Platysilurus mucosus

Deutscher Name: Langschwanz-Spatelwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Platysilurus
Art: Platysilurus mucosus
Familie: Pseudoplatystoma

Beschreibung

Platysilurus mucosus, der Langschwanz-Spatelwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Pimelodidae. Der Fisch zeigt einen abgeflachten Kopf und einen langen, breiten Schwanz; er erreicht im Schnitt etwa 35 cm Länge. Seine Haut weist eine graubraune Färbung mit feinen Schuppen auf, die ihm in trüben Flussgewässern als Tarnung dient. In seinem natürlichen Lebensraum langsam fließender Flüsse und Feuchtgebiete Südamerikas sucht er Schutz in dicht bewachsener Uferzone und sandigen Böden. Der Wels passt sich mit einer flexiblen Schwanzflosse und effizienter Sauerstoffnutzung an schwache Gewässer an. Im Aquarium gedeiht er bei Wassertemperaturen um 24 °C und benötigt viele Versteckmöglichkeiten bei geringer Strömung. Einige Angaben variieren, weshalb in zukünftigen Studien weitere Details erarbeitet werden müssen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Platysilurus mucosus zeichnet sich durch einen abgeflachten, spatenförmigen Kopf und einen langgestreckten Schwanz aus. Sein zurückhaltendes, zugleich wachsames Verhalten sowie die unkomplizierte Pflege in Gemeinschaftsaquarien unterstreichen seine Einzigartigkeit. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Platysilurus zählt zu den Fischen, die in der Aquaristik besondere Beachtung verdienen, wenn es um die artgerechte Vergesellschaftung geht. Die Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, sodass bei einer artübergreifenden Haltung besonderer Wert auf die Auswahl ruhiger, kompatibler Beifische gelegt werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Im konkreten Fall des Langschwanz-Spatelwels (Platysilurus mucosus) empfiehlt es sich, diese Richtlinien zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen und den Tieren eine artgerechte Umgebung zu bieten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Platysilurus mucosus konnten bislang keine dauerhaft ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede festgestellt werden. Männchen und Weibchen wirken im Alltagszustand nahezu identisch, sodass eine Unterscheidung anhand typischer Merkmale nur in der Laichzeit – eventuell durch vorübergehende, geringe Veränderungen, beispielsweise ein schlankeres Erscheinungsbild bei den Männchen – möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 26 cm, Weibchen: 26-36 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Platysilurus mucosus – Langschwanz-Spatelwels ist ein geräumiges Aquarium mit bodennahen Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln, einem sandigen Substrat und viel Schwammgrün empfehlenswert, um natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, ideal sind Temperaturen um 24–28 °C, ein pH-Wert von 6,5–7,5 sowie eine moderate Härte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung essenziell sind, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden. Als Allesfresser bevorzugt der Langschwanz-Spatelwels eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebenden Beutetieren, wobei die Fütterungsmenge so gewählt wird, dass Reste vermieden werden. Bei der Reinigung sollte das Bodensubstrat abgesaugt und Dekorationen gelegentlich gereinigt werden, ohne dabei die nützlichen Bakterienkulturen zu zerstören. Generell ist es wichtig, auf regelmäßige Pflege, Beobachtung des Verhaltens und rechtzeitiges Erkennen von Krankheitssymptomen zu achten, um dem Tier ein gesundes und langes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 450 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Platysilurus mucosus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, bei dem die Einrichtung einer artgerechten Zuchtumgebung essenziell ist. Im Aquarium sollte eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C hergestellt werden, ergänzt durch einen weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine moderate Strömung, die den natürlichen Lebensraum simuliert. Bei der Paarung zeigen sich männliche und weibliche Exemplare oft territorial und führen kunstvolle Balzrituale durch, wobei speziell eingerichtete Laich- und Rückzugsplätze wie Höhlen und Verstecke sehr förderlich sind. Der eigentliche Reproduktionsvorgang erfolgt überwiegend laichend: Unter optimalen Bedingungen legen die Weibchen ihre Eier ab, die zum Teil von den Eltern bewacht, teils aber auch ungeschützt bleiben; in beiden Fällen ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung des Wassers unabdingbar, um das Risiko von Pilzbefall und bakteriellen Infektionen zu minimieren. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert dabei eine abgestimmte Fütterung, bei der zunächst mikroskopisch kleine Nahrungspartikel angeboten werden, die schrittweise auf größere Futterstücke umgestellt werden können. Langschwanz-Spatelwels (Platysilurus mucosus) profitieren so von einer behutsamen und kontinuierlichen Pflege, wie sie unter anderem auf my-fish.org und in weiteren deutschen Fachquellen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein carnivorer Bewohner benötigt er ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. spezielle Produkte wie „Tetra Betta“) zuzuführen und ergänzend auf Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zurückzugreifen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angemessen sind und gleichzeitig darauf geachtet werden sollte, überschüssiges Futter zu vermeiden, um Verschmutzungen im Aquarium zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Platysilurus mucosus – Langschwanz-Spatelwels bewohnt vorwiegend tropische Süßwassersysteme, vor allem Flüsse, Nebenarme und Überschwemmungsgebiete, in denen saisonale Schwankungen und ein vielfältiges Habitat oberste Priorität haben. In diesen Gewässern herrschen in der Regel leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein höherer Gehalt an organischen Schwebstoffen, der oft zu trübem Wasser führt. Der Untergrund variiert von sandigen bis schlammigen Böden, wobei das dichte Uferbewuchs und die umliegenden Überschwemmungswälder nicht nur als Rückzugsort und Versteckmöglichkeiten, sondern auch als wichtige Nahrungsquelle dienen. Diese natürlichen Lebensraumbedingungen, die auf den umfangreichen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen der deutschsprachigen Aquaristik basieren, bieten dem Langschwanz-Spatelwels ideale Voraussetzungen zur Fortpflanzung und zum Überleben in einem dynamischen und artenreichen Ökosystem.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras undulatus
Gewellter Panzerwels
Cichlidae
Heros sp.
Roter Augenfleckbuntbarsch
Poeciliidae
Lebistes reticulatus
Endler-Guppy
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021