Rasbora vulcanus

Deutscher Name: Vulkan-Rasbora

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Costa Rica, Zentralamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora vulcanus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Rasbora vulcanus gehört zur Familie der Karpfenfische und zur Ordnung der Knochenfische. Die Art, auch als Vulkanrasbora bekannt, erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Ihr schlanker Körper zeigt eine silber-bläuliche Grundfarbe und einen dezenten roten Streifen an der Seite. Die weichen, klaren Flossen und der spitze Kopf fallen ebenfalls ins Auge. Rasbora vulcanus lebt in warmen, schnell fließenden Bächen vulkanischer Regionen in Südost-Asien, wo ein hoher Sauerstoffgehalt herrscht. Die Fische bewegen sich in lockeren Schwärmen, was sie vor Feinden schützt. Zudem können sie durch scharfe Sinneswahrnehmungen auch in strömungsreichen Abschnitten rasch reagieren. Im Aquarium sollten durchschnittlich 25–26 °C gehalten werden, ergänzt durch weiches Wasser und eine gute Filterung. Die Angaben beruhen vor allem auf aktuellen Daten von my-fish.org. Einige Messwerte weichen ab, da regionale Unterschiede bestehen können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rasbora vulcanus fasziniert mit leuchtend schimmernden Schuppen und einem feingliedrigen Körper. Im Schwarm entfaltet er sein aktives, geselliges Verhalten und beeindruckt durch elegante Flossen. Der friedliche Schwarmfisch benötigt ausreichend Bewegungsraum. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Rasbora – die Gattung, zu der auch der im Titel genannte Fisch gehört, steht beispielhaft für anspruchsvolle Aquarienbewohner, bei denen eine behutsame Vergesellschaftung essenziell ist. Studien und Hinweise von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com verdeutlichen, dass allein gehaltene Individuen häufig den geringsten Stress aufweisen, da keine Konkurrenz um Territorien oder Nahrung entsteht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem ist zu beachten, dass Fische mit langen Flossen, welche Neigungen zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression fördern können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Diese Kriterien gelten insbesondere auch für die spezifischen Bedürfnisse der Rasbora vulcanus, die als charmantes Modell für ein ausgewogenes Aquarien-Ökosystem dient.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Rasbora vulcanus präsentieren sich in der Regel mit einer schlankeren Körperform, längeren und spitz zulaufenden Flossen sowie oft etwas intensiver gefärbten Markierungen. Weibchen hingegen fallen durch einen runderen Körperbau und einen ausgeprägteren Bauchbereich auf – was sich insbesondere während der Laichperiode bemerkbar macht.
Größe: Männchen: bis zu 3.5 cm, Weibchen: 3.5-4.3 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Rasbora vulcanus erfordert ein geräumiges Aquarium mit naturnaher Gestaltung durch großzügig angelegte Schwimmflächen, lebende Pflanzen, Äste und Versteckmöglichkeiten, um das natürliche Schwarmverhalten zu fördern. Eine hochwertige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sorgen für eine stabile Wasserqualität, während Temperatur (etwa 24–26 °C) und ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht konstant gehalten werden müssen. Ergänzende Wasserpflege, wie das Absaugen des Bodengrundes zur Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen, verhindert das Entstehen schädlicher Ablagerungen. Die abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flocken-, Frost- und Lebendfutter in kleinen Portionen unterstützt die gesunde Entwicklung der Fische, wobei darauf geachtet werden sollte, Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Wartungs- und Reinigungsvorgänge sowie die Inspektion und Pflege der Filtermedien sind essenzielle Maßnahmen, um ein dauerhaft artgerechtes Umfeld für Rasbora vulcanus sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rasbora zeichnet sich in der Aquaristik durch artgerechte Haltungsansprüche sowie ein interessantes Fortpflanzungsverhalten aus. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserwerte mit Temperaturen um 26–28 °C sowie ein weiches, leicht saures Wasser anzubieten, das häufig durch dichte Bepflanzung und natürliche Strukturen ergänzt wird, um geeignete Brutplätze zu schaffen. Das Paarungsverhalten zeigt sich typischerweise in Form einer Schwarmbrut, bei der die Weibchen ihre fein verteilten Eier in den Pflanzen ablegen und die Männchen für eine belebte Begleitung der Balz sorgen. Eine sorgfältig abgestimmte Umgebung, die den natürlichen Lebensraum imitiert, spielt eine zentrale Rolle, ebenso wie die Bereitstellung von hochwertigem Erstfütterung, um den Schwarm der Jungtiere optimal zu unterstützen. Rasbora vulcanus hebt sich innerhalb der Gattung durch spezifische Verhaltensweisen während der Zucht hervor, was eine besonders behutsame Haltung und Beobachtung während des gesamten Fortpflanzungsprozesses erforderlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht in Frage kommen. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf fleischhaltiges Trockenfutter basieren – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfohlen wird eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine übermäßigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rasbora vulcanus ist ein Süßwasserfisch, der in klaren, leicht sauer bis neutralen Fließgewässern tropischer Regenwaldregionen anzutreffen ist. Der natürliche Lebensraum dieses Fisches umfasst meist Bachläufe oder kleinere Flüsse mit mäßiger Strömung, in denen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vorherrschen und das Wasser einen weichen bis mittelharten Charakter mit einem pH-Wert von ca. 6,0 bis 7,5 aufweist. Die Uferzonen dieser Gewässer sind reich an natürlicher Vegetation wie Laubstreu, Schilf und anderen Wasserpflanzen, welche den Fischen nicht nur ausreichend Versteckmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden bieten, sondern auch zur Stabilität des ökologischen Gleichgewichts beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schabenmundbuntbarsch
Cyprinidae
Serrasalmidae
Silberdollar

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…