Myxocyprinus asiaticus

Deutscher Name: Wimpelkarpfen

Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Myxocyprinus
Art: Myxocyprinus asiaticus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Myxocyprinus asiaticus, der Wimpelkarpfen, gehört zur Ordnung Cypriniformes und wird häufig als Reliktart bezeichnet. Die Art wird als einziger Vertreter ihrer Gattung verortet und zeigt typische Merkmale der Karpfenfamilie. Er besitzt einen schlanken, langgestreckten Körper, der im Mittel etwa 75 bis 85 cm lang wird. Die Schuppen wirken leicht schimmernd und der Körperbau ist stromangepasst. Im natürlichen Lebensraum, vor allem in klaren Flussläufen und Seen Ostasiens, spielt der Fisch eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Er bewegt sich überwiegend ruhig und nutzt seine stromlinienförmige Körperform, um in kraftvollen Strömungen zu schwimmen. Zudem zeigt er eine tagaktive Futtersuche und versteckt sich in Uferbereichen. In freier Natur sind mäßig kühle, sauerstoffreiche Gewässer typisch. Im Aquarium benötigt er geräumige Becken mit konstanten Temperaturen um die 20 °C, gut gefiltertes Wasser und Bereiche mit leichter Strömung, um seine natürlichen Verhaltensweisen zu unterstützen. Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Zierfischseiten geben Hinweise, wobei einige Maße nur grobe Durchschnittswerte darstellen.

Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Myxocyprinus asiaticus Wimpelkarpfen besticht durch sein schimmerndes Schuppenkleid und langgezogene, wimpernartige Flossen. Sein ruhiges, geselliges Verhalten sowie die erforderliche, liebevolle Haltung machen ihn zum außergewöhnlichen Blickfang im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Myxocyprinus asiaticus gehört zu den Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für das Tier bedeutet, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets sorgfältig auf zuträgliche, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Bei der Zusammenstellung des Aquariums ist es ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden – ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Der Wimpelkarpfen, der spezifisch unter den Myxocyprinus asiaticus bekannt ist, profitiert am besten von einer Umgebung, in der artgerechte Vergesellschaftung unter Berücksichtigung seiner natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen gewährleistet wird. Diese Hinweise und Empfehlungen entstammen primär den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt, um ein ausgewogenes und stressarmes Miteinander im Aquarium zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Während der Laichzeit zeigen sich lediglich minimale Unterschiede: Männchen entwickeln feine, nuptiale Tuberkel (kleine Verdickungen an Kopf und Flanken) und wirken flossenlich oft etwas schlanker, während Weibchen in der Brutphase durch einen runderen, voluminöseren Bauch auffallen.

Größe: Männchen: bis zu 45 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Myxocyprinus asiaticus – Wimpelkarpfen benötigt ein geräumiges, gut durchlüftetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und robusten Dekorationen, um dem natürlichen Bewegungsdrang gerecht zu werden. Es ist essenziell, auf eine stabile Wasserqualität zu achten; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sowie ein leistungsfähiges Filtersystem helfen, Ammoniak und Nitrit im Zaum zu halten, während die Überwachung von pH-Wert, Härte und Temperatur – ideal sind Werte zwischen 6,5 und 7,5 bei einer konstanten Temperatur – den Fischen ein stressfreies Milieu bieten. Bei der Fütterung sollte ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter im Vordergrund stehen, um den Nährstoffbedarf abzudecken und das natürliche Futtersuchverhalten zu erhalten. Auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Filtermedien und des gesamten Aquariums ist notwendig, um Ablagerungen und störende Algenbildungen frühzeitig zu verhindern. Zudem sind eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserparameter und gelegentliche Quarantänemaßnahmen bei neuen oder kranken Tieren entscheidend für eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit der Myxocyprinus asiaticus – Wimpelkarpfen.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Myxocyprinus asiaticus gehört zu den Karpfenartigen und beheimatet fließende Gewässer in Ostasien, wobei anspruchsvolle Wasserqualitätsbedingungen für eine erfolgreiche Zucht unerlässlich sind. Die Haltung erfordert stabil temperierte Gewässer mit Temperaturen zwischen 18 und 24 °C, neutral bis leicht saurem pH-Wert sowie eine gute Sauerstoffversorgung und Filterung, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Während der Brutzeit zeigen die Fische ausgeprägte Balzrituale, bei denen Männchen und Weibchen in wechselnden Umgebungsbedingungen, oft beeinflusst durch saisonale Temperatur- und Wasserstandschwankungen, den Laich auslösen, der an Vegetation oder geeigneten Untergründen stattfindet. Die elterliche Betreuung beschränkt sich meist auf den reinen Laichakt, sodass die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen eine behutsame Fütterung und optimale Wasserbedingungen benötigen, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Spezifisch der Wimpelkarpfen kommen zudem Besonderheiten in seiner sporadischen natürlichen Laichaktivität vor, die in kontrollierten Aquarienumgebungen durch gezielte Simulation von Umweltveränderungen, wie moderaten Temperaturwechseln und angepassten Wasserströmungen, angeregt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser eignet sich für das Tier ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ist daher ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen; dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von ca. 4–6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Myxocyprinus asiaticus – Wimpelkarpfen bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend klare, sauerstoffreiche Fließgewässer und Bachsysteme in den gebirgigen Regionen Ostasiens, insbesondere im südlichen China. Typischerweise finden sich diese Gewässer in flach bis mäßig steil abfallenden Flussläufen mit kiesigem oder steinigem Untergrund, deren Wassertemperaturen moderat und pH-Werte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegen. Die klare, wenig nährstoffreiche Wasserqualität und die natürliche Bewaldung der Uferzonen mit vielfältiger Vegetation schaffen optimale Bedingungen für Laichplätze und Nahrungssuche, sodass der Wimpelkarpfen in diesen ökologisch intakten Habitaten als lebender Vertreter einer evolutionären Urform erhalten bleibt.

Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Platydoras armatulus
Liniendornwels
Melanotaeniidae
Melanotaenia trifasciata
Juwelen-Regenbogenfisch
Cichlidae
Satanoperca lilith
Teufelsbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021