Pseudoplatystoma tigrinum

Deutscher Name: Echter Tigerspatelwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
grau, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Pseudoplatystoma tigrinum
Gattung: Pseudoplatystoma
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Pseudoplatystoma tigrinum gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Pimelodidae. Der Echte Tigerspatelwels weist einen langgestreckten Körper mit deutlichen Querstreifen und Flecken auf. Sein Körper erreicht im Mittel etwa 60 Zentimeter. Die Fische leben im warmen Süßwasser, meist in Flussbetten tropischer Regenwälder. Dort finden sie reichlich Verstecke und Beute im dichten Pflanzenwuchs. Im natürlichen Lebensraum beobachtet man, dass sie oft lauernd jagende Verhaltensweisen zeigen und sich an wechselnde Wasserstände anpassen. Sie warten geduldig auf Kinderfische oder kleine Säuger, wobei ihre Tarnung entscheidend ist. Im Aquarium sind sie nur mit großen Becken und konstant sauberen, warmen Wassermengen erfolgreich zu halten. Durchschnittliche Wassertemperaturen von rund 26 Grad und hohe Sauerstoffwerte entsprechen den natürlichen Bedingungen. Angaben zu Größe und Verhalten variieren; hier werden Durchschnittswerte herangezogen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudoplatystoma tigrinum besticht durch ein markantes Streifenmuster und eine schlanke Körperform. Der Fisch zeigt aktives, freies Schwimmverhalten und sucht Rückzugsorte im Aquarium, wodurch er sich von anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudoplatystoma tigrinum ist ein einzelgängerisch lebender Großwels, der im natürlichen Habitat als nachtaktiver Einzelgänger auftritt und nur zur Fortpflanzung kurzzeitig mit Artgenossen interagiert. Daraus ergibt sich für die Aquarienhaltung des Echten Tigerspatelwelses eine klare Empfehlung zur Einzelhaltung, da mehrere Exemplare in einem Becken zu Stress, Revierstreitigkeiten und Verletzungen führen können. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, großwüchsige und ruhige Fische, die mindestens die gleiche Körpergröße wie der Tigerspatelwels erreichen, beispielsweise ausgewachsene große Harnischwelse (Hypostomus, Panaque), größere südamerikanische Cichliden wie Cichlasoma oder friedliche Großsalmler. Unbedingt zu vermeiden sind kleine Beutefische wie Neon- oder Guppys, da sie gefressen werden, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Wels stressen könnten. Auch langflossige Fische sind ungeeignet, da sie durch das Suchverhalten des Tigerspatelwelses verletzt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Pseudoplatystoma tigrinum sind äußerlich kaum eindeutige Geschlechtsunterschiede erkennbar. Lediglich während der Laichzeit zeigt sich im Genitalbereich eine geringe Differenzierung, sodass Männchen und Weibchen ansonsten sehr ähnlich wirken – wobei Weibchen in Einzelfällen tendenziell etwas größer und voluminöser sein können.
Größe: Männchen: bis zu 100 cm, Weibchen: 80-100 cm

Haltungstipps / Pflege

Der echte Tigerspatelwels erfordert ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, lebendigen Pflanzen und naturbelassenen Steinen gestaltet wird, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Die Wasserqualität ist essenziell: Es sollten konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius eingehalten und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) durchgeführt werden, ergänzt durch eine angemessene Filtertechnik zur Sicherstellung einer stabilen Wasserchemie und des notwendigen Sauerstoffgehalts. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche, proteinreiche Diät gesetzt werden, wobei Lebend- und Frostfutter sowie geeignete Pellets zum Einsatz kommen, um den hohen Nährstoffbedarf dieses Raubfisches abzudecken. Zur Reinigung des Aquariums gehört neben dem regelmäßigen Saugen des Bodens auch die behutsame Reinigung von Dekorationen und Filtermaterial, um das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien nicht zu stören. Durch kontinuierliche Beobachtung der Wasserwerte, eine strukturierte Einrichtung und gezielte Pflege wird ein artgerechtes, langanhaltend gesundes Lebensumfeld für diesen imposanten Zierfisch geschaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudoplatystoma erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Wassertemperaturen von 26 bis 30 °C und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Stress während des Paarungsverhaltens zu minimieren. Dabei zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales und visuelles Balzverhalten, wobei gut strukturierte Aquarien mit leicht strömendem Wasser und separaten Laich- sowie Aufzuchtbereichen von Vorteil sind. Die Aufzucht der Jungtiere beginnt mit einer Fütterung aus fein zerkleinertem Lebend- oder Mikrofutter, das im Verlauf allmählich durch Nass- und Trockenfutter ersetzt wird, um ein gesundes Wachstum zu garantieren. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der saisonalen, teils unregelmäßigen Paarungszeit und dem hohen Anspruch an die Wasserqualität, was einen professionellen Umgang und ein genau abgestimmtes Aquarienmanagement voraussetzt. Der Echter Tigerspatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum) ist somit ein anspruchsvoller, aber faszinierender Zierfisch, dessen artgerechte Haltung und Zucht anspruchsvolle Rahmenbedingungen erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist strikt karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzungen das Risiko von Verdauungsproblemen erhöht. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Daphnien gereicht werden, um den natürlichen Jagdtrieb zu fördern und die Nährstoffvielfalt zu erhöhen; pflanzliche Beikost wie blanchierte Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und sollte vermieden werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung essenziell für die Gesundheit ist.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudoplatystoma tigrinum – Echter Tigerspatelwels lebt in den tropischen Flusssystemen Südamerikas, vor allem im Amazonas- und Orinoco-Becken, wo er in tiefen, mittelfließenden bis schnell fließenden Gewässern mit trübem, nährstoffreichem Wasser beheimatet ist. Typisch für seinen Lebensraum sind leicht saure bis neutrale pH-Werte, warme Temperaturen zwischen 24 und 30 °C sowie variierende Sauerstoffgehalte, die durch saisonale Überschwemmungen noch stärker beeinflusst werden. Die natürlichen Umgebungen zeichnen sich durch weitläufige, schlammbedeckte Flussbetten und reich strukturierte Uferzonen mit dichter Vegetation aus, die sowohl als Versteck- als auch als Jagdrevier dienen und den Tigerspatelwels zu einem erfolgreichen Spitzenprädator machen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Gelbflossensalmler
Regenbogenfische
Bösemans Regenbogenfisch
Zahnkarpfen

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…