Hemichromis lifalili

Deutscher Name: Roter Cichlide

Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemichromis
Art: Hemichromis lifalili
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis lifalili gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Ordnung der Röhrenbarben. Der rote Cichlide zeigt einen schlanken Körper und eine gut proportionierte Flanke. Sein durchschnittlicher Körper misst etwa 10 cm, und er weist leuchtend rote Färbungen an den Seiten auf. Er hat kleine, aber gut entwickelte Flossen, die ihm eine schnelle Wendigkeit ermöglichen. In seinen natürlichen Gewässern, meist in Westafrika, findet man ihn in warmen, trüben Flüssen und kleinen Seen. Dort wechselt er rasch zwischen aktiven Jagdphasen und Ruhezeiten. Besonders auffällig ist sein territoriales Verhalten, das sich bei der Balz in intensiven Farbwechseln zeigt. Er besitzt zudem eine schnelle Reaktionsfähigkeit, um Raubtieren zu entkommen. Im Aquarium sollte man ihm ein Umfeld mit Versteckmöglichkeiten und weichen Bodengrund bieten. Die Wassertemperatur liegt dabei im Durchschnitt bei 25 °C und der pH-Wert im neutralen Bereich. Es gibt jedoch Unsicherheiten bei den exakten Messwerten, da unterschiedliche Quellen teils variierende Angaben machen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Roter Cichlide Hemichromis lifalili zeichnet sich durch leuchtend rote Schuppen und ein ausgeprägtes Territorialverhalten aus. Sein energisches Balzverhalten und klare Sozialstruktur verlangen eine behutsame, artgerechte Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hemichromis bietet interessante Herausforderungen bei der Vergesellschaftung von Zierfischen, wobei oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress für den einzelnen Bewohner bedeutet. Bei der Zusammenstellung eines Gemeinschaftsaquariums müssen passende, ruhige Beifische gewählt werden, um Überstimulation und Konflikte zu vermeiden. Insbesondere sollten aggressive oder besonders aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, ausgeschlossen werden, da dies zu einem erhöhten Stressniveau führen kann. Ebenso ist Vorsicht geboten beim Einsatz von Fischen mit langen Flossen, da diese oftmals zu verstärkter Konkurrenz und Aggression beitragen können. Speziell der Rote Cichlide Hemichromis lifalili sollte in einer behutsamen Umgebung gehalten werden, wie es unter anderem auf my-fish.org beschrieben wird; ergänzende Informationen und weiterführende Hinweise bieten auch Portale wie g-hoener.de, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi, die zusammen ein umfassendes Bild der optimalen Aquarienpflege und artgerechten Vergesellschaftung vermitteln.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemichromis lifalili präsentieren sich mit einer intensiveren, leuchtend roten Färbung, die sich besonders an Bauch, Flanken und Flossen zeigt. Zudem verfügen sie über länger ausgebildete, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen, die ihnen ein auffälligeres und dominanteres Erscheinungsbild verleihen. Weibchen hingegen weisen eine dezentere Färbung auf, wobei ihre Rotintensität reduziert ist und sie kürzere, abgerundetere Flossen besitzen, wodurch sie insgesamt zurückhaltender wirken.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis lifalili ist ein farbintensiver, aktiver Cichlide, der in einem geräumigen Aquarium (mindestens 150 Liter) mit einer abwechslungsreichen Einrichtung, wie feinem Kies, Felsen, Steinen und lebenden Pflanzen als Rückzugsmöglichkeit gehalten werden sollte, um territoriales Verhalten zu mindern. Es empfiehlt sich, leicht kalkhaltiges, hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Temperatur von 24–28 °C einzustellen und mittels zuverlässiger Filtertechnik sowie regelmäßigen (etwa 25 % wöchentlichen) Wasserwechseln eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtertieren unterstützt nicht nur das Wachstum, sondern auch die prächtige Färbung des Fisches. Bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass die biologische Filterwirkung nicht gestört wird, weshalb schonende Maßnahmen und der Einsatz geeigneter Reinigungsgeräte aus vertrauenswürdigen Quellen empfohlen sind. Regelmäßige Beobachtung der Wasserparameter sowie des Verhaltens des Hemichromis lifalili helfen, frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren und langfristig eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
25-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemichromis gehört zu den farbenprächtigen Tropenfischen, die bei richtiger Haltung besondere Ansprüche an Wasserqualität und Zuchtbedingungen stellen. Für erfolgreiche Zuchtversuche sollten stabile Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine genügende Wasserhärte gegeben sein, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung unerlässlich sind. Beim Paarungsverhalten zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Territorialverhalten und intensive Balzrituale, die mit auffälligen Farbveränderungen einhergehen und oftmals von Revierkämpfen begleitet werden. Nach der Eiablage übernehmen meist beide Elternteile den Schutz und die Pflege der Brut; es empfiehlt sich, einen separaten Aufzuchtbereich mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten einzurichten, um den Jungfischen optimale Bedingungen zu bieten und Kannibalismus vorzubeugen. Der Rote Cichlide Hemichromis lifalili überzeugt durch sein lebhaftes Farbenspiel und seine engagierte Brutpflege, was ihn zu einem beliebten, jedoch anspruchsvollen Zierfisch in der Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich eiweißhaltige Kost, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist; empfohlen wird daher eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht und ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird, wobei eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ausreichend ist und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis lifalili – Roter Cichlide lebt in den warmen, süßwasserreichen Regionen Westafrikas, wo er in langsam fließenden Flüssen, Bächen, Seen und Überschwemmungsgebieten anzutreffen ist. In diesen natürlichen Habitaten findet sich meist klares, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, das durch eine dichte Aquarienvegetation und vielfältige Uferbereiche geprägt ist. Die natürlichen Gewässer bieten zahlreiche Versteck- und Laichplätze, die gerade in Zeiten saisonaler Überschwemmungen und variierender Wasserstände den Artenerhalt unterstützen, da sie reichhaltige Nahrungsquellen und Schutz bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras tukano
Tukano-Panzerwels
Trochilocharax ornatus
Characidae
Trochilocharax ornatus
Ornamentierter Buntbarsch
Osphronemidae
Macropodus spechti
Schwarzer Paradiesfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021