Scatophagus argus

Deutscher Name: Roter Argus

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indischer Ozean, Südostasien
Farben: gelb, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Scatophagus
Art: Scatophagus argus
Familie: Scatophagidae

Beschreibung

Scatophagus argus, im Volksmund Roter Argus genannt, gehört zur Familie Scatophagidae. Der Fisch hat einen schlanken, kompakten Körper und misst durchschnittlich etwa 18 cm. Sein Kopf wirkt abgeflacht, und seine Flossen sind kurz und kräftig. Die schillernden Farben wechseln von hell bis dunkel, mit Streifen und Flecken, die als Schutz vor Fressfeinden dienen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in flachen Küstengewässern und Mangroven, wo das Wasser meist eine Temperatur von etwa 26 Grad besitzt. Der Rote Argus passt sich flexibel wechselnden Umweltbedingungen an und sucht Schutz in dichten Wasserpflanzen. Er zeigt ein besonderes Verhalten, indem er seine Körperhaltung ändert und Feinde verwirrt. Zudem nutzt er verschiedene Nahrungsquellen, was in der freien Natur überlebenswichtig ist. Im Aquarium braucht man große Becken, stabile Wassertemperatur und reichlich Versteckmöglichkeiten. Angaben in den Quellen variieren, weshalb weitere Studien wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Scatophagus argus Roter Argus beeindruckt durch schillernde Rot- und Orangetöne, kontrastiert mit schwarzen Flecken. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die gemütliche Haltung zeichnen ihn aus. Robust und pflegeleicht, erfasst er mit seinem sympathischen Wesen die Aufmerksamkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Scatophagus – bei der Haltung von Zierfischen wird häufig festgestellt, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress für empfindliche Arten verursacht, weshalb in vielen Fällen von einer Zusammenführung abgeraten wird. Bei einer Vergesellschaftung ist es jedoch wichtig, besonders auf ruhige Beifische zu achten, die sich durch ein unaufgeregtes Verhalten auszeichnen und das Zusammenleben im Aquarium unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten keinesfalls eingesetzt werden, da sie das Gleichgewicht der Gemeinschaft stören können, und ebenfalls sind sehr kleine Fische zu vermeiden, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso können Fische mit übermäßig langen Flossen, welche häufig zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen, problematisch sein. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, wobei spezifische Empfehlungen für den Scatophagus argus – den Roten Argus – in diesem Kontext besondere Beachtung finden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Scatophagus argus ist der Geschlechtsdimorphismus kaum ausgeprägt. In der Regel ähneln sich Männchen und Weibchen äußerlich erheblich – einzige Ausnahme findet sich während der Laichzeit, wenn Weibchen häufig durch einen pralleren, runderen Bauch auffallen, während Männchen meist schlank erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 25-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Scatophagus argus – Roter Argus sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 200 Litern gehalten werden, das mit natürlichen Gestaltungselementen wie Steinen, Wurzeln und Wasserpflanzen eingerichtet wird, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und seine natürlichen Verhaltensweisen zu fördern. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell: Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 °C liegen, der pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 8,0 gehalten und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % (wöchentlich) durchgeführt werden, um Schadstoffe zu reduzieren. Der Einsatz eines leistungsfähigen Filters, der sowohl mechanische als auch biologische Reinigungsprozesse unterstützt, hilft, das Wasser klar und gesund zu halten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Flocken- oder Pelletsfuttermitteln, ergänzt durch frisches Gemüse sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden; eine tägliche kleine Mahlzeit oder 2–3 Fütterungen sind hierbei ideal. Zudem sollte das Aquarium regelmäßig von organischen Abfällen, Algenresten und Ablagerungen befreit werden, wobei auf eine schonende Reinigung der Substrate geachtet wird und der externe oder interne Filter gemäß den Herstellerempfehlungen gewartet und gereinigt wird, um eine dauerhafte Zufriedenheit und Gesundheit des Fisches zu sichern.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Scatophagus gehört zu den faszinierenden Zierfischarten, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. In einem artgerecht eingerichteten Zuchtbecken mit stabil temperiertem Wasser (etwa 26–28°C), leicht salzigen bis brackigen Bedingungen sowie einer guten Filterung und Sauerstoffversorgung können die Tiere ihr natürliches Paarungsverhalten entfalten. Dabei zeigt sich, dass unter optimalen Umweltreizen die Fische in wechselwirkender Annäherung zur Eiablage übergehen, wobei die frei schwimmenden, oft leicht klebrigen Eier in der Regel in einer öffnen Wasserlage abgegeben werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich darüber hinaus anspruchsvoll, da die frisch geschlüpften Larven zunächst mikroskopisch kleine Nahrung, wie Infusorien, benötigen und später schrittweise an die Zugabe von Artemia herangeführt werden müssen. Besondere Hinweise zur Fortpflanzung umfassen die Notwendigkeit, natürliche Umweltverhältnisse zu simulieren und hormonelle sowie verhaltensbezogene Anreize zu integrieren, um einen erfolgreichen Zuchtprozess zu gewährleisten – Merkmale, die speziell auch beim Scatophagus argus – Roter Argus – von großer Bedeutung sind.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet ist; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Kost empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen; dabei sollten täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch angeboten werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Scatophagus argus – Roter Argus bewohnt in der freien Natur vornehmlich die warmen, tropischen bis subtropischen Küstengewässer des Indo-Westpazifik, wo er in Brackwasserzonen, Mangroven, Flussmündungen, Lagunen sowie nahe Korallenriffen anzutreffen ist. In diesen Habitaten herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C, und das Wasser weist in der Regel einen neutralen bis leicht basischen pH-Wert auf, wobei saisonale Schwankungen des Salzgehalts durchaus vorkommen. Der abwechslungsreiche Untergrund mit dichten Vegetationsbereichen, Felsen, Korallen und anderen natürlichen Strukturen bietet diesem anpassungsfähigen Fisch nicht nur reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten, sondern auch eine vielfältige Nahrungsgrundlage.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Nanochromis parilus
Blauer Kongocichlide
Loricariidae
Hypostomus latifrons
Wabenmuster-Schilderwels
Doradidae
Akysis longifilis
Rautenflecken-Zwergwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021