Micracanthicus vandragti

Deutscher Name: Vandragtiger Stachelwels

Micracanthicus vandragti L280
Micracanthicus vandragti L280
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Micracanthicus
Art: Micracanthicus vandragti
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Micracanthicus vandragti ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Welse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Micracanthicus vandragti, und er wird in der Aquaristik oft mit der L280 bezeichnet. Der Körper ist mit festen Knochenplatten bedeckt und zeigt meist ein braun-gräuliches Farbschema mit dunklen Tupfen. Im Schnitt erreicht er etwa 12 cm Länge, während er im natürlichen Lebensraum Flüsse mit mäßigem Flussbett bewohnt. Dort wachsen Algen und kleine Pflanzen, die als Nahrung dienen. Er lebt in schnell fließendem Wasser mit steinigem Grund, wo sich auch Rückzugsorte finden. Micracanthicus vandragti ist vorwiegend dämmerungsaktiv und sucht tagsüber enge Verstecke. Sein Maul ist gut angepasst, um Algen von Steinen zu schaben. Im Aquarium braucht er einen Raum mit starken Wasserbewegungen, vielen Steinen und Höhlen. Eine mittlere Wassertemperatur um die 26 °C und ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7 liegen im Durchschnitt vor. Einige Angaben bleiben unsicher, da die Quellen nicht immer übereinstimmen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Micracanthicus vandragti L280 beeindruckt mit markanten Mustern und ungewöhnlichen Flanken. Er zeigt aktives, scheues Verhalten, nutzt geschickt Verstecke und reagiert empfindlich auf Reize. Eine artgerechte Aquariengestaltung fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Micracanthicus zeigt, dass eine Einzelhaltung von Zierfischen häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb für das Zusammenleben im Aquarium stets genau ausgewählt werden muss, welche Arten als Beifische geeignet sind. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige, zurückhaltende Arten eingesetzt werden, die das harmonische Miteinander unterstützen, ohne in Konkurrenz oder aggressive Auseinandersetzungen zu geraten. Besonders sollten aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden, denn sie erhöhen das Risiko von Übergriffen. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sind für eine artgemäße Gemeinschaft nicht zu empfehlen. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren vor allem auf Informationen von my-fish.org und werden durch Inhalte von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um eine fundierte Grundlage für die artgerechte Haltung zu bieten. Micracanthicus vandragti L280 steht exemplarisch für die Notwendigkeit, bei der zielgerichteten Zusammenstellung von Zierfischgemeinschaften sowohl individuelle Bedürfnisse als auch interspezifische Verträglichkeiten zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Micracanthicus vandragti weisen, vor allem während der Laichperiode, deutlich verlängerte und vermehrt ausgeprägte odontode Ansätze im Bereich der Schnauze sowie entlang der Seitenrücken auf, während Weibchen einen insgesamt runderen Körperbau ohne diese ornamentalen Auswüchse besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 28 cm, Weibchen: 28-28 cm

Haltungstipps / Pflege

Micracanthicus vandragti benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium (mindestens 150 Liter) mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmomenten, das Möglichkeiten zum Picken und Scharren bietet; stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie einer Temperatur von 24 bis 26 °C und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) sind unerlässlich, um seine Gesundheit zu gewährleisten – eine gute Filteranlage unterstützt dabei zusätzlich die Wasserreinigung; bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches, qualitativ hochwertiges Futter gesetzt werden, das sowohl speziell angepasstes Trockenfutter als auch blanchiertes Gemüse und Algen umfasst, um dem natürlichen Fressverhalten als Allesfresser gerecht zu werden; regelmäßige Pflegemaßnahmen wie Bodenreinigung, Dekorationspflege sowie das Überprüfen von Wasserwerten minimieren Krankheitsrisiken und fördern das Wohlbefinden, während eine artgerechte Gestaltung des Aquariums in Kombination mit kompatiblen Mitbewohnern das soziale und natürliche Verhalten von Micracanthicus vandragti unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Micracanthicus erfreut sich unter Aquarianern großer Beliebtheit, da deren Vertreter spezielle Ansprüche an Wasserqualität, Aquariengestaltung und Fütterung stellen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein gut strukturiertes Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten, natürlichen Rückzugspunkten und konstant sauberen, leicht sauer bis neutralen Wasserwerten zu führen, um das natürliche Paarungsverhalten zu fördern. Das Balz- und Territorialverhalten zeigt sich dabei in der Wahl eines geschützten Laichplatzes, an dem sich das Männchen aktiv dem Weibchen nähert, indem es Potenzial für die Beigabe von Laichsubstrat schafft und den Nachwuchs vor Fressfeinden schützt. Nach erfolgreicher Paarung, wie sie exemplarisch bei Micracanthicus vandragti L280 beobachtet wird, erfolgt die eiablage in sorgfältig ausgewählten Bereichen, wobei die Jungtiere eine intensive Phase an Pflege und passender Fütterung durch die Elterntiere und gezielte Zuchtmethoden benötigen. Neben der Beachtung der saisonalen Temperatur- und Lichtverhältnisse sind kontinuierliche Wasserwechsel sowie der Einsatz von naturnahen Materialien entscheidend, um den Fortpflanzungserfolg nachhaltig zu sichern, wie es auch in den Fachinformationen von my-fish.org und den weiteren spezialisierten Aquaristikportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung dieses Tieres als reiner Fleischfresser erfordert eine Diät, die ausschließlich auf tierische Proteine setzt, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, vergleichbar mit speziellen Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch regelmäßig angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich ausreicht und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Micracanthicus vandragti ist in den fließendem, klaren Flüssen Südamerikas beheimatet, wo das Wasser eine hohe Sauerstoffsättigung aufweist und typischerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,5) sowie eine moderate Wasserhärte vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich häufig starke Strömungen, felsige und kiesige Substrate sowie Geröllansammlungen, die von reichlich Vegetation umgeben sind und zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten. Diese spezifischen Bedingungen in schnell fließenden Flussabschnitten ermöglichen es dem scheuen, nachtaktiven Micracanthicus vandragti, optimal an die variablen und dynamischen Umweltbedingungen angepasst zu leben und sich erfolgreich fortzupflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pterophyllum scalare
Skalar
Cyprinidae
Systomus rhomboocellatus
Rhombenbarbe
Poeciliidae
Nomorhamphus liemi
Halbschnäbler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021