Notopterus chitala

Deutscher Name: Tausenddollarfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Notopterus
Art: Notopterus chitala
Familie: Notopteridae

Beschreibung

Notopterus chitala gehört zur Familie Notopteridae und zur Ordnung Anabantiformes. Sein wissenschaftlicher Name ist Notopterus chitala, und er wird umgangssprachlich auch Tausenddollarfisch genannt. Der Fisch hat einen langen, schlanken Körper und erreicht im Mittel etwa 30 cm Länge. Er besitzt große, silbrig glänzende Schuppen und einen langgezogenen, leicht gewölbten Rücken. Die Flossen sind schmal und dezent, was ihm einen eleganten Eindruck verleiht. Er lebt in tropischen Flusslandschaften, wo das Wasser durchschnittlich bei 26 bis 28 Grad liegt und eine milde Strömung vorherrscht. In diesen Lebensräumen tragen dichte Vegetation und reichlich Versteckmöglichkeiten zur Ernährung und zum Schutz bei. Besondere Verhaltensweisen sind sein schnelles Schwimmverhalten und sein gezielter Jagdzug im Morgengrauen, was ihm einen Überlebensvorteil verschafft. Im heimischen Aquarium hält man ihn bei stabilen Temperaturen und mit genügend Pflanzen, um natürliche Rückzugsorte zu bieten. Manche Angaben zu genauen Werten schwanken, daher sollte man auch weitere verlässliche Quellen zur Haltung und Ökologie zu Rate ziehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Notopterus chitala besitzt einen elegant geschwungenen, silbern schimmernden Körper mit markanten dunklen Streifen. Sein seitliches Gleiten und lebhaftes Sozialverhalten machen ihn zum besonderen Blickfang. Für artgerechte Haltung ist ein großzügiges Aquarium mit viel Schwimmraum empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Notopterus – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, da sie individuelle Bedürfnisse und territoriales Verhalten berücksichtigt. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden können, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit überlangen Flossen, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Solche Vergesellschaftungshinweise gelten unter anderem für den Tausenddollarfisch, eine bekannte Art aus der Gattung Notopterus, und basieren auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Notopterus chitala sind die Geschlechtsunterschiede äußerlich kaum ausgeprägt. Erst in der Laichperiode lassen sich Unterschiede erkennen: Männchen entwickeln häufig eine etwas ausgeprägtere, abgerundete Genitalregion im Bereich der Afterflosse, während Weibchen einen runderen Bauchbereich aufweisen, der durch die Eierlagerung bedingt ist. Außerhalb der Brunftphase gestaltet sich die Unterscheidung der Geschlechter optisch sehr schwierig.
Größe: Männchen: bis zu 90 cm, Weibchen: 70-90 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Tausenddollarfischs (Notopterus chitala) sollte ein ausreichend großes Aquarium von mindestens 250 Litern eingerichtet werden, das viel Schwimmraum sowie Rückzugsmöglichkeiten durch dichte Bepflanzung, Steine und Wurzeln bietet, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich zu simulieren. Die Wasserparameter sind stabil zu halten, idealerweise mit einer Temperatur von 25–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und geringer Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filteranlage unerlässlich sind, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Ernährung benötigt der Tausenddollarfisch ein abwechslungsreiches Fütterungsprogramm, das hochwertiges Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter umfasst und dessen Menge alters- und wachstumsgerecht angepasst wird, um Überfütterung und eine Belastung des Wassers zu vermeiden. Zur Pflege gehört neben der routinemäßigen Reinigung des Substrats und der regelmäßigen Kontrolle sowie Reinigung des Filtersystems auch die Beobachtung der Fische hinsichtlich ihres Verhaltens und ihrer Vitalität, um etwaige gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine naturnahe Aquarieneinrichtung kombiniert mit konsequenter Wasserpflege, regelmäßiger Reinigung und ausgewogener Fütterung bildet die Grundlage für ein artgerechtes und langfristig stabiles Wohnumfeld für den Tausenddollarfisch.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Notopterus erfordert für die erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, ein großzügiges Becken und eine gute Durchlüftung, um den hohen Sauerstoffbedarf zu decken, während eine konstante Temperatur und ein ausgewogenes pH-Niveau wesentlich sind. Beim Paarungsverhalten zeigen diese Fische oft ein intensives Balzritual, bei dem rituelle Annäherungen und zum Teil farbliche Veränderungen beobachtet werden, was auf eine ausgeprägte soziale Interaktion hindeutet. Die Befruchtung erfolgt extern, wobei die Eier an gut geschützten Stellen abgelegt werden, häufig in Bereichen mit dichter Bepflanzung, was die Besonderheit in der Fortpflanzung dieser Art unterstreicht. In der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, auf eine fein abgestimmte Fütterung zu achten, da die Larven eine empfindliche Phase durchlaufen, die eine kontinuierliche Nährstoffversorgung erfordert. Der Tausenddollarfisch Notopterus chitala besticht dabei nicht nur durch seine eindrucksvolle Optik, sondern auch durch seine speziellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die eine sorgfältig geplante Zucht und intensive Betreuung im heimischen Aquarium verlangen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert einen konsequent tierischen Speiseplan, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Verpflegung empfiehlt sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu variieren. Es sollte dabei als Richtwert täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert und darauf geachtet werden, überschüssige Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Notopterus chitala – Tausenddollarfisch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die durch breitfließende Flussläufe, Flussmündungen, Seen und langsam strömende Gewässer gekennzeichnet sind. Die bevorzugten Lebensräume weisen eine Wassertemperatur zwischen 24 °C und 30 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine moderate Sauerstoffversorgung auf, die zusammen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Wachstum und Fortpflanzung bieten. Die umliegenden Uferbereiche sind oft von dichter Aquapflanzenbewuchs geprägt, der nicht nur Schutz und Laichplätze ermöglicht, sondern auch die Biodiversität der Region stärkt. Insbesondere in den warmen und feuchten Gebieten Südostasiens und Teilen des indischen Subkontinents findet man diesen faszinierenden Fisch, der in weitläufigen, flachen Gewässern mit sandigen oder kiesigen Böden und üppiger Ufervegetation beheimatet ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Aphyocharax rathbuni
Rubinsalmler
Poeciliidae
Alfaro cultratus
Messerschwanz Kärpfling
Botiidae
Pangio kuhlii
Dornauge
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021