Pseudotropheus tropheops

Deutscher Name: Rotflossen-Mbuna

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus tropheops
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus tropheops red fin gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudotropheus tropheops. Der Fisch weist einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit leuchtenden Farben auf. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von etwa 12 cm. Die rote Färbung der Flossen ist ein markantes Merkmal, das ihm seinen gebräuchlichen Namen verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, dem afrikanischen Malawisee, herrscht ein warmes, alkalisches Wasser mit einer Durchschnittstemperatur von rund 25 °C. Dort sind Felsen und dichte Pflanzen vorhanden, die als Verstecke dienen und die ökologische Vielfalt fördern. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten, was im natürlichen Habitat und im Aquarium beobachtet wird. Zudem passt sich Pseudotropheus tropheops gut an wechselnde Sauerstoffgehalte an, was auf eine flexible physiologische Anpassung hinweist. Im heimischen Ökosystem finden sich stabile, lichtdurchflutete Bereiche, während Aquarienhaltung optimalerweise mit pH-Werten um 8, weichem Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten erfolgt. Einige Angaben zur Wasserhärte sind widersprüchlich, weshalb eine vorsichtige Anpassung empfohlen wird.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus tropheops red fin besticht durch leuchtend rote Flossen und kontrastreiche Körpermuster. Der Fisch zeigt aktives, territorial geprägtes Verhalten sowie ausgeprägte soziale Interaktionen. Eine artgerechte Haltung mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten hebt ihn von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus tropheops ist eine beliebte Art in der Aquaristik, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; bei der Vergesellschaftung, wie sie beispielsweise beim Pseudotropheus tropheops red fin empfohlen wird, ist es wichtig, gezielt ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Aggressionen und territoriales Verhalten zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, da diese aufgrund ihrer auffälligen Flossenform häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Die Vergesellschaftungsrichtlinien basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine intensivere und leuchtendere Färbung der Flossen – vor allem der hinteren Flossen – auf, während die Weibchen meist in einem blasseren Farbton erscheinen. Zudem sind Männchen oft etwas größer und haben ausgeprägtere Konturen, was während der Laichzeit deutlich hervortreten kann, während Weibchen insgesamt kompakter gebaut sind.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus tropheops red fin benötigt ein geräumiges, rockiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Steinen und Felsen, um das natürliche Höhlen- und Territorialverhalten zu fördern – ein Bodengrund aus feinem Sand oder Kies und kunstvoll platzierte Dekorationen unterstützen diesen Effekt. Das Wasser sollte eine Temperatur von etwa 24–28 °C, einen pH-Wert von rund 7,8 bis 8,6 und eine hohe Wasserhärte aufweisen, um den natürlichen Lebensbedingungen aus dem afrikanischen Seegebiet gerecht zu werden. Eine leistungsstarke Filteranlage sorgt zusammen mit regelmäßigen wöchentlichen Teilwasserwechseln von 15–20 % für die notwendige Wasserqualität und Stabilität. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit speziell für Cichliden entwickelten Trockenfuttermitteln und Pellets, ergänzt durch gelegentliche Zugaben von frischem Gemüse oder gefrorenem Futter, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes vor allem auch die Kontrolle und Reinigung des Filters, während Überreste von Futter oder abgestorbene Pflanzenteile umgehend entfernt werden sollten, um die Wasserqualität zu sichern und Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt ist es wichtig, die Pflege des Aquariums strukturiert und nachhaltig durchzuführen, um sowohl artgerechte Haltungsbedingungen als auch ein harmonisches Miteinander im Gemeinschaftsbecken zu gewährleisten.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudotropheus besticht durch ihre lebhafte Aktivität und farbenprächtige Erscheinung, was sie zu einer beliebten Wahl in der Aquaristik macht. Pseudotropheus tropheops red fin benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein aquarium mit stabilen Wasserparametern, idealerweise einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, und sollte mit Felsen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein, um ihr natürliches territoriales Verhalten zu unterstützen. Das Paarungsverhalten ist durch ausgeprägte Revierkämpfe gekennzeichnet, bei denen dominierende Männchen die Brutstätten verteidigen, während die Art als Mundbrüter fungiert: Nach der Befruchtung nimmt das Weibchen die Eier in den Mund, um sie vor Fressfeinden zu schützen und eine optimale Entwicklung der Jungtiere zu gewährleisten. Die erfolgreiche Aufzucht der Nachkommen hängt von einer konstant guten Wasserqualität und einer sorgfältigen Beobachtung des Sozialverhaltens ab, da die Art spezifische Anforderungen an das Zusammenleben und die Pflege der Brut stellt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung gehört in die Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Verabreichung eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptfutter sowie durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erreicht, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich circa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus tropheops red fin lebt in den felsreichen Uferzonen des Malawisees, einem klaren, tropischen Binnengewässer in Ostafrika, das durch stabile Wasserparameter wie eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 °C, einen pH-Wert im Bereich von 7,7 bis 8,6 und einen gut durchlüfteten Sauerstoffgehalt gekennzeichnet ist. Die Art besiedelt vorwiegend Gebiete mit ausgedehnten Felsenformationen, Spalten und sandigen Abschnitten, in denen sie Deckung sucht und ihre Nahrung in Form von Algen und kleinen Wirbellosen findet. Dieser strukturreiche Lebensraum fördert nicht nur das territoriale Verhalten der Art, sondern bietet auch ideale Bedingungen für das Brut- und Sozialsystem, das typisch für viele endemische Buntbarsche des Malawisees ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Arnoldi Prachtkärpfling
Zenarchopteridae
Dunkers Halbflosser
Bagridae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021