Pseudacanthicus leopardus

Deutscher Name: Leoparden-Stachelwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudacanthicus
Art: Pseudacanthicus leopardus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudacanthicus leopardus wird zur Familie der Stichflosser gezählt und ist auch als Leopard-Pseudacanthicus bekannt. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Pseudacanthicus leopardus, und sie gehört zur Ordnung der Perciformes. Der Körper zeigt dunkle, unregelmäßige Flecken, die an Leopardfarben erinnern und ihr Erkennungsmerkmal bilden. Durchschnittlich erreicht sie eine Körperlänge von etwa 35 cm, und ihr breiter Kopf trägt spitze Barteln. Die Art lebt im warmen Flachwasser des Amazonas, wo die Wassertemperatur oft um 27 Grad liegt. Im natürlichen Habitat bieten dichte Pflanzenwuchs und Schlickboden sowohl Nahrung als auch Schutz an. Verhaltensbeobachtungen zeigen ein starkes Revierverhalten und schnelle Fluchtreaktionen bei Störungen. Im Aquarium muss man stabile Werte, reichlich Verstecke und natürliche Substrate für eine artgerechte Haltung bieten. Trotz aktueller Informationen gibt es widersprüchliche Angaben, weshalb weitere Studien oft empfohlen werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudacanthicus leopardus beeindruckt mit auffälligem Leopardenmuster und robuster Körperform. Der nachtaktive Fisch zeigt zurückhaltendes, spannendes Verhalten und erfordert ein artgerecht gestaltetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, was ihn einzigartig macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Pseudacanthicus repräsentiert robuste Zierfische, bei denen eine artgerechte Haltung entscheidend ist. Für Pseudacanthicus leopardus wird häufig die Einzelhaltung empfohlen, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollten vor allem ruhige und kompatible Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Einige Halter berichten, dass reife Männchen gelegentlich einen etwas ausgeprägteren Kopf bzw. eine leichte Höckerbildung an der Stirn aufweisen können, während Weibchen insbesondere während der Laichzeit einen etwas rundlicheren Bauch besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudacanthicus leopardus benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 250 Liter) mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und Höhlen, die den natürlichen Lebensraum simulieren und Rückzugsmöglichkeiten bieten; eine stabile Filteranlage sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent pro Woche sind unabdingbar, um optimale Wasserparameter (pH-Wert 6,5–7,5, Temperatur ca. 24–28 °C) aufrechtzuerhalten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel bestehen, wobei auf eine ausgewogene Mischung geachtet werden muss, die auch faserreiche Bestandteile enthält, damit die Verdauung unterstützt wird. Zudem ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig von Futterresten und Ablagerungen zu befreien und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, um die Algenbildung und mögliche Schadstoffansammlungen zu verhindern. Eine behutsame und stressarme Handhabung trotz notwendiger Reinigungs- und Pflegearbeiten trägt entscheidend zur langfristigen Gesundheit des Fisches bei und stellt sicher, dass Pseudacanthicus leopardus artgerecht und unter optimalen Bedingungen gehalten wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudacanthicus gehören zu den anspruchsvollen Aquarienfischen, die spezielle Haltungsbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht von Pseudacanthicus leopardus sollte das Aquarium eine konstante Temperatur von etwa 26–28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie stabil gefiltertes, leicht weiches Wasser aufweisen; reichlich Versteckmöglichkeiten und Rückzugspotenziale fördern zudem das natürliche Verhalten. Beim Paarungsverhalten stellen diese Fische territorial begründete Brutplätze, in denen Weibchen ihre Eier in geschützten Hohlräumen ablegen, in den Vordergrund – häufig unterstützt durch von beiden Partnern ausgeübte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen der Brut. Nach der Eiablage übernehmen die Elterntiere, vor allem das Männchen, teils aktiv die Überwachung und Pflege der Eier, wobei eine behutsame und stufenweise Einführung von geeignetem Feinstfutter essenziell für den Erfolg der Aufzucht der Larven ist. Die Besonderheiten der Fortpflanzung liegen zudem in der selektiven Wahl geeigneter Rückzuchtpartner und der intensiven Betreuung der Jungfische, wodurch mit etwas Geduld und Sorgfalt stabile Zuchtlinien etabliert werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter verabreicht werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter den Ernährungsbedürfnissen nicht gerecht werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und Futterreste konsequent aus dem Aquarium zu entfernen, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudacanthicus leopardus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die langsamfließenden, sumpfigen Wasserbereiche des Amazonasbeckens, wo das Gewässer meist eine leicht saure bis neutrale Reaktion und Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius aufweist. Diese Flüsse zeichnen sich durch ein klares bis leicht trübes Wasser aus, das von dicht bewachsenen Uferzonen mit üppiger Vegetation, fliegenden Ästen und umfangreichen Wurzelnetzen umgeben ist, welche als Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten dienen. Die natürlichen Habitaten sind oft von Laubstreu und Schlamm betont, was zusammen mit der vorhandenen Unterwasserstruktur optimale Bedingungen für die Nahrungssuche und den Schutz vor Fressfeinden schafft. Damit bietet der Lebensraum dem Pseudacanthicus leopardus nicht nur die nötigen Wasserparameter, sondern auch ein komplexes Ökosystem, in dem er sich erfolgreich an die Gegebenheiten des Amazonasbeckens angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Schönflossen-Algenfresser
Balitoridae
Loricariidae
Zügelstrich-Hexenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x