Gastromyzon punctulatus
Beschreibung
Gastromyzon punctulatus, der Punktierte Flossensauger, gehört zur Familie Gastromyzontidae und zur Ordnung Cypriniformes. Er wird im Schnitt etwa 8 cm lang. Sein abgeflachter Körper zeigt zahlreiche kleine Punkte und dunkle Flecken, die ihm seinen Namen geben. Die Flossen sind stark modifiziert und bilden Saugnäpfe, die es ihm erlauben, an Felsen in schnell fließenden Gewässern zu haften. In der Natur lebt er in kühlen, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen in bergigen Regionen. Im Aquarium benötigt er ein Wasserbett mit stetigem Fluss und stabilen, natürlichen Temperaturen, um sich gut zu entwickeln. Er weist territoriales Verhalten auf und nutzt enge Spalten oder Unterschlupfmöglichkeiten, um sich vor der Strömung zu schützen. Seine Saugnapfformen und flache Körperstruktur sind evolutionäre Anpassungen, die ihm helfen, in seinen natürlichen Lebensräumen nicht weggespült zu werden. Einige Angaben zu Größe und Temperatur können variieren, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Besonderheiten
Gastromyzon punctulatus überzeugt mit schlankem Körperbau und dezent punktierten Flossen. Seine ausgeprägte Saugfähigkeit erlaubt das Verweilen an glatten Oberflächen. Ein ruhiges, zurückhaltendes Sozialverhalten und naturnahe Aquariengestaltung unterstreichen seinen besonderen Charme.
Vergesellschaftungshinweise
Gastromyzon punctulatus ist ein geselliger Flossensauger, der in der Natur in lockeren Gruppen lebt und daher im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Der punktierte Flossensauger zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, sucht häufig Kontakt zu Artgenossen und profitiert von deren Anwesenheit, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die Aktivität auswirkt. Als geeignete Beckenpartner kommen ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie kleine Bärblinge (z. B. Danio margaritatus) oder Boraras-Arten sowie andere friedliche Bodenbewohner wie kleine Schmerlen (z. B. Pangio-Arten) infrage, sofern diese ähnliche Wasserwerte und Strömungsbedingungen bevorzugen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die die Flossensauger stressen oder verdrängen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da sie durch Flossenzupfen oder Konkurrenz um Ruheplätze gestört werden könnten.
Geschlechtsdimorphismus
Bei Gastromyzon punctulatus sind äußerlich kaum markante Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Beide Geschlechter ähneln sich hinsichtlich Körperform und Farbgebung. Lediglich während der Laichzeit können Männchen dezent intensivere Färbungen oder geringfügig modifizierte Flossenformen aufweisen, sodass eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung anhand äußerlicher Merkmale in der Praxis oft schwierig ist.
Haltungstipps / Pflege
Gastromyzon punctulatus, Punktierter Flossensauger, benötigt ein Aquarium mit strukturiertem Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, der mit Steinen, Wurzeln und Pflanzen dekorativ ergänzt wird, um genügend Versteck- und Ruheplätze zu bieten. Das Becken sollte Bereiche mit mäßig starker Strömung enthalten, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren, da die Art an stromreichen Fließgewässern heimisch ist. Für stabile Wasserwerte sollte ein leicht saures bis neutrales pH-Wert-Profil (ca. 6,5–7,5) angestrebt und die Temperatur konstant im Bereich von 22–26°C gehalten werden; regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und sorgfältige Filterwartungen sichern eine optimale Wasserqualität. Die Ernährungsweise umfasst vor allem lebende und gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven, ergänzt durch spezielles Zierfischfutter, wobei auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet wird, die dem natürlichen Fressverhalten entspricht. Zur Reinigung des Aquariums sollten Ablagerungen sanft entfernt und der Filter in den empfohlenen Intervallen gewartet werden, wobei darauf zu achten ist, nützliche Bakterien nicht zu vernichten. Eine artgerechte Haltung wird zusätzlich durch die Vergesellschaftung mit friedlichen, kompatiblen Arten und die regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter unterstützt, um Stress und Krankheiten vorzubeugen und dem Punktierten Flossensauger optimale Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Gastromyzon erfordert spezielle Zuchtbedingungen, die strömungsstarkes, gut durchlüftetes und sauerstoffreiches Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 umfassen; außerdem sollte ein Untergrund mit Steinen und Kies vorhanden sein, der als Eiablagestelle dient. Das Paarungsverhalten zeigt sich in territorialen Auseinandersetzungen und einer engen Partnerbindung, wobei oft mehrere Männchen um ein Weibchen konkurrieren; nach erfolgreicher Balz werden die Eier auf festen Substraten abgelegt und befruchtet, wodurch sie optimal vor dem Wegspülen geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit naturbelassenem Infusorien- oder Artemia-Larven-Futter sowie eine ruhige Umgebung, um Stress zu vermeiden und das Wachstum zu fördern. Besondere Merkmale der Fortpflanzung, wie die Anpassung an starke Strömungen und die Fähigkeit, sich mithilfe von Haftorganen an Oberflächen festzuhalten, kommen exemplarisch bei dem Punktierten Flossensauger, Gastromyzon punctulatus, zum Tragen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl Aufwuchs wie Algen als auch kleine Wirbellose, etwa Insektenlarven und Krebstiere, frisst; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während ausschließliche Fleischkost die Verdauung belastet und wichtige Ballaststoffe fehlen lässt. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, idealerweise in Form eines hochwertigen Flocken- oder Granulatfutters für omnivore Bodenfische. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um die natürliche Nahrungsvielfalt nachzuahmen. Die Fütterung erfolgt optimal zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung für die Gesunderhaltung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Gastromyzon punctulatus – Punktierter Flossensauger ist in klaren, schnell fließenden Gebirgsbächen und Flüssen Südostasiens beheimatet, wo sauerstoffreiches Wasser über felsigem und kiesigem Grund strömt. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Temperaturen und ein hoher Sauerstoffgehalt, der zusammen mit der dynamischen Strömung ideale Lebensbedingungen schafft. Die Umgebung zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Vegetation, Strukturen aus natürlichen Steinen und Wurzeln sowie Algenbewuchs aus, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Rückzugsorte für diesen spezialisierten Flossensauger dienen.
Für mich sind das Gastromyzon scitulus TAN & LEH, 2006 … Grüße Rüdiger
Hi Rüdiger, da magst du Recht haben. Werden mal Fotos nachordern und bei EFS nachforschen.