Pseudohemiodon sp

Deutscher Name: Netzmuster-Flunderharnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudohemiodon
Art: Pseudohemiodon sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudohemiodon sp. „Peru II“ ist ein Vertreter der Familie Loricariidae. Der wissenschaftliche Name bleibt vorerst unsicher. Der Netzmuster-Flunderharnischwels zeigt einen breiten, flachen Körper mit einem markanten, netzartigen Muster. Er erreicht durchschnittlich 12 cm Länge. Seine Farbe schwankt, meist dominieren dunkle und helle Flecken. Natürliche Daten von my-fish.org weisen auf einen Lebensraum in langsam fließenden Flussgebieten im Amazonasbecken hin, wo der Boden aus Sand und Schlamm besteht. Der Fisch passt sich durch gute Tarnfähigkeiten und ein aktives Bodensuchen an. Er nutzt Verstecke als Schutz vor Räubern. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt, mit konstanten Werten um 26 °C und viel Struktur, um das natürliche Verhalten zu unterstützen. Daten sind teils widersprüchlich und bedürfen weiterer Prüfung.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudohemiodon sp Peru II, der Netzmuster-Flunderharnischwels, präsentiert ein feines, netzartiges Muster und einen abgeflachten, gepanzerten Körper. Er agiert bodenständig und zurückhaltend, interagiert vorsichtig mit Artgenossen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Pseudohemiodon sp. erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen eine besonders sorgfältige Auswahl der Beifische, da die Einzelhaltung nachweislich den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft sollte immer darauf geachtet werden, nur ruhige, nicht aggressive Arten auszuwählen, die sich harmonisch ins bestehende Gemeinschaftsgefüge einfügen. Aggressive oder übermäßig aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Erst im weiteren Verlauf kann spezifisch auch auf den Netzmuster-Flunderharnischwels, wie er in Form der Pseudohemiodon sp „Peru II“ beobachtet wird, eingegangen werden, dessen Haltung gut zu den genannten Vergesellschaftungsrichtlinien passt. Die Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit oft etwas ausgeprägtere Fortsätze an den Kiemendeckeln und einen schlankeren Körperbau, während Weibchen, besonders in der Brutphase, durch einen runderen Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Pseudohemiodon sp Peru II, auch als Netzmuster Flunderharnischwels bekannt, benötigt ein geräumiges Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steinen und geeigneten Verstecken, um sich artgerecht zu entfalten. Eine Bodengrundgestaltung aus feinkörnigem Substrat und eine üppige Bepflanzung fördern das natürliche Verhalten dieses Fisches. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % alle 1–2 Wochen) und eine präzise Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Härte entscheidend sind; ein gut eingerichteter technischer Bereich mit moderatem Filtereinsatz unterstützt zudem den biologischen Abbau organischer Abfälle. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Pellets, gezielten Frost- oder Lebendfuttergaben sowie gelegentlichen pflanzlichen Anteilen zu achten, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken. Regelmäßige Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Ablagerungen und das Reinigen der Filtermedien, tragen dazu bei, ein stabiles und gesundes Lebensumfeld zu gewährleisten und Stress sowie Krankheiten vorzubeugen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudohemiodon stellt eine interessante Gattung von Zierfischen dar, deren Zucht spezielle Sorgfalt und passgenaue Aquarienbedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Brutstätte sollten stabil geführte Wasserparameter eingehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie ausreichender Sauerstoffversorgung und gut strukturiertem Substrat mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Während der Paarungsphase zeigen die Fische ein ausgeprägtes Revierverhalten und balzartigen Annäherungen, bei denen sich ausgewählte Partner finden, um in geeigneten Höhlen oder unter umgestürzten Wurzeln die Eier abzulegen. Nach der Eiablage erfolgt oftmals eine elterliche Betreuung, die wichtige Impulse für den Schutz und die erste Fütterung der Jungtiere gibt, die anfänglich auf Infusorien oder fein zerkleinertes Lebendfutter angewiesen sind, bevor sie allmählich auf ein abwechslungsreicheres Futterangebot umgestellt werden können. Diese speziellen Anforderungen treffen auch für den Netzmuster-Flunderharnischwels „Peru II“ zu, dessen erfolgreiche Fortpflanzung und Aufzucht insbesondere durch die exakte Kontrolle der Wasserqualität und eine behutsame Anpassung der Futterrationen unterstützt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte angestrebt werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudohemiodon sp „Peru II“ – Netzmuster-Flunderharnischwels bewohnt in seinem natürlichen Habitat vorwiegend tropische Flussläufe und Nebenflüsse im peruanischen Becken, in denen das Wasser meist klar, leicht sauer bis neutral und warm mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C ist. In diesen Gewässern sorgt ein sandig bis kiesiger Bodengrund, teils durchsetzt von natürlichen Verstecken wie Wurzeln, Steinen und dichtem Uferbewuchs, für optimale Tarn- und Rückzugsmöglichkeiten. Gleichzeitig bewirken saisonale Schwankungen im Wasserstand, dass es in den Flutzeiten zu zusätzlichen Laichplätzen und einer Vielfalt an Nahrungsangeboten – darunter kleine Wirbellose und organische Ablagerungen – kommt. Diese Kombination aus konstant warmen, sauerstoffreichen und strukturierten Lebensräumen ermöglicht dem Netzmuster-Flunderharnischwels eine spezialisierte ökologische Nische und optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Denticetopsis seducta
Verführerischer Zahnwels
Characidae
Moenkhausia agnesae
Salmler
Mochokidae
Synodontis batensoda
Kopfsteher-Katzenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021