Gastromyzon punctulatus

Deutscher Name: Punktierter Flossensauger

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Gastromyzon
Art: Gastromyzon punctulatus
Familie: Gastromyzontidae

Beschreibung

Gastromyzon punctulatus, der Punktierte Flossensauger, gehört zur Familie Gastromyzontidae und zur Ordnung Cypriniformes. Er wird im Schnitt etwa 8 cm lang. Sein abgeflachter Körper zeigt zahlreiche kleine Punkte und dunkle Flecken, die ihm seinen Namen geben. Die Flossen sind stark modifiziert und bilden Saugnäpfe, die es ihm erlauben, an Felsen in schnell fließenden Gewässern zu haften. In der Natur lebt er in kühlen, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen in bergigen Regionen. Im Aquarium benötigt er ein Wasserbett mit stetigem Fluss und stabilen, natürlichen Temperaturen, um sich gut zu entwickeln. Er weist territoriales Verhalten auf und nutzt enge Spalten oder Unterschlupfmöglichkeiten, um sich vor der Strömung zu schützen. Seine Saugnapfformen und flache Körperstruktur sind evolutionäre Anpassungen, die ihm helfen, in seinen natürlichen Lebensräumen nicht weggespült zu werden. Einige Angaben zu Größe und Temperatur können variieren, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Gastromyzon punctulatus überzeugt mit schlankem Körperbau und dezent punktierten Flossen. Seine ausgeprägte Saugfähigkeit erlaubt das Verweilen an glatten Oberflächen. Ein ruhiges, zurückhaltendes Sozialverhalten und naturnahe Aquariengestaltung unterstreichen seinen besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Gastromyzon erfordert bei der Haltung besondere Beachtung, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, etwa mit dem Punktierten Flossensauger (Gastromyzon punctulatus), ist es wichtig, sich für ruhige und verträgliche Beifische zu entscheiden, um unnötige Konkurrenz und Aggression zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten. Zudem wird von der Zugabe von Fischen mit langen Flossen abgeraten, da diese häufig zu erhöhter Reizbarkeit und Konkurrenz um den Raum im Aquarium führen. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen aus dem Bereich der Aquaristik, wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Gastromyzon punctulatus sind äußerlich kaum markante Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen erkennbar. Beide Geschlechter ähneln sich hinsichtlich Körperform und Farbgebung. Lediglich während der Laichzeit können Männchen dezent intensivere Färbungen oder geringfügig modifizierte Flossenformen aufweisen, sodass eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung anhand äußerlicher Merkmale in der Praxis oft schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Gastromyzon punctulatus, Punktierter Flossensauger, benötigt ein Aquarium mit strukturiertem Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, der mit Steinen, Wurzeln und Pflanzen dekorativ ergänzt wird, um genügend Versteck- und Ruheplätze zu bieten. Das Becken sollte Bereiche mit mäßig starker Strömung enthalten, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren, da die Art an stromreichen Fließgewässern heimisch ist. Für stabile Wasserwerte sollte ein leicht saures bis neutrales pH-Wert-Profil (ca. 6,5–7,5) angestrebt und die Temperatur konstant im Bereich von 22–26°C gehalten werden; regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und sorgfältige Filterwartungen sichern eine optimale Wasserqualität. Die Ernährungsweise umfasst vor allem lebende und gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven, ergänzt durch spezielles Zierfischfutter, wobei auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet wird, die dem natürlichen Fressverhalten entspricht. Zur Reinigung des Aquariums sollten Ablagerungen sanft entfernt und der Filter in den empfohlenen Intervallen gewartet werden, wobei darauf zu achten ist, nützliche Bakterien nicht zu vernichten. Eine artgerechte Haltung wird zusätzlich durch die Vergesellschaftung mit friedlichen, kompatiblen Arten und die regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter unterstützt, um Stress und Krankheiten vorzubeugen und dem Punktierten Flossensauger optimale Lebensbedingungen zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Gastromyzon erfordert spezielle Zuchtbedingungen, die strömungsstarkes, gut durchlüftetes und sauerstoffreiches Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 umfassen; außerdem sollte ein Untergrund mit Steinen und Kies vorhanden sein, der als Eiablagestelle dient. Das Paarungsverhalten zeigt sich in territorialen Auseinandersetzungen und einer engen Partnerbindung, wobei oft mehrere Männchen um ein Weibchen konkurrieren; nach erfolgreicher Balz werden die Eier auf festen Substraten abgelegt und befruchtet, wodurch sie optimal vor dem Wegspülen geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit naturbelassenem Infusorien- oder Artemia-Larven-Futter sowie eine ruhige Umgebung, um Stress zu vermeiden und das Wachstum zu fördern. Besondere Merkmale der Fortpflanzung, wie die Anpassung an starke Strömungen und die Fähigkeit, sich mithilfe von Haftorganen an Oberflächen festzuhalten, kommen exemplarisch bei dem Punktierten Flossensauger, Gastromyzon punctulatus, zum Tragen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist das Tier ausschließlich auf eine tierisch-proteinreiche Ernährung angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, ähnlich jenen speziell für Kampffische wie Tetra Betta, eingesetzt wird, das durch ergänzend zu verabreichendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt wird. Etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich sind empfehlenswert, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gastromyzon punctulatus – Punktierter Flossensauger ist in klaren, schnell fließenden Gebirgsbächen und Flüssen Südostasiens beheimatet, wo sauerstoffreiches Wasser über felsigem und kiesigem Grund strömt. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Temperaturen und ein hoher Sauerstoffgehalt, der zusammen mit der dynamischen Strömung ideale Lebensbedingungen schafft. Die Umgebung zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Vegetation, Strukturen aus natürlichen Steinen und Wurzeln sowie Algenbewuchs aus, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Rückzugsorte für diesen spezialisierten Flossensauger dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Trichogaster labiosa spec.
Fadenfisch kupfer
Tetraodontidae
Tetraodon duboisi
Kugelfisch
Characidae
Hemmigrammus hyanuarys
Grüner Neon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Für mich sind das Gastromyzon scitulus TAN & LEH, 2006 … Grüße Rüdiger

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021