Nanochromis transvestitus

Deutscher Name: Zebra Zwergbuntbarsch

Foto: Andreas Schreyer
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nanochromis
Art: Nanochromis transvestitus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nanochromis transvestitus gehört zur Familie der Cichliden und ist als Zebra Zwergbuntbarsch bekannt. Er besitzt einen schlanken Körper, der im Schnitt 4 bis 5 cm lang wird. Der Körper ist durch feine, schwarze und weiße Streifen markant verziert. Seine Augen sind groß und auffällig, was ihm einen wachsamen Eindruck verleiht. Natürliche Lebensräume dieses Fisches finden sich in warmen, klaren Gewässern mit Temperaturen um 25 °C und neutralen pH-Werten, wie es auch my-fish.org berichtet. Dort lebt er in kleinen Flussabschnitten und Teichen, wo dichte Vegetation das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Verhaltensmäßig zeigt er ein ausgeprägtes Revierverhalten, das sich in kleinen Dominanzkonflikten äußert. Zudem passt er seine Aktivitätsphasen an Tageslichtzyklen an. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen nachgebildet – behutsam gefiltertes Wasser mit konstanter Temperatur und ausreichender Bepflanzung. Einige Quellen weichen bei Angaben zu pH-Bereichen leicht ab, was bei Naturbeschreibungen nicht ungewöhnlich ist. Diese Anpassungen helfen dem Fisch, sowohl in freier Wildbahn als auch in der Aquaristik erfolgreich zu leben.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nanochromis transvestitus – Zebra Zwergbuntbarsch beeindruckt mit markant gestreiftem Schuppenkleid und aktivem Gruppenverhalten. Er erkundet sein Umfeld neugierig und profitiert von einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Nanochromis – diese Gattung zeigt, dass eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, wodurch territoriale Auseinandersetzungen vermieden werden. Bei der Vergesellschaftung solcher Arten, wie etwa dem Zebra Zwergbuntbarsch (Nanochromis transvestitus), ist es wichtig, auf ruhige und unauffällige Beifische zu achten, die keine aggressive oder zu aktive Art repräsentieren, um Konflikte im Aquarium zu minimieren. Dabei sollten Arten, die durch übermäßige Aktivität auffallen oder sehr kleine Fische, die als potentielles Futter wahrgenommen werden könnten, vermieden werden; ebenso wenig sind Fische mit langen, ausladenden Flossen geeignet, da diese zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten neigen können. Quellen wie my-fish.org sowie ergänzend Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen, dass eine wohlüberlegte Vergesellschaftung entscheidend zum langfristigen Wohlbefinden der Aquarienbewohner beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiver ausgeprägtes, kontrastreiches Zebra-Muster mit teilweise verlängerten und spitz zulaufenden Flossen (insbesondere im Bereich der Anal- und Rückenflosse) auf, während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut sind und ein dezenteres, weniger markantes Streifenmuster präsentieren, wobei ihre Flossen weniger ausgeprägt verlängert erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Nanochromis transvestitus, allgemein als Zebra Zwergbuntbarsch bekannt, benötigt ein naturnah gestaltetes, gut bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund, um seinen natürlichen Habitatansprüchen gerecht zu werden; empfohlen wird eine Wassertemperatur von 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und gründliche Filterwartungen entscheidend zur Aufrechterhaltung stabiler Wasserparameter beitragen. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte qualitativ hochwertiges Flockenfutter, kleine Lebend- oder Frostfutterportionen umfassen, um den spezifischen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, während die gelegentliche Futterergänzung den natürlichen Jagdtrieb stimuliert. Zur Reinigung gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und der Glasausbesserung auch die Entfernung von überschüssigen Algenbildungsstellen sowie eine konsequente Kontrolle der Wasserqualität, um Krankheiten vorzubeugen; dabei können sich Aquarianer an aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie den ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com orientieren, um langfristig ein artgerechtes, stressarmes Umfeld für den Nanochromis transvestitus zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nanochromis zeichnet sich durch kompakte, farbenprächtige Kleinbuntbarsche aus, die in artgerechter Haltung besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Wasserqualität und Umgebungsstrukturen erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit stabilen Temperaturen (24–28 °C), einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Wasserhärte eingerichtet werden, wobei reichlich Versteckmöglichkeiten und bepflanzte Bereiche das natürliche territoriale und balztypische Verhalten unterstützen. Das Paarungsverhalten der Arten dieser Gattung ist geprägt von intensiven Balzritualen und territorialem Anspruch, wobei das dominante Männchen durch farbliche Akzentuierungen und spezifische Verhaltensweisen das Weibchen anlockt; beide Elternteile beteiligen sich oft an der Aufzucht der Brut, was eine erhöhte Pflege der Jungtiere erfordert. Die Zucht erfordert zudem eine gezielte Fütterung mit kleinteiligem Futter und eine permanente Kontrolle der Wasserparameter, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu fördern. Ein besonderes Exemplar dieser faszinierenden Zuchtformen stellt Nanochromis transvestitus, der Zebra Zwergbuntbarsch, dar, dessen auffälliges Paarungsverhalten und einzigartige Farbanpassungen in der Fortpflanzungsphase sowohl Züchter als auch Aquaristikliebhaber ansprechen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Fütterung von 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Maßgebliche Ernährungsinformationen stammen primär von my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge von G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nanochromis transvestitus – Zebra Zwergbuntbuntbarsch ist in den Gewässern des Kongobeckens zuhause, wo er in ruhigen bis mäßig fließenden Nebenflüssen und Bachläufen mit sandig-kiesigem Untergrund, Felsen und üppiger Ufervegetation vorkommt. Typische Wasserparameter seines Lebensraumes sind ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, weiche Wasserhärte und stabile, warme Temperaturen, die in den tropischen Regenwaldregionen vorherrschen. Diese natürlichen Bedingungen bieten der Art zahlreiche Versteckmöglichkeiten und geeignete Laichplätze und tragen zu einem vielfältigen, ökologisch ausgewogenen Nahrungsnetz bei, das den Fortbestand dieser farbenfrohen und aquarienbeliebten Fischart sicherstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Austrolebias nigripinnis
Schwarzer Fächerfisch
Characidae
Apareiodon affinis
La Plata-Algensalmler
Acestrorhynchidae
Acestrorhynchus pantaneiro
Barrakudasalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

habe diese art bereits zweimal erfolgreich nachgezüchtet und im moment noch 2 paare zur vermittlung frei… faszinierende fische…

Hi Crikket, eventuell magst du dazu ein Zuchtprojekt anlegen? https://my-fish.org/zuchtprogramm/

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021