Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Flammenbartwels

Quelle: aqua-global
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Der Hypancistrus sp. (L 201) gehört zur Familie der Loricariidae in der Ordnung der Siluriformes. Der Fisch zeigt einen gedrungenen, mit Knochenplatten geschützten Körper. Im Schnitt erreicht er etwa 10 cm Länge. Sein dunkelgrauer bis fast schwarzer Körper trägt helle, runde Flecken, die charakteristisch sind. Er stammt aus dem Amazonasgebiet, wo klares, sauerstoffreiches Wasser in kleinen Flüssen und Röhrenläufen fließt. Dort herrscht eine durchschnittliche Temperatur von ca. 26 °C und ein niedriger pH-Wert. Er ist nachtaktiv und sucht tagsüber enge Verstecke in Steinspalten. Diese Verhaltensweise unterstützt ihn, sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium benötigt er stabile Wasserwerte, eine gute Wasserumwälzung sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Die Angaben unterliegen teilweise Schwankungen, weshalb weitere Beobachtungen sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Hypancistrus sp. (L 201) besticht durch auffälliges, geflecktes Muster und elegante Konturen. Er zieht sich gern in enge Verstecke zurück, zeigt ruhiges Sozialverhalten und benötigt artgerechte Einrichtung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hypancistrus Arten, zu denen auch das weit verbreitete L 201 zählt, profitieren häufig von der Einzelhaltung, da so der Stress im Aquarium minimiert wird. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die den Hypancistrus in seinem natürlichen Verhalten unterstützen, ohne Konkurrenzdruck oder Provokationen zu erzeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher vermieden werden; ebenso wenig sind Fische mit langen Flossen geeignet, da diese oftmals zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen lediglich subtile Unterschiede auf. So besitzt das Männchen in der Regel einen deutlich ausgeprägten, spindelförmigen Genitalpapillenbereich und eine oft schlankere Körperkontur, während Weibchen, insbesondere während der Laichzeit, durch einen rundlicheren Bauchbereich auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypancistrus sp. L 201 benötigt ein geräumiges, technisch gut ausgestattetes Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Felsformationen, um sich sicher zu fühlen. Das Substrat sollte fein gewählt werden, und stabile Wasserwerte sind essenziell – idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 27 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sorgen für optimale Bedingungen und beugen Schadstoffansammlungen vor. Die Fütterung sollte mit qualitativ hochwertigem Welsenfutter erfolgen, ergänzt durch gelegentliches Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Beutetrieb zu stimulieren, während abwechslungsreiche Kost für eine ausgewogene Ernährung sorgt. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, den Bodengrund schonend abzusaugen und Filtersysteme regelmäßig zu kontrollieren und zu pflegen, ohne dabei die nützliche Mikroflora zu beeinträchtigen. Zudem ist es wichtig, das Verhalten und Erscheinungsbild der Fische kontinuierlich zu beobachten, um frühzeitig auf eventuelle Krankheiten reagieren zu können, wobei diese Pflegetipps auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik basieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus umfasst artenreiche, meist räuberische Saugwelse, die in der Aquaristik wegen ihrer auffälligen Muster und anspruchsvollen Pflege beliebt sind. Zur Zucht sind stabile Wasserparameter unabdingbar – ideale Bedingungen beinhalten weiches, leicht saures Wasser (pH ca. 6,0–6,8) bei Temperaturen um 26–28 °C und ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Felsformationen, die das natürliche Verhalten unterstützen. Das Paarungsverhalten ist geprägt von territorialen und balzartigen Ritualen, wobei das Männchen oftmals ein geeignetes Rückzugs- oder Hortgebiet auswählt und dieses gegenüber Konkurrenten verteidigt, um die Eiablage der Weibchen anzuregen. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich der Einsatz von Aufzuchttanks, in denen die Kleinkiemen in einer ruhigen Umgebung mit regelmäßig kleinen Fütterungen gezielt gefördert werden – dies ist essenziell, da bereits geringe Abweichungen in der Wasserqualität zu Entwicklungsstörungen führen können. Bei der Fortpflanzung kommt es zudem vor, dass die natürlichen Laichplätze gezielt nachgebildet werden müssen, um ein erfolgreiches Eierklima zu schaffen, was den besonderen Anforderungen dieser Art gerecht wird. Spezifisch zeichnet sich Hypancistrus sp. (L 201) nicht nur durch seine farbintensive Erscheinung, sondern auch durch seine empfindliche Fortpflanzungsbiologie aus, die eine intensive Beobachtung und präzise Einstellung der Umgebungsbedingungen erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich proteinreiche Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter (beispielsweise speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte darauf geachtet werden, dass täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden und dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu verhindern; stets sind dabei aktuelle Informationen von my‑fish.org sowie ergänzende Fachquellen zu berücksichtigen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 201) bewohnt in der Natur vorwiegend klare, schnell fließende Gewässer tropischer Regenwälder, wie sie beispielsweise im Amazonas- und Xingu-Becken zu finden sind. In diesen Flüssen herrschen relativ stabile Parameter vor, mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderater Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius, was den Bewohnern optimale Lebensbedingungen bietet. Der typische Lebensraum zeichnet sich durch einen sand- bis kiesbedeckten Grund mit zahlreichen Steinen und Felsen aus, die als Versteckmöglichkeiten dienen, sowie durch starke Wasserströmungen, die für einen hohen Sauerstoffgehalt sorgen. Die umgebenden, oft dichten Vegetationsbereiche und gelegentliche Überwuchsbereiche bieten nicht nur natürliche Tarn- und Laichplätze, sondern fördern auch eine reiche Mikroflora und Tierwelt, auf die Hypancistrus sp. (L 201) in seiner ökologischen Nische angewiesen ist. Die Informationen basieren primär auf Angaben von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen ergänzt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Myxocyprinus asiaticus
Wimpelkarpfen
Loricariidae
Leporacanthicus galaxias
Rüsselzahnwels
coreoperca cf. liui
Percichthyidae
Coreoperca cf. liui
Li-Mandarinbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021