Micropoecilia bifurca

Deutscher Name: Kleiner Amazonen-Kärpfling

Poecilia reticulata Weibchen - Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Poecilia reticulata Weibchen - Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Micropoecilia
Art: Micropoecilia bifurca
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Micropoecilia bifurca gehört zur Familie der Poeciliidae und wird als Kleiner Amazonen-Kärpfling bezeichnet. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper, der durchschnittlich 3 cm lang wird. Die Flossen wirken fein und rund, und der Fisch besticht durch einen silbrigen Grundton, der in manchen Exemplaren schwache Blauschattierungen aufweist. Er lebt in flachen Bächen und kleinen Tümpeln tropischer Regionen. Dort herrschen im Schnitt Temperaturen von 25 °C und ein pH-Wert um 7, was diese Art optimal benötigt. Beobachtungen zeigen, dass der Fisch gruppenbildend agiert. Bei der Partnersuche werden leichte Flossenbewegungen sichtbar, die als Balzrituale dienen. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man ruhige Wasserzonen und geeignete Verstecke bietet. Die Quellenlage variiert, weshalb einige Angaben als durchschnittliche Richtwerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Micropoecilia bifurca besticht durch ihr schlankes, farbenfrohes Erscheinungsbild und zierliche Flossen, die in lebhaften Schwärmen harmonieren. Der aktive und friedliche Charakter sowie die anmutige Schwimmkunst heben sie von anderen Zierfischen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Micropoecilia erweist sich in der Aquaristik als besonders anspruchsvoll, wobei Micropoecilia bifurca – der Kleine Amazonen-Kärpfling – später spezifisch erwähnt wird. Studien und praktische Erfahrungen, insbesondere von my-fish.org sowie von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, belegen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische minimiert und somit als optimale Wahl angesehen werden kann. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, Stress und Konflikte hervorrufen. Ebenso sollten Arten mit langflossigen Individuen vermieden werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und möglichen aggressiven Auseinandersetzungen führen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: weisen ein ausgeprägtes Gonopodium (modifizierte Afterflosse zur Begattung) auf, haben einen schlankeren Körperbau sowie oft längere und farbintensivere Flossen. Weibchen: verfügen über eine herkömmliche Flossenanordnung ohne Gonopodium und zeichnen sich durch einen runderen Bauchbereich aus, der bei trächtigen Tieren durch die Entwicklung von Jungfischen vergrößert ist.
Größe: Männchen: bis zu 2,5 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Micropoecilia bifurca – Kleiner Amazonen-Kärpfling sollte in einem artgerechten, mindestens 60-Liter-Aquarium gehalten werden, das mit lebendgewachsenen Pflanzen, Wurzeln und Steinen als Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell: Es empfiehlt sich eine Temperatur von 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie ein regelmäßiger Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle zwei Wochen, um Schadstoffe zu minimieren und die Filteranlage sauber zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertiges Flockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtergarnelen, Artemia oder Daphnien kombiniert wird, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es wichtig, das Substrat und die Dekoration regelmäßig von Algen und Ablagerungen zu befreien, ohne dabei Pflanzen und Fischlebensräume zu stören. Ergänzend sollte die Filtertechnik regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gewartet werden, um eine kontinuierlich gute Wasseraufbereitung sicherzustellen. Diese Haltungstipps berücksichtigen aktuelle Informationen von Expertenportalen wie my-fish.org und weiteren bewährten Quellen aus der deutschsprachigen Aquaristik, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer langfristig Freude an diesem lebhaften und anspruchsvollen Zierfisch haben.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Micropoecilia gehört zu einer Gruppe von klein lebendgebärenden Fischen, deren artgerechte Zucht spezifische Wasserparameter und behutsame Pflege erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Aquarium eine konstante Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen, wobei leicht weiches und leicht saures Wasser ideale Bedingungen bietet. Die Fische zeichnen sich durch ein lebhaftes Paarungsverhalten aus, bei dem die Männchen durch spezielle Balzrituale und nachfolgende aggressive Verfolgungsjagden das Weibchen umwerben, was zu einer internen Befruchtung führt. Nach der Befruchtung entbindet das Weibchen bereits nach relativ kurzer Tragezeit frei schwimmende Jungtiere, die wegen ihrer geringen Größe und Empfindlichkeit in den ersten Tagen besonders behütet aufgezogen werden müssen. Eine dichte Bepflanzung sowie feine Versteckmöglichkeiten im Aquarium fördern hierbei den Rückzug und die Sicherheit der neugeborenen Fische, während eine gezielte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futtermitteln, wie Infusorien oder speziellem Aufzuchtfutter, den erfolgreichen Start in ihr Leben unterstützt. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität gelegt werden, um Stresssituationen und damit verbundene Fortpflanzungsstörungen zu vermeiden – Eigenschaften, die den speziellen Reproduktionsmodus des Kleinen Amazonen-Kärpflings auszeichnen.

Ernährung/Futterbedarf

Für diese Art wird eine reine carnivore Fütterung empfohlen, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie etwa normales Flockenfutter für diese Lebewesen ungeeignet ist. Als Hauptfutter sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter genutzt werden, beispielsweise ein speziell auf Kampffische wie „Tetra Betta“ abgestimmtes Produkt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, um ein abwechslungsreiches Ernährungsangebot zu gewährleisten. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Micropoecilia bifurca – Kleiner Amazonen-Kärpfling ist in den flachen, warmen Nebenarmen und Randbereichen tropischer Fließgewässer, insbesondere im Amazonasbecken, anzutreffen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich überwiegend klare bis leicht trübe Gewässer, die durch eine stetige, wenn auch meist geringe Strömung gekennzeichnet sind und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C aufweisen. Der pH-Wert liegt in einem leicht sauren bis neutralen Bereich, während die Wasserhärte moderat ist. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsener Ufervegetation, Schilf und Laubstreu, welche nicht nur als Versteck dienen, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle für diesen kleinen Fisch bieten. In diesem natürlichen Habitat sorgen das abwechslungsreiche Uferangebot und die vielfältigen Rückzugs- und Laichmöglichkeiten für stabile und optimale Lebensbedingungen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Macropodus spechti
Schwarzer Paradiesfisch
Polypteridae
Polypterus weeksi
Flösselhecht
Loricariidae
Aphanotorulus horridus
Deltaschwanz-Pleco

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021