Synonym: Epiplatys zenkeri „Pongo BLLMC 05 / 30“, Aplocheilus zenkeri, Epiplatys baroi
Herkunft:
Bipindihof, Kamerun
Flusssystem des Kienke, südöstliches Kamerun im Küstenflachland, nördlich und südlich von Kribi bis östlich von Akok
Beschreibung:
Erstbeschreibung: 1928 E. Ahl.
(Beiträge zur Systematik der afrikanischen Zahnkarpfen. Zoologischer Anzeiger 79 (3-4): 113 – 123)
Bedeutung des Artennamens: Zenker, der Besitzer einer großen Plantage bei Bipindi, Kamerun.
Dieser Oberflächenhechtling erreicht im Aquarium eine Gesamtlänge von 7-8 cm.
Lebensraum: Kleine Bäche und Gewässer im tropischen Regenwald
Zucht
Ablaichverhalten: Haftlaicher, nicht annuell
Inkubationszeit: 10 bis 16 Tage
Ablaich – Substrat: Wollmop am Korken befestigt
Schlupf: Wasserlagerung auf Fasertorf etwa 2 Wochen
Aquarien für den Zuchtansatz (ein Pärchen): 20x30x20cm, gut abgedeckt mit einem kleinen Filter.
Anmerkung: In dem Becken 20x30x20cm laichen diese Hechtlinge auch auf Fasertorf.
Bei der Zucht einer Gruppe von wenigsten drei Paaren Epiplatys esekanus können einige Wollmöpse ins Becken (60 Liter) gehängt werden. Die Eier werden täglich (an den folgenden fünf Tagen) vom Wollmop abgesucht und auf nassem Fasertorf abgelegt. Der Ansatz wird nach etwa 14 Tagen mit abgestandenem Wasser übergossen.
Die Pflege dieser Hechtlinge im Gesellschaftsbecken ist möglich. Sie können gut mit friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Wichtig ist, dass das Aquarium gut abgedeckt wird. Diese Epiplatys zenkeri sind gute Springer und finden jede kleinste Öffnung.
Empfohlene Wasserwerte aus langjähriger Erfahrung:
Temperatur: 24°C pH: 6,5 bis 7° KH: 2°-4° dKH GH: 4 °- 10° dGH Leitwert: 200 bis 300 µsErnährung:
Erstfutter: Essigälchen, Artemia-Nauplien
Lebendfutter von der Wasseroberfläche (weiße Mückenlarven, Drosophila, Springschwänze und Tubifex im Schwimmring) und Trockenfutter, das etwas länger an der Oberfläche schwimmt.
Gefüttert wird im Zuchtansatz nur Lebendfutter.
Lieblingsfutter ist Drosophila.
Besonderheiten:
Weiteres:
Epiplatys zenkeri einige Fundorte der letzten Jahre:
2005 Pongo, Maguiou river, (BLLMC 05/30), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii.
Fänger: Buisson , Lambert, Lambert und Melin GPS : N 02°52,070 E 09°58,870
2009 Bidou I / Bissiang (ADK 09/293), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii, Aphyosemion pascheni und Aphyosemion ahli.
Fänger: Agnese, Dening und Kayoum GPS: N 03 00 290 E 10 03 298
2011 Ebodje (ADGP 11-05), gefangen mit Chromaphyosemion sp.aff. splendopleure und Aphyosemion ahli.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS : N2 44.397 E9 52.690
2011 Akok (ADGP 11-11), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion melinoeides und Chromaphyosemion melanogaster.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS : N2 47.225 E10 16.655
2011 Bidou I / Bissiang (ADGP 11-16), gefangen zusammen mit Chromaphyosemion loennbergii, Aphyosemin pascheni und Aphyosemion ahli.
Fänger: Aubin, Dening, Gimenez und Penaud GPS: N3 00.567 E10 03.467
2015 An der Straße von Kribi nach Ebolowa, Fänger: Stefan Inselmann und Mitreisende.
weitere Informationen
DKG Arbeitsgruppe Hechtlinge
http://www.epiplatys.de
DKG Killifische
http://www.killi.org
Facebook:
Rudolf Pohlmann
DKG AG Chromaphyosemion
https://www.facebook.com/pages/DKG-AG-Chromaphyosemion/100233743500568
Quelle: Rudolf Pohlmann