Mikrogeophagus altispinosus

Deutscher Name: Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch

Herkunft: Bolivien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Mikrogeophagus
Art: Mikrogeophagus altispinosus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Mikrogeophagus altispinosus gehört zu den Cichliden, einer großen Familie der Süßwasserfische. Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch zeigt einen abgeflachten, breiten Körper und erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Seine Flossen wirken zart und tragen feine Farbmuster, die ihm in seinem natürlichen Lebensraum als Tarnung dienen. Er lebt in flachen, warmen Gewässern Boliviens, wo die Temperaturen im Schnitt um 26 °C liegen und das Wasser weich sowie leicht sauer bis neutral ist. Dort sorgt die Vegetation für Versteckmöglichkeiten und schützt vor schnellen Strömungen. Das Verhalten der Art ist besonders interessant, da Männchen und Weibchen gemeinsam die Brut pflegen. Dieses biparentale Fürsorgeverhalten ist eine seltene Anpassung, die den Fortbestand in wechselhaften Umgebungen sichert. Im Aquarium werden diese Fische in weich strukturierten Becken mit sandigem Boden und reichlich Pflanzen gehalten, um den natürlichen Bedingungen nahe zu kommen. Hygienische Stabilität und behutsame Änderungen im Wasser sind für ihr Wohlbefinden essenziell. Angaben zu ihrer Farbvielfalt variieren, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Mikrogeophagus altispinosus Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch beeindruckt mit eleganter Farbenpracht und filigranen Flossen. Der friedliche Fisch zeigt ein abwechslungsreiches Sozialverhalten, pflegt seine Brut sorgfältig und setzt so markante Akzente in jedem Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Mikrogeophagus zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitglieder oftmals besser als Einzelindividuen gehalten werden, um unnötigen Stress zu vermeiden. Bei einer Vergesellschaftung ist es daher ratsam, neben der Einzelhaltung auch ausschließlich auf gut verträgliche, ruhige Beifische zu setzen, sodass Konflikte und Übergriffe auf den einzelnen Fisch minimiert werden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, sind für eine harmonische Gemeinschaft ungeeignet. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den später genannten Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus) und beruhen primär auf Informationen von my-fish.org ergänzt durch Details von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen im Vergleich zu den Weibchen deutlich längere und spitz zulaufende Flossen – insbesondere ist die Rücken‐ und Afterflosse ausgeprägter –, während ihr Körperbau insgesamt schlanker wirkt. Weibchen zeichnen sich durch einen rundlicheren Körper aus, der vor allem während der Laichphase durch einen deutlich gewölbten Bauch hervorsticht; zudem erscheinen ihre Farbnuancen meist etwas dezenter als die intensiveren, schillernden Farben der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Mikrogeophagus altispinosus – Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit viel Bodenmaterial, Wurzeln und Pflanzen, um Versteckmöglichkeiten und Revierstrukturen zu schaffen. Ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum und stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und eher weich bis mittelhart sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie eine angemessene Filterung und Erwärmung (ca. 26–28 °C) unverzichtbar sind, um eine konstante Wasserqualität zu sichern. Neben der technischen Reinigung des Filters und Bodengrundes ist auch die regelmäßige Pflege der Aquarienpflanzen wichtig, um Nährstoff- und Algenprobleme zu vermeiden. In puncto Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die hochwertige Trockenfuttermischungen, Lebendfutter (z. B. Artemia) und gefrorene Nahrung umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzend den Fachinformationen der genannten Quellen, tragen zu einem artgerechten und gesunden Lebensraum für den Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Mikrogeophagus altispinosus gehört zu einem bekannten Zweig der Buntbarsche, der in der heimischen Aquaristik wegen seiner ausgeprägten Paarungsrituale und intensiven elterlichen Fürsorge geschätzt wird. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein separater Brutbeckenbereich eingerichtet werden, in dem stabile Wasserwerte (Temperatur ca. 26–28 °C, pH 7–8 und eine moderate Wasserhärte) sowie strukturreich gestaltete, abgegrenzte Brutflächen und Rückzugsmöglichkeiten bestehen, um Stress zu minimieren. Während der Aufnahmephase etablieren sich die zukünftigen Elterntiere in einem territorialen Revier, in dem ein kunstvolles Balz- und Putzritual abläuft, bevor sie in einem sauberen, flachen Areal ihre an Haftflächen haftenden Eier ablegen. Im Anschluss übernehmen beide Elternteile die Pflege, schützen die verwundbaren Eier und fächeln sie mit sauerstoffreichem Wasser, bis diese nach wenigen Tagen schlüpfen und sich zu frei schwimmenden Jungtieren entwickeln. Zunächst werden die Larven mit feinen Infusorien versorgt, bevor nach und nach auf frisch aufbereitetes, fein zerkleinertes Futter umgestellt wird. Dieser Prozess, der für den Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch charakteristisch ist, erfordert neben optimalen Wasserbedingungen auch viel Geduld und Aufmerksamkeit, wodurch eine artgerechte Aufzucht und eine stabile Fortpflanzungsbereitschaft im heimischen Aquarium erreicht werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Mikrogeophagus altispinosus – Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch lebt in den warmen, feuchten Gewässern Boliviens, wo er in langsam fließenden Flussabschnitten, kleinen Bächen und weitläufigen Überschwemmungsgebieten mit reichlich Vegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum sind die Wasserparameter geprägt von weichem, leicht saurem Wasser mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,0, geringer Gesamthärte und konstant warmen Temperaturen zwischen 24 und 30 °C. Die durch Laub und organisches Material angereicherte Umgebung bietet nicht nur vielfältige Nahrungsquellen, sondern ermöglicht auch eine hohe Anpassungsfähigkeit an saisonale Wasserstandsschwankungen und Unterwasserstrukturen, wie man sie in den von my-fish.org beschriebenen Habitaten sowie in ergänzenden zierfischkundlichen Quellen findet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Siluridae
Wallago attu
Asiatischer Wallago
Loricariidae
Aphanotorulus horridus
Deltaschwanz-Pleco
Lebiasinidae
Nannostomus marylinae
Marylinae-Bleistiftfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021