Geophagus sp.

Deutscher Name: Rotkopf-Erdfresser

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus steindachneri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus sp. „Red Head“ gehört zur Familie der Buntbarsche und wird oft als Rotkopf-Erdfresser bezeichnet. Der Körper hat eine breitere Form, der Kopf weist einen deutlichen rötlichen Farbton auf. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von etwa 10 bis 12 cm. Ihr ganzer Körper ist eher gedrungen und leicht gedrückt. Diese Art stammt aus Südamerika, wo sie in flachen Gewässern mit sandigem Boden lebt. Dort findet man sie in langsam fließenden Flüssen und kleinen Bächen, die ein weiches, leicht saures Wasser bieten. Die Fische verhalten sich sehr bodenbezogen und scharren den Sand aktiv auf, um Futter wie kleine Wirbellose zu finden. Sie zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten, das in der Natur oft für den Erhalt der Art wichtig ist. Im Aquarium braucht man ein großes Becken mit sandigem Boden und freien Schwimmraum. Dabei sollte das Wasser stets weich, leicht sauer und moderat warm gehalten werden. Angaben variieren teilweise, weshalb manche Maße als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus sp. Red Head besticht durch einen leuchtend roten Kopf und ein elegantes Körperbild. Der Erdfresser zeigt ein bodenorientiertes Suchverhalten und bereichert friedliche Gemeinschaftsaquarien. Sorgfältige Substratpflege fördert seine natürliche Aktivität.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus sp. ist eine Fischgattung, die in der Aquaristik aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse besondere Aufmerksamkeit bei der Vergesellschaftung erfordert. Die Einzelhaltung verursacht oft den geringsten Stress, da die individuellen Ansprüche der Tiere berücksichtigt werden können. Beim Zusammenstellen eines Aquariums ist es wichtig, auf ruhige, kompatible Beifische zu achten, die nicht aggressiv oder zu aktiv sind, um Störungen und Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die das Aggressionspotenzial erhöhen können, ausgespart werden. Werden diese Richtlinien beachtet, lässt sich insbesondere der Geophagus sp. „Red Head“ – Rotkopf-Erdfresser – in einer artgerechten Umgebung gut integrieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken in der Regel schlanker und besitzen im Vergleich zu Weibchen etwas länger gezogene Flossen, während letztere – gerade in der Laichphase – einen runderen Bauch aufweisen. Zudem kann der Kopfbereich bei Männchen intensiver ausgeprägt und farblich markanter erscheinen als bei Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus sp. Red Head benötigt ein geräumiges Aquarium mit feinem Kies oder Sand als Bodengrund, der das natürliche Grabverhalten unterstützt, sowie zahlreiche Verstecke und bepflanzte Bereiche, die ein naturnahes Umfeld simulieren. Das Wasser sollte konstant eine Temperatur von 24–28 °C und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 % und eine konsequente Filterwartung unerlässlich sind, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung profitiert dieser Allesfresser von einer abwechslungsreichen Kost, die aus hochwertigen Flocken, Pellets, Frost- und gelegentlich Lebendfutter besteht, wobei auf die richtige Futtergröße und -menge zu achten ist, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive der Entfernung von organischem Schmutz am Bodengrund und der Reinigung der Technik, trägt entscheidend zur Gesundheit der Tiere bei, während die Überprüfung aller Komponenten wie Heizung und Filter zusätzliche Sicherheit bietet. Insgesamt sorgt eine artgerechte Einrichtung, kombiniert mit einer sorgfältigen Wasserpflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Pflegemaßnahmen dafür, dass Geophagus sp. Red Head in einem stabilen und artgerechten Umfeld optimal gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Geophagus zeichnet sich durch anspruchsvolle Zuchtbedingungen aus, wobei eine stabile Wassertemperatur von ca. 26–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,5–7,5) und weiche, leicht sauer eingestellte Wasserwerte essenziell sind. Für die Fortpflanzung sollte ein gut bepflanztes Aquarium mit geeigneten Laichsubstraten, wie Sand oder feinem Kies, bereitgestellt werden, um den natürlichen Brutplatzansprüchen gerecht zu werden. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein intensives Werbe- und Balzverhalten, bei dem die gegenseitige Annäherung und das Abstecken des Territoriums im Mittelpunkt stehen. Das spezifische Exemplar, Geophagus sp. „Red Head“ – Rotkopf-Erdfresser, ist als Substratbrüter bekannt; das Weibchen legt an einem geeigneten Ort rund 200–300 Eier ab, die vom Männchen befruchtet werden. Beide Elternteile beteiligen sich am Schutz und zur Belüftung der Brut, indem sie die Eier durch regelmäßiges Bewegen mit den Flossen sauber halten. Nach einer Inkubationszeit von etwa drei bis vier Tagen schlüpfen die Jungtiere, die zunächst von den Eltern betreut werden. Zur erfolgreichen Aufzucht ist es wichtig, den Nachwuchs mit fein zerkleinertem Futter, wie z.B. Lebendfutter oder Reinfutter, zu versorgen, bis eine Umstellung auf fein abgestimmte Trocken- bzw. Flockenfutterprodukte erfolgen kann. Diese Zucht- und Aufzuchtbedingungen gewährleisten, dass sich die Tiere optimal entwickeln und langfristig in einem artgerechten Umfeld gedeihen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte primär fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert genügt es, jeden Fisch täglich mit 4–6 Mückenlarven zu füttern, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Geophagus sp. „Red Head“ – Rotkopf-Erdfresser bewohnt in der Natur vorwiegend die langsam fließenden, flachen Wasserbereiche südamerikanischer Flusslandschaften, insbesondere im Amazonasbecken, wo die Gewässer oft durch weiche, sandige bis schlammige Böden und eine üppige Vegetation geprägt sind. Die natürlichen Wasserparameter liegen dabei typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich, die Wassertemperaturen bewegen sich meist zwischen 24 und 28 °C, und die Wasserhärte ist überwiegend weich bis mittelhart, sodass saisonale Überschwemmungen und eine geringe Strömungsgeschwindigkeit für abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungssuche sorgen. Diese vielseitige Umgebung mit reichlich Pflanzenbewuchs und biologischer Vielfalt stellt für den Rotkopf-Erdfresser ideale Bedingungen dar, wie auch bei den zierfischspezifischen Informationen von my-fish.org und den weiteren Fachquellen für Aquaristik bestätigt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Trigonostigma heteromorpha
Keilfleckbärbling
Cichlidae
Biotodoma wavrini
Wavrins Buntbarsch
Cichlidae
Pelvicachromis taeniatus
Smaragdprachtbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021