Pygopristis denticulata

Deutscher Name: Piranha

Foto: Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Pygopristis denticulata
Gattung: Pygopristis
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Pygopristis denticulata gehört zur Familie Serrasalmidae im Orden der Characiformes. Der wissenschaftliche Name lautet Pygopristis denticulata, und der gebräuchliche Name ist Piranha. Die Art hat einen schlanken Körper mit rotem oder rostlichem Schimmer an den Seiten. Der Durchschnittswert der Körperlänge liegt bei etwa 18 Zentimetern. Typisch ist eine Wassertemperatur von 28 Grad Celsius. Pygopristis denticulata lebt in warmen, langsam fließenden Süßwassergebieten des Amazonasbeckens. Hier teilt sie ihren Lebensraum mit anderen kleinen Fischen und üppiger Wasserpflanzenwelt, was den Nährstoffkreislauf stärkt. Die Art zeigt ein aktives, gruppenbezogenes Jagdverhalten und verwendet scharfe Zähne, um weiche Beute zu ergattern. Sie nutzt den Flussboden aktiv, um stets Nahrung zu finden. Im Aquarium braucht der Piranha viel Raum und dichte Bepflanzung. Warmes, leicht saures Wasser und gute Filter sorgen für ein gesundes Leben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pygopristis denticulata – Piranha besticht mit robustem Körperbau, markanten Seitenlinien und scharfen Zahnreihen. Lebhaft und interaktiv reagiert er im Schwarm, zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und benötigt artgerechte Rückzugsmöglichkeiten, die seine Eigenart betonen.

Vergesellschaftungshinweise

Pygopristis – bei Fischen dieser Gattung zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden sollte. Bei der Haltung sollte darauf geachtet werden, dass aggressive oder übermäßig aktive Arten, die zu Störungen führen können, nicht eingesetzt werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sollten vermieden werden. Speziell bei Arten wie Pygopristis denticulata – dem Piranha – empfiehlt sich, vor allem Informationen von my-fish.org heranzuziehen und ergänzend auf Erkenntnisse unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zurückzugreifen, um eine artgerechte Vergesellschaftung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Pygopristis denticulata entwickeln im Laichbetrieb einen deutlich voluminöseren, abgerundeten Bauch, bedingt durch die Gonadeneinlagerungen, und zeigen im Bereich der Bauchflossen eine gewisse Schwellung. Männchen hingegen behalten eine schlankere Körperform mit tendenziell schmalerer Kopfform und weniger ausgeprägter Bauchregion. Eine eindeutige Geschlechtsunterscheidung gelingt vor allem durch die Betrachtung der Genitalregion, da die äußerlich sichtbaren Unterschiede nur subtil ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 22 cm, Weibchen: 15-22 cm

Haltungstipps / Pflege

Pygopristis denticulata – Piranha sollte in einem geräumigen Aquarium mit vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und strukturierten Bereichen gehalten werden, um Rückzugsmöglichkeiten und ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten. Für optimale Wasserbedingungen empfiehlt sich ein gut dimensionierter Filter sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von mindestens 25–30 % wöchentlich, um Schadstoffkonzentrationen niedrig zu halten; die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 °C liegen und der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 stabilisiert werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich, indem kleine lebende Beutetiere wie Insektenlarven, Garnelen oder kleine Fische und ergänzend hochwertiges Trockenfutter angeboten werden, wobei auf die richtige Menge geachtet werden muss, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen und das Sickerbett zu reinigen, um angesammelte Reste und organische Abfälle zu entfernen. Regelmäßige Gesundheitskontrollen sowie Pflegehinweise aus aktuellen Fachquellen wie my-fish.org und etablierten deutschen Aquaristikportalen tragen dazu bei, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden der Tiere langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pygopristis zeichnet sich durch spezifische Anforderungen in der Zucht aus, wobei zwar zunächst allgemeine Bedingungen für Zierfische zu berücksichtigen sind, jedoch findet mit Pygopristis denticulata – dem Piranha – ein besonderer Fall statt. Ein gut strukturiertes Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten, reichlich Verstecken und dichter Bepflanzung schafft eine optimale Basis, um die natürliche Fortpflanzung zu fördern. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, in dem Männchen und Weibchen vertrauensvoll aufeinander zugehen, was idealerweise durch die Schaffung spezifischer Rückzugsräume unterstützt wird. Die Art legt ihre Eier in speziellen Laichbereichen ab, wobei natürliche Strukturen oder eingesetzte Laichunterlagen als Schutz dienen, während das anschließende Schlüpfen und die Aufzucht der Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln erfolgen müssen. Besonders hervorzuheben sind die häufig komplexen Balzrituale und die spezifischen Ansprüche der Embryonalentwicklung, die eine behutsame Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen erfordern, um eine erfolgreiche Zucht und den Erhalt gesunder Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieser Fisch ausschließlich fleischbasierte Futtermittel, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ausgeschlossen ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) zu verwenden und dieses zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ausreichend sind. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pygopristis denticulata – Piranha kommt in den tropischen Flusslandschaften Südamerikas vor, insbesondere in den Nebenarmen großer Flusssysteme wie dem Amazonas und Orinoco. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich meist langsam fließende, teils trübe Gewässer mit reichlich Aquatic Vegetation, in denen Laubstreu, Äste und Schilfrohr als Versteck und Nahrungsquelle dienen. Die Wasserparameter entsprechen warmen Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C, leicht sauren bis neutralen pH-Werten (ca. 6,0 bis 7,0) sowie einer moderaten Wasserhärte, wie sie für Regenwaldgebiete typisch ist. Dieses von dichter Vegetation umgebene, abwechslungsreiche Umfeld bietet nicht nur stabile klimatische Bedingungen, sondern auch vielfältige ökologische Nischen, die dem Sozialverhalten und der Überlebensstrategie der Art zugutekommen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Distichodontidae
Kurzflossen-Distichodus
Poeciliidae
Tico-Salmler
Poeciliidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x