Panaqolus sp. (L 206)

Deutscher Name: Ucayali-Tigerharnischwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Peru, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Panaqolus sp.
Gattung: Panaqolus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaqolus sp. (L 206) gehört zur Familie der Tigerharnischwelse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Panaqolus sp. und er wird oft Ucayali-Tigerharnischwels genannt. Der Fisch zeigt braune bis schwarze Streifen, die ihm ein markantes Aussehen verleihen. Im Schnitt erreicht er etwa 9 cm Länge. Die Flossen sind kurz und gleichmäßig gesetzt, was ihm eine gute Wendigkeit verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, den Flussläufen des Amazonas – besonders im Ucayali – herrscht klares, leicht saures Wasser mit einer Temperatur im Mittel von 26 bis 28 Grad. Dort findet er viele Verstecke in Ritzen und Felsspalten. Zwei auffällige Verhaltensweisen sind die nächtliche Aktivität und die Nutzung von Saugtatzen, mit denen er sich an glatten Oberflächen festhält. Im Aquarium gedeiht er am besten in weichem Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten. Manche Angaben zu genauen Maßen und Temperaturwerten weichen in den Quellen leicht voneinander ab.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Panaqolus sp. (L 206) – Ucayali-Tigerharnischwels besticht durch sein markantes Tigerstreifenmuster und eine kompakte Körperform. Er zeigt ein scheues, nachtaktives Verhalten, sucht tagsüber Rückzugsorte und beeindruckt durch seine spezielle Holzfresser-Mentalität.

Vergesellschaftungshinweise

Panaqolus sp. (L 206) zeigt als Ucayali-Tigerharnischwels ein ausgeprägtes Revierverhalten und lebt in der Natur meist einzeln oder in lockeren Gruppen mit klar abgegrenzten Territorien, weshalb im Aquarium eine Haltung als Paar oder in kleinen Gruppen von 3–5 Tieren mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Sichtschutz empfohlen wird, um Stress und Revierkämpfe zu minimieren. Geeignete Beckenpartner sind ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Salmler oder Zwergbuntbarsche sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse, wobei auf ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten für alle Arten zu achten ist. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Ucayali-Tigerharnischwels bedrängen oder stressen könnten; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um Verstecke kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Die Geschlechtsunterschiede sind bei dieser Art sehr dezent ausgeprägt. Beide Geschlechter ähneln sich im äußeren Erscheinungsbild, wobei laichbereite Weibchen einen runderen und volleren Bauch zeigen, während Männchen tendenziell schlanker wirken.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Panaqolus sp. (L 206) Ucayali-Tigerharnischwels benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter), das naturnah gestaltet ist und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie Kletterstrukturen durch Laubholz, Wurzeln und Steine bietet. Das Wasser sollte weich und leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,0) eingestellt sein, bei konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 °C; regelmäßige Wasserwechsel (25–30 % wöchentlich) und eine zuverlässige Filterung sind unabdingbar, um schädliche Stoffwechselprodukte wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat in Schach zu halten. Zur abwechslungsreichen Ernährung zählt neben hochwertigen Flocken und Pellets auch die Gabe spezieller Holz- oder Algenkost sowie gelegentlich frisches Gemüse, um dem natürlichen Ernährungsbedarf gerecht zu werden und Zahnabrieb vorzubeugen. Eine schonende Reinigung des Bodengrundes, der Dekorationen und Filtermaterialien in Kombination mit regelmäßiger Kontrolle der Wasserwerte und behutsamer Pflege der Aquarienbewohner gewährleistet langfristig ein stressarmes und gesundes Lebensumfeld für diesen anspruchsvollen Zierfisch.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaqolus erfordert für eine erfolgreiche Zucht präzise abgestimmte Bedingungen im heimischen Aquarium, wobei stabile Wasserwerte, eine ausreichende Anzahl von Versteckmöglichkeiten und ein feiner Bodengrund wichtige Voraussetzungen bilden. Die Aquarianer sollten für eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige, eiweißreiche Fütterung sorgen, da leichte Veränderungen im Wasser, wie beispielsweise eine Anpassung der Temperatur oder eine Erhöhung der Futterrationen, oft die Paarung anregen; hierbei kommt es zu charakteristischen Balzritualen und intensiver Partnersuche. In der Aufzucht der Jungtiere ist es entscheidend, separate und gut belüftete Bereiche einzurichten, da die kleinen Fische empfindlich auf Konkurrenz und Fressfeinde reagieren können, wobei eine regelmäßige Beobachtung und schonende Anpassung der Fütterungsstrategien den Erfolg sichern. Bei dem später genannten Ucayali-Tigerharnischwels (Panaqolus sp. L 206) ist zudem zu beachten, dass er besonders sensibel auf Umweltveränderungen reagiert, was eine kontinuierliche Kontrolle und behutsame Handhabung während des gesamten Fortpflanzungsprozesses unabdingbar macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist als omnivor mit deutlicher Tendenz zu pflanzlicher Kost einzuordnen, da sowohl pflanzliche Bestandteile wie Algen und Holzfasern als auch tierische Nahrung wie Insektenlarven und kleine Krebstiere zur natürlichen Nahrung zählen; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme und Übergewicht begünstigt. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaqolus sp. (L 206) – Ucayali-Tigerharnischwels bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum die flachen, langsam fließenden Abschnitte des Ucayali-Flusses und dessen Nebenläufen im Amazonasgebiet, wo das Wasser typischerweise leicht sauer bis neutral mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, geringer bis mittlerer Härte und mäßiger Leitfähigkeit ist. In diesen Gewässern sorgen dichte, von Regenwald umgebene Uferzonen sowie reichlich Substrate aus umgestürzten Baumstämmen, Wurzeln und organischen Sedimenten für zahlreiche Versteck- und Laichplätze. Das dynamische Ökosystem, geprägt von saisonalen Schwankungen und Überschwemmungen, bietet durch das vielfältige Angebot an Strukturen einen idealen Rückzugsort und eine effiziente Nahrungsgrundlage, wodurch dieser spezialisierte Zierfisch optimal an sein Habitat angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Kiemenschlitzaalartige
Chamäleon-Zwergstachelaal
Flossensauger
Sattelfleck-Prachtflossensauger
Salmler
Längsstreifen-Hundssalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x