Roeboides microlepis

Deutscher Name: Buckel-Raubsalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Roeboides
Art: Roeboides microlepis
Familie: Characidae

Beschreibung

Roeboides microlepis, der Buckel-Raubsalmler, gehört zur Ordnung Characiformes und ist Teil der Familie Characidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und zeigt einen schlanken, seitlich komprimierten Körper. Sein silbrig glänzendes Schuppenkleid und ein auffälliger Buckel am Rücken sind markante Merkmale. Er lebt in warmen Fließgewässern und seichten Flussabschnitten; das Wasser erreicht im Schnitt ca. 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum bieten dichte Ufervegetation und wechselnde Strömungen Schutz und Nahrung. Er jagt kleine Beutetiere und bewegt sich in kleinen Gruppen, was ihm das effiziente Auffinden von Futter ermöglicht. Zudem reagiert er blitzschnell auf plötzliche Änderungen in der Strömung, was seine Überlebensfähigkeit erhöht. Im Aquarium bevorzugt man ein geräumiges Becken mit lebenden Pflanzen und einem leichten Wasserdurchfluss. Zwar können einzelne Quellen in Details variieren, doch bieten die Angaben von my‑fish.org und weiteren Fachseiten eine gute Grundlage für Haltung und Forschung.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Roeboides microlepis besticht durch seinen markanten Buckel und stromlinienförmigen Körper, der agiles Schwimmverhalten und lebhafte Gruppenaktivität fördert. Der Fisch zeigt präzise Futteraufnahme. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Roeboides – In der Aquaristik zeigt sich, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Futter wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten bei der Gesellschaftsauswahl nicht berücksichtigt werden. Zur optimalen Planung und Auslegung einer artgerechten Haltung empfiehlt es sich, primär auf die Informationen von my-fish.org zurückzugreifen und ergänzend die Fachangaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com heranzuziehen. So profitieren auch speziell der Buckel-Raubsalmler (Roeboides microlepis) und seine Artgenossen von einem behutsamen und gut durchdachten Gesellschaftskonzept.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu Weibchen eine dezent ausgeprägtere Rückenwölbung (Buckel) und tendieren während der Laichzeit zu intensiveren Farbausprägungen, wobei sich gelegentlich kleine keratinartige Erhebungen an den Flanken oder der Analflosse beobachten lassen. Weibchen wirken insgesamt rundlicher und weisen eine weniger markante Rückenwölbung sowie zurückhaltendere Farbnuancen auf.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Roeboides microlepis benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, um das natürliche Umgebungsklima zu simulieren; mindestens 150 Liter sind empfehlenswert, da diese aktiven Fische viel Schwimmraum benötigen und in Gruppen gehalten werden sollten, um ihr soziales Verhalten zu fördern. Die Wasserparameter sollten stabil bei einer Temperatur von 24-28 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (ca. 7-7,8) und guter Sauerstoffversorgung liegen, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25-30 % des Volumens alle zwei Wochen) essenziell sind, um Schadstoff- und Nitratwerte niedrig zu halten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus hochwertigem Flocken- und Granulafutter sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter bestehen, um den natürlichen Jagdtrieb zu unterstützen; ebenso ist die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und die Pflege der Filteranlage wichtig, um einen geregelten Nährstoffkreislauf zu gewährleisten. Durch diese sorgfältigen Maßnahmen in Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und Reinigung wird die Gesundheit sowie Vitalität des Buckel-Raubsalmers nachhaltig gefördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Roeboides umfasst Aquarienfische, die in der Hobbyzucht besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität und Einrichtung erfordern, um ihr natürliches Paarungsverhalten zu unterstützen. Für den Buckel-Raubsalmler empfiehlt sich ein großzügig bemessenes Aquarium mit stabilen Werten, idealerweise einer Wassertemperatur zwischen 24 und 26 °C sowie einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich. Eine dicht bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern begünstigt auch die Balzrituale, bei denen territoriale Auseinandersetzungen und gegenseitige Reize eine wichtige Rolle spielen. Die Laichphase wird oft durch saisonale Impulse oder eine gezielte Fütterung mit Lebend- und Frostfutter stimuliert, sodass die Eier an geschützten, dicht bepflanzten Stellen abgelegt werden. Anschließend sollten die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinpartigem Futter und kontinuierlicher Überwachung der Wasserqualität aufgezogen werden, um ihre empfindlichen Entwicklungsstadien optimal zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der selektiven Partnerwahl und den anspruchsvollen Balzhandlungen, die eine intensiv betreute Haltung erforderlich machen, um erfolgreiche Zuchtresultate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Buckel-Raubsalmler zählt zu den reinen Fleischfressern und benötigt eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter umfassen, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch täglich angebotene Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch etwa 4-6 Mückenlarven täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Roeboides microlepis, der Buckel-Raubsalmler, bewohnt natürliche Lebensräume in den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere in Nebenflüssen und Bachläufen, die von dichten Regenwaldgebieten durchzogen sind. Die Art ist in klaren, leicht strömenden Gewässern anzutreffen, in denen die Wassertemperaturen typischerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, der pH-Wert einen leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,5 bis 7,5) aufweist und die Wasserhärte moderat ist. Körperlich meist durch sandige bis kiesige Böden und reichlich vorhandenes organisches Material wie Laub und Äste geprägt, bieten diese Aquarien natürliche Rückzugsorte und vielfältige Nahrungsquellen. Zudem sorgt das saisonal bedingte Hochwasser im Amazonas- und Orinoco-Becken für variierende Strömungsverhältnisse, die das ökologische Gleichgewicht unterstützen und somit den Buckel-Raubsalmler in seinem natürlichen Umfeld optimal fördern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Polypterus ornatipinnis
Flösselhecht
Cichlidae
Neolamprologus marunguensis
Blauaugen-Feenbarsch
Osphronemidae
Colisa cf. fasciata
Bändergourami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021