Pseudacanthicus sp. L 273

Deutscher Name: Titanic-Kaktuswelse

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Pseudacanthicus leopardus
Gattung: Pseudacanthicus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudacanthicus sp. L 273, auch Titanic-Kaktuswels genannt, gehört zur Familie der Welse (Loricariidae) und zur Ordnung der Barbenwelse (Siluriformes). Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm in der Länge. Seine Haut zeigt stachelartige Erhebungen, meist in Braun- und Grüntönen, die ihm einen rauen, fast cactusartigen Eindruck verleihen. Typische Maße, wie Wassertemperatur, liegen im Mittel bei 26 °C; diese Angaben können variieren. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in fließenden Flüssen mit sandigem Grund und dichter, pflanzlicher Umgebung, die Schutz und Nahrung bietet. Er zeigt ein nachtaktives Jagdverhalten und nutzt die Rauheit seiner Schuppen als Schutzmechanismus. Im Aquarium sind ein breiter, sandiger Bodengrund und eine gleichmäßige Strömung wichtig, um seinen natürlichen Bedingungen nahe zu kommen. Einige Quellen weichen in Detailangaben ab, weshalb weitere Studien zur Art notwendig erscheinen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudacanthicus sp. L 273 Titanic-Kaktuswelse beeindruckt mit einem stacheligen, robusten Körper und markanten, unregelmäßigen Mustern. Er zeigt vorwiegend dämmerungsaktives Sozialverhalten, reagiert ruhig auf seine Umgebung und benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten für eine artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudacanthicus sp. L 273 ist ein einzelgängerisch lebender, territorialer Wels, der im natürlichen Habitat meist als Einzelgänger oder gelegentlich in lockeren Gruppen auftritt, weshalb für die Aquarienhaltung des Titanic-Kaktuswelses eine Einzel- oder Paarhaltung empfohlen wird, wobei bei Paarhaltung ausreichend Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung stehen müssen, um Stress und Revierkämpfe zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich robuste, friedliche Arten ähnlicher Größe wie größere Harnischwelse (z. B. Baryancistrus, Scobinancistrus), ruhige südamerikanische Salmler oder größere Corydoras-Arten, sofern das Aquarium ausreichend Platz bietet. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den ruhigen Wels stressen, und langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um Verstecke kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Titanic‑Kaktuswelses (Pseudacanthicus sp. L 273) lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Während die Geschlechter in der Alltagsform nahezu identisch wirken, zeigen bei Laichreife leichte Differenzen: So ist die Bauchregion der Weibchen, insbesondere bei Befüllung, deutlich runder und gewölbter, wohingegen Männchen einen etwas schlankeren Körperbau und einen dezent stärker ausgeprägten Genitalpapillenbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 0 cm, Weibchen: 0-0 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Titanic-Kaktuswels Pseudacanthicus sp. L 273 benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bereichen, die seinen natürlichen Lebensraum widerspiegeln; ideal ist ein Becken mit ausreichend Felsen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, das genügend Rückzugsorte bietet. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 °C liegen, während der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten wird und regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) zur Entfernung von Schadstoffen wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat notwendig sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen Pellets, Frost- und Lebendfutter (z. B. kleine Krebstiere und Insektenlarven) fördert die Gesundheit und Vitalität des Fisches. Routinemäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen die Pflege des Bodengrunds, der Filter und Glaswände sowie das Entfernen überschüssiger Ablagerungen, um Algenbildung und Verschmutzungen zu vermeiden. Wichtig ist zudem, den Wels regelmäßig zu beobachten und bei Bedarf Anpassungen in der Haltung vorzunehmen – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudacanthicus gehört zu einer Genusgruppe, die in der Aquaristik aufgrund ihrer ausgeprägten Ansprüche an artgerechte Haltung und Zuchtbedingungen geschätzt wird; bei der Zucht ist es entscheidend, stabile Wasserparameter zu gewährleisten, wobei Temperaturen von 26 bis 30 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und eine moderate Härte optimal sind, um den natürlichen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. Titanic-Kaktuswelse zeigen ein interessantes Paarungsverhalten, das von intensiven Balzritualen und territorialem Verhalten geprägt ist, wobei Männchen und Weibchen eine enge Kontaktphase durchlaufen, um das geeignete Brutrevier in Form von natürlichen Höhlen oder künstlichen Versteckmöglichkeiten auszuwählen. Die Eiablage erfolgt meist an geschützten Stellen, und die darauffolgende Aufzucht der Jungtiere erfordert ein behutsames Vorgehen: Bereits kurz nach dem Schlüpfen müssen die Larven mit feinstem, naturnahem Futter versorgt werden, da sie besonders empfindlich gegenüber Schwankungen in der Wasserqualität sind. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass regelmäßige Wasserwechsel und die Pflege der Aquarienlandschaft inklusive der Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten wichtige Faktoren darstellen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung sicherzustellen, da die langsame Entwicklung der Eier und Jungfische eine kontinuierliche Betreuung und ein stabiles Umfeld notwendig machen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein klarer Karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, um den Bedarf an tierischem Protein zu decken. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um Abwechslung zu bieten und das natürliche Fressverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Welse zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionen besonders zu achten, um Übergewicht und daraus resultierende Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudacanthicus sp. L 273 – Titanic-Kaktuswels stammt aus den tropischen Flusssystemen Südamerikas, insbesondere aus dem Amazonasbecken und angrenzenden Wasserläufen, wo er in trüben, sauerstoffreichen Fließgewässern mit mäßiger Strömung lebt. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren Gewässer, die häufig einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0–7,5) sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius aufweisen, und in denen der Grund aus einer Mischung von Sand, Schlamm und gelegentlich felsigen Strukturen besteht. Umgeben von üppiger Vegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten profitiert der Titanic-Kaktuswels von den saisonalen Schwankungen und Überschwemmungen, die ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot und geeignete Rückzugsorte bieten, wodurch sich seine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit in diesem dynamischen Ökosystem manifestiert.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Kugelfische
Goldringelkugelfisch
Schmerlen
Sternchenschmerle
Labyrinthfische
Siamesischer Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x