Corydoras sp. CW010
Beschreibung
Corydoras sp. CW010, auch Orangelinien-Metallpanzerwels genannt, gehört zur Familie Callichthyidae. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit schimmernder Panzerhaut und einer markanten orangen Linie an den Flanken. Er erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge und bevorzugt Temperaturen von rund 24 °C. In natürlichen kleinen Fließgewässern in Südamerika lebt er meist im sandigen Grund, wo er lockere Gewässer und reichlich Verstecke vorfindet. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und eine gute Reaktion auf Sauerstoffschwankungen, was ihm den Überlebenskampf in sauerstoffarmen Zonen erleichtert. Im Aquarium gedeiht er am besten in weichem, leicht sauerstoffreichem Wasser mit behutsamen Strömungen. Einige Angaben zu seinen Lebensbedingungen variieren, weshalb Durchschnittswerte zitiert werden.
Besonderheiten
Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels besticht durch eine silberne, metallisch schimmernde Panzerung, die von leuchtend orangefarbenen Linien durchzogen ist. Der lebhafte Bodensucher zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, nutzt seine feinen Barbeln zur Futtersuche und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.
Vergesellschaftungshinweise
Corydoras sp. CW010 ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der im natürlichen Habitat in Gruppen lebt und sich nur in Gesellschaft von Artgenossen sicher und aktiv zeigt; für die Haltung des Orangelinien-Metallpanzerwelses empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 6–8 Tieren, wobei größere Gruppen das Wohlbefinden weiter steigern. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie kleine Salmler, Zwergbärblinge oder Keilfleckbarben sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Otocinclus oder kleine Harnischwelse. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Corydoras stressen könnten, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Futter angesehen werden könnten, sowie langflossige Fische, da Corydoras gelegentlich zum Flossenzupfen neigen und Konkurrenz um den Bodenbereich zu Stress führen kann.
Geschlechtsdimorphismus
Weibchen weisen einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauch auf, der besonders während der Laichzeit auffällt, wohingegen Männchen schlanker sind und eine deutlich länglichere, schmalere Genitalpapille besitzen.
Haltungstipps / Pflege
Die Haltung des Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit einem feinen, weichen Bodengrund wie Sand oder sehr feinem Kies, damit die Fische ihre empfindlichen Barthaare schonend auf dem Untergrund nutzen können, sowie ausreichend Pflanzen, Verstecke und Dekorationselemente, die sowohl als Rückzugsmöglichkeiten als auch als Laichplatz dienen können; das Wasser sollte konstant bei 22–26°C liegen und einen pH-Wert von etwa 6,0–7,5 aufweisen, während regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % und eine sorgfältige Kontrolle von Nitrit- und Nitratwerten für ein artgerechtes Umfeld sorgen, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und weiteren deutschen Aquaristikquellen nahelegen; die Fütterung sollte mit abwechslungsreichem Futter, das hochwertiges Lebendfutter, Frostfutter, Flocken- und Granulatnahrung umfasst, erfolgen, um den natürlichen Nahrungsdrang und den ernährungsphysiologischen Bedarf optimal zu decken, wobei übermäßiges Füttern vermieden werden sollte; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Reinigen von Dekorationen und eine sorgfältige Filterwartung tragen zur dauerhaften Wasserreinheit bei und minimieren das Risiko von Krankheiten, wobei eine kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens und der allgemeinen Vitalität essenziell für das frühzeitige Erkennen von Problemen ist.
Zucht und Fortpflanzung
Corydoras gehören zu den Volksfischen, die in einer gut gepflegten, sauberen Aquarienumgebung mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen. Für die Fortpflanzung ist es wichtig, regelmäßig kleinere Wasserwechsel vorzunehmen und eine Temperatur von etwa 24–26 °C einzuhalten, die als Auslöser für das Laichen gilt. Die Laichbereitschaft wird zudem durch die Anwesenheit von Artgenossen in einer lockeren Gruppenhaltung gefördert, wobei das Paarungsverhalten von ruhigen, synchronisierten Annäherungen und intensivem gegenseitigen Umschmeicheln geprägt ist. Die Eier werden, wie bei vielen Corydoras-Arten, in kleinen Häufchen abgelegt und haften an feinen Substraten oder Dekorationselementen, wodurch ein nahezu unauffälliges Brutverhalten ermöglicht wird; im Idealfall sollten die Eltern während dieser Phase möglichst wenig Stress ausgesetzt sein, um das Risiko des Auffressens von Eiern zu minimieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zusätzlich eine gezielte Fütterung mit feinstem Flockenfutter oder lebenden Nahrungsquellen wie Artemia-Nauplien, da die Kleinkinder aufgrund ihrer geringen Mundöffnung und empfindlichen Konstitution besonders schonend zu versorgen sind. Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels bestechen neben diesen allgemeinen Aspekten zudem durch ihre markanten orangen Linien und das interessante metallische Schillern, was sie zu einem wahren Blickfang in jedem heimischen Aquarium macht.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost ungeeignet wäre, da sie zu Mangelerscheinungen führen kann; natürliche Beutetiere sind beispielsweise kleine Krebstiere und Insektenlarven, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse von Allesfressern abgestimmt ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich die Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Zusätze 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Tiere zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Corydoras sp. CW010 – Orangelinien-Metallpanzerwels bewohnt in der Natur bevorzugt flache, langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet, wo sich Bachläufe und kleinere Flussabschnitte mit dichtem Uferbewuchs und einer abwechslungsreichen Vegetation finden. In diesen umgebungsreichen Habitaten zeichnen sich die Wasserparameter durch einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, eine moderate Wasserhärte sowie Temperaturen von etwa 22 bis 28 Grad Celsius aus. Der Grund besteht häufig aus weichem Sand, Schlamm oder Kies, der mit organischen Ablagerungen durchsetzt ist und als natürlicher Nahrungs- und Rückzugspunkt dient. Diese Bedingungen bieten nicht nur eine artenreiche Umgebung, sondern fördern auch vielfältige ökologische Wechselwirkungen, die das Überleben und Gedeihen des Orangelinien-Metallpanzerwels in seinem natürlichen Lebensraum unterstützen.