Heros efasciatus

Deutscher Name: Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Heros
Art: Heros efasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros sp. „Rotkeil“ gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Sein wissenschaftlicher Name lautet Heros sp. Im Schnitt erreicht er eine Länge von ca. 15 cm. Der Fisch hat leuchtend rote Akzente am Kopf und einen markanten Fleckenring um das Auge. Sein Körper wirkt schlank und weist klare, schmale Streifen auf. Natürlich lebt er in flachen, warmen Gewässern des Amazonas, wo das Wasser ca. 26 Grad warm ist und der pH-Wert um 7 liegt. Dort bieten dichte Pflanzenwuchs und langsam fließende Ströme Schutz. Er zeigt territoriales Verhalten und kommuniziert über Farben. Zudem passt er seine Färbung an, um sich vor Feinden zu schützen. Im Aquarium sollte man ähnliche Wasserbedingungen und reichlich Verstecke bieten, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Angaben beruhen auf my-fish.org und weiteren Fachquellen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Heros sp. Rotkeil fällt durch leuchtende Rotkeile und markante Augenflecken auf. Sein lebhaftes Sozialverhalten zeigt Dominanz und verspielte Interaktionen. Mit viel Struktur und Rückzugsmöglichkeiten gedeiht er prächtig.

Vergesellschaftungshinweise

Heros sp. – Bei der Haltung dieser Fische sollte stets bedacht werden, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige und passende Beifische zu wählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese die Konkurrenz und Aggression fördern können. Erst im weiteren Verlauf der Vergesellschaftung empfiehlt es sich, spezielle Vertreter wie den Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch in das ökologische Zusammenspiel einzubeziehen, wobei die individuellen Bedürfnisse aller Aquarienbewohner im Vordergrund stehen. Erkenntnisse von my-fish.org sowie ergänzende Informationen aus den Quellen von G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi bestätigen, dass eine behutsame Auswahl und artgerechte Vergesellschaftung langfristig zu einem harmonischen und stressfreien Umfeld führt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen tendenziell eine etwas länglichere, schlankere Körperform mit intensiv gefärbten Flanken und oftmals verlängerten, zugespitzten Flossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen – dieser Unterschied wird vor allem während der Laichzeit deutlich.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Heros sp. Rotkeil – Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch sollte ein geräumiges Aquarium mit einem Mindestvolumen von 200 Litern eingerichtet werden, in dem sowohl offene Schwimmbereiche als auch ausreichend Versteck- und Reviervorrichtungen durch Steine, Wurzeln und Pflanzen vorhanden sind. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, daher empfiehlt sich der Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems, regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie die Überwachung von Parametern wie Temperatur (ideal zwischen 26 und 28 °C), pH-Wert (ca. 6,5–7,2) und Härte. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Cichlidenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrung wie kleine Fische, Insekten oder Krebstiere, wobei zweimal täglich kleine Portionen angeboten werden sollten, um eine Überfütterung zu vermeiden. Zur täglichen Pflege gehören die Reinigung von Algenablagerungen an Glas und Dekoration sowie das Absaugen des Bodengrundes, während eine Filterreinigung und Kontrolle der Technik mindestens monatlich notwendig sind, um eine kontinuierlich gute Wasserqualität zu gewährleisten. Regelmäßige Beobachtungen des Tierverhaltens und der Wasserparameter helfen dabei, frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und damit den Fischen ein möglichst stressfreies und artgerechtes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Heros sp. erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein großzügiges Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 26 und 30 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie geeigneten Laichsubstraten wie Steinen oder Wurzeln, die als feste Unterlage für die Eiablage dienen. Der Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch zeigt während der Paarungszeit auffällige Balzrituale – von wechselseitigem Putzen bis zu intensiven territorialen Handlungen – die oft zur Bildung monogamer Paare führen, bei denen beide Partner aktiv an der Brutpflege beteiligt sind. Nach der Eiablage übernehmen die elterlichen Tiere die Bewachung und Reinigung der Eier und sichern so ein optimales Entwicklungsumfeld. Wichtig bei der Aufzucht der Jungtiere ist, von Anfang an feines, leicht verdauliches Futter bereitzustellen, um das schnelle Wachstum und die gesunde Entwicklung zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art liegen in ihrem sensiblen Verhalten gegenüber Umwelteinflüssen sowie einem ausgeprägten Territorial- und Balzverhalten, weshalb artgerechte Haltungsbedingungen und eine behutsame Minimierung von Stressfaktoren essenziell sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich ein fleischhaltiges Futter verwendet werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein spezielles, fleischbasiertes Trockenfutter – beispielsweise eines, das für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – anzubieten und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu kombinieren. Dabei können pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven gefüttert werden, wobei es wichtig ist, darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heros sp. „Rotkeil“ – Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch lebt in tropischen, langsam fließenden Süßwasserhabitaten, wie sie vor allem im Amazonasbecken vorkommen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich überwiegend trübe, leicht saure Gewässer mit weichen, nährstoffarmen Böden, die oft von dichten Vegetationswuchs, Laubstreus and Aquaterrains geprägt sind. Diese Gewässer weisen niedrige Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im sauren bis neutralen Bereich auf, was eine vielfältige Flora und Fauna begünstigt. Die natürlichen Rückzugsorte, etwa in flachwasserigen Nebenarmbereichen und überschwemmten Waldgebieten, bieten Schutz vor Fressfeinden und ermöglichen eine erfolgreiche Paarung und Aufzucht der Jungfische.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
MacMasters Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Steindachners Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Viktoriabarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021