Serrasalmus geryi

Deutscher Name: Gery-Piranha

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
rot, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Art: Serrasalmus geryi
Gattung: Serrasalmus
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Serrasalmus geryi gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Serrasalmidae; sein wissenschaftlicher Name lautet Serrasalmus geryi. Er besitzt einen seitlich abgeflachten, sportlichen Körper mit durchschnittlicher Länge von etwa 18 cm. Das Schuppenkleid erscheint blau-grau und zeigt rote Akzente, die vor allem bei jungen Tieren gut erkennbar sind. Die scharfen Zähne und der kräftige Kiefer unterstreichen seinen räuberischen Lebensstil. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Tropenflüssen des Amazonasbeckens, liegt die Wassertemperatur im Schnitt bei 28 °C. Dort bieten dichte Vegetation und wechselnde Wasserstände reichlich Schutz und Beute. Besonderheiten sind die schnellen Angriffsbewegungen und die Fähigkeit, sich gut an flache, sauerstoffarme Gewässer anzupassen. Im heimischen Aquarium gedeiht Serrasalmus geryi bei etwa 27 °C, mit Versteckmöglichkeiten und einer strukturierten Bepflanzung. Einige Angaben weichen je nach Quelle leicht ab, weshalb weiterführende Informationen, etwa von my-fish.org, empfohlen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Serrasalmus geryi besticht durch einen stromlinienförmigen Körper, markante Farbmuster und scharfe Zahnreihen. Sein lebhaftes, teils aggressives Verhalten sowie der hohe Pflegeaufwand und Platzbedarf heben ihn als besonderen Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Serrasalmus geryi, im Handel als Geryi-Piranha bekannt, ist in seinem natürlichen Habitat ein überwiegend einzelgängerischer Raubfisch, der nur in Ausnahmefällen kurzfristig mit Artgenossen toleriert, ansonsten jedoch stark territorial und aggressiv auf andere Fische reagiert. Daraus ergibt sich für die Aquarienhaltung eine klare Empfehlung zur Einzelhaltung, um Stress, Verletzungen und Kannibalismus zu vermeiden; eine Paar- oder Gruppenhaltung ist nur in sehr großen, strukturierten Becken mit viel Erfahrung und unter ständiger Beobachtung möglich, bleibt aber riskant. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, größere und wenig aktive Bodenfische wie ausgewachsene Panzerwelse (Corydoras ab 8 cm) oder größere Harnischwelse (z. B. Panaque-Arten), sofern ausreichend Verstecke und Rückzugsräume vorhanden sind und die Fische nicht ins Beuteschema passen. Unbedingt zu vermeiden sind kleine Beutefische, lebhafte oder aggressive Arten, langflossige Fische wie Skalare oder Guppys (wegen Flossenzupfen und Stress), sowie andere Raubfische, da es zu schweren Verletzungen oder Todesfällen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Serrasalmus geryi neigen zu einem rundlicheren, voluminöseren Bauch, während Männchen schlanker erscheinen und oftmals etwas verlängerte Analflossen aufweisen. Eine äußerliche Geschlechtsbestimmung ist ansonsten schwierig, da die Unterschiede insgesamt sehr dezent ausfallen.
Größe: Männchen: bis zu 31 cm, Weibchen: 25-31 cm

Haltungstipps / Pflege

Serrasalmus geryi benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium, das ausreichend Versteck- und Jagdmöglichkeiten bietet, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren; hierfür eignen sich Aquarien mit abwechslungsreicher Dekoration wie Steinen, hölzernen Elementen und lebenden Pflanzen, die auch als Rückzug und Reviermarkierung dienen. Optimal ist ein stabiler Filterbetrieb in Kombination mit regelmäßigen Wasserwechseln, um Parameter wie pH-Wert, Ammoniak- und Nitritwerte konstant im gewünschten, leicht sauren bis neutralen Bereich zu halten und somit das Wohlbefinden der Fische zu sichern. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich über Lebend- und Frostfutter sowie hochwertige Flockenkost, wobei auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung geachtet werden sollte, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Dekoration und der Filteranlage erforderlich, um organische Rückstände zu minimieren und die Wasserqualität stabil zu halten; auch die Kontrolle und gegebenenfalls Anpassung der Temperatur und Wasserhärte spielt eine wesentliche Rolle in der Pflege. Die hier dargestellten Hinweise beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen sowie Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Serrasalmus umfasst Raubfische, die in der Aquaristik aufgrund ihres ausgeprägten Verhaltens und speziellen Ansprüchen geschätzt und gehalten werden; bei der Zucht und Fortpflanzung dieser Fische sind konstante Wasserqualität, Temperaturen zwischen 26 und 30 °C sowie ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 entscheidend. Spezifisch für Serrasalmus geryi zeigt sich ein intensives Balz- und Territorialverhalten, bei dem ausgeprägte Aggressionen nur durch großzügige Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, strukturierte Aquarieneinrichtungen sowie ausreichend Raum gemildert werden können. In der Paarungsphase kommt es zu charakteristischen Balzritualen, wobei das Weibchen in geschützten Bereichen Eier ablegt, die umgehend vom Männchen befruchtet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit kleinformatigem Futter und eine besonders behutsame Pflege, da die Larven frühzeitig ein starkes Raubfischverhalten entwickeln können. Neben den allgemeinen Haltungsbedingungen ist es wichtig, speziell auf die natürlichen Fortpflanzungsbedingungen – etwa die Simulation von Regenzeiten – zu achten, um hormonelle Auslöser zu aktivieren und den Reproduktionsprozess nachhaltig zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist strikt karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Nährstoffzusätze das Risiko von Verdauungsproblemen birgt. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen sollte. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Daphnien angeboten werden, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier ausreichen; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Serrasalmus geryi ist in den warmen, fließenden Gewässern Südamerikas beheimatet, insbesondere in Überschwemmungsgebieten und Nebenläufen des Amazonasbeckens, wo das Artenreichtum der Aquarienwelt eng mit dynamischen, saisonal veränderlichen Lebensräumen verknüpft ist. In seinem natürlichen Umfeld finden sich Gewässer mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten (etwa 6,0 bis 7,5) sowie Temperaturen, die meist zwischen 26 und 30 °C liegen, was optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung schafft. Die Strömungsverhältnisse reichen von mäßig fließenden bis zu kräftig bewegten Abschnitten, und die Umgebung ist geprägt von dichter Ufervegetation sowie abwechslungsreicher Substratstruktur, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Diese variablen Wasserparameter und ökologischen Nischen fördern nicht nur die erfolgreiche Existenz dieses Raubfisches in freier Wildbahn, sondern spiegeln auch die komplexen Ansprüche wider, die in der Aquaristik an artgerechte Haltung gestellt werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Harnischwelse
Grüner Zwergnadelwels
Salmler
Langflossen-Pyrrhulina
Saugwelse
Rotflossenkaktuswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x