeeignet. Als abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich die Verwendung von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich mit etwa 4–6 Mückenlarven gerechnet werden, und es ist darauf zu achten, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels bewohnt in der Natur bevorzugt flache, langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet, wo sich Bachläufe und kleinere Flussabschnitte mit dichtem Uferbewuchs und einer abwechslungsreichen Vegetation finden. In diesen umgebungsreichen Habitaten zeichnen sich die Wasserparameter durch einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, eine moderate Wasserhärte sowie Temperaturen von etwa 22 bis 28 Grad Celsius aus. Der Grund besteht häufig aus weichem Sand, Schlamm oder Kies, der mit organischen Ablagerungen durchsetzt ist und als natürlicher Nahrungs- und Rückzugspunkt dient. Diese Bedingungen bieten nicht nur eine artenreiche Umgebung, sondern fördern auch vielfältige ökologische Wechselwirkungen, die das Überleben und Gedeihen des Orangelinien-Metallpanzerwels in seinem natürlichen Lebensraum unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Punktierter Panzerwels
Cichlidae
Distichodontidae
Langschnäuziger Distichodus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021