Guyanancistrus guahiborum

Deutscher Name: Guahiborum-Panzerwels

Guyanancistrus guahiborum L106
Guyanancistrus guahiborum L106
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Guyanancistrus
Art: Guyanancistrus guahiborum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Guyanancistrus guahiborum gehört zur Familie der Loricariidae und Ordnung Siluriformes. Der wissenschaftliche Name lautet Guyanancistrus guahiborum. Die Art zeigt einen gedrungenen, ovalen Körper mit dicken, schuppigen Platten. Im Schnitt erreicht sie etwa 12 cm Länge. Ihre Färbung ist meist dunkel, gemischt mit hellen Flecken, was als Tarnung dient. Sie bewohnt flache, schnell fließende Flussabschnitte im Regenwald. Dort liegen Temperaturen um 26 °C und pH-Werte von ca. 6,5 vor. Guyanancistrus guahiborum zeigt ein stark ausgeprägtes Revierverhalten. Er nutzt die Bauchplatte als Schutz und besitzt spezielle Sinneszellen, um Nahrung im trüben Wasser aufzuspüren. Im Aquarium benötigt sie ausreichend Raum und Versteckmöglichkeiten. Stabil gehaltene Wasserwerte und regelmäßiger Wasserwechsel sind auch hier wichtig, um ihre natürlichen Lebensrhythmen nachzuahmen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Guyanancistrus guahiborum überzeugt durch ein markantes Farbenspiel und robuste Körperbauweise. Der scheue, nachtaktive Bodenbewohner nutzt gezielt enge Verstecke unter Aquariendekoration und zeigt charakteristische Saugmundorgane, die ihn von anderen Arten abheben.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Guyanancistrus steht exemplarisch für Zierfische, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische zu wählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt ausgespart werden, ebenso Fische mit langen Flossen, die verstärkt Konkurrenz und Aggression hervorrufen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Erkenntnisse von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert. Guyanancistrus guahiborum bietet in diesem Kontext ein gutes Beispiel für einen ruhigen Zierfisch, der beim Zusammenleben nur mit Bedacht und unter geeigneten Bedingungen eingesetzt werden sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel stärker ausgeprägte odontode Strukturen – etwa an Schnauze und Flanken –, die besonders während der Laichzeit hervortreten, während Weibchen ein insgesamt rundlicheres Körperprofil ohne derartige Protrusionen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Guyanancistrus guahiborum L106 benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das naturnah mit Steinen, Wurzeln, lebenden Pflanzen und versteckten Rückzugsmöglichkeiten gestaltet ist, um seinen natürlichen Lebensraum im Flussbett widerzuspiegeln. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,8 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine zuverlässige Filtertechnik zur Erhaltung einer hohen Wasserqualität beitragen. Die Fütterung erfolgt überwiegend mit hochwertigen Flocken- oder Pelletfuttermitteln, ergänzt durch Algenfutter und gelegentliche Proteinbeigaben, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen, Dekorationsgegenstände und Pflanzen von Algen zu befreien und auf einen ausgewogenen Nährstoffhaushalt zu achten, um das Auftreten von Schadstoffen zu vermeiden. Zusätzlich sollte die allgemeine Pflege regelmäßig erfolgen, indem die Wasserparameter kontrolliert und die Einrichtung behutsam angepasst wird, um langfristig eine artgerechte Haltung und ein gesundes Wohlbefinden dieses Fisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Guyanancistrus sind anspruchsvolle Zierfische, deren artgerechte Haltung und erfolgreiche Zucht vor allem durch die exakte Nachbildung ihrer natürlichen Lebensbedingungen erreicht wird; bei der Reproduktion von Guyanancistrus guahiborum sind stabile Wasserparameter wie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, weiches bis mittelhartes Wasser sowie Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius essenziell, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung für eine optimale Wasserqualität sorgen. Während der Paarungszeit etabliert das Paar häufig ein Revier, in dem das Männchen eine aktive Rolle einnimmt und sich aggressiv gegen Artgenossen verteidigt, was eine gewisse Beobachtung und Rückzugsmöglichkeiten erfordert, um Stress und Kämpfe zu vermeiden. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an festen Substraten oder in kleinen Höhlen, was im Aquarium durch Dekorationselemente wie Steine, Wurzeln oder speziell angefertigte Brutplätze simuliert werden kann; die Elterntiere, oft ein Paar, übernehmen dabei zeitweise die Bewachung der Brut. Nach dem Schlüpfen ist eine behutsame Aufzucht der Jungtiere nötig, die in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinmaschigem Bodengrund und einem auf ihre geringe Größe abgestimmten Futterangebot, bestehend aus lebenden oder mikroverbackenen Futterspezialitäten, erfolgt, um eine optimale Nährstoffversorgung und ein gesundes Wachstum sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als klar einzustufender Fleischfresser sollte die Ernährung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – etwa einem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Produkt – im Mittelpunkt stehen, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Ergänzend empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung durch Lebend- oder Frostfutter, zum Beispiel Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich angeboten werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Guyanancistrus guahiborum L106 bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die schnell fließenden, sauerstoffreichen Wasserläufe tropischer Regenwaldgebiete der Guayana-Region, wo kristallklares, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vorherrscht; typisch sind hierbei flache bis mittel tiefe Flussabschnitte mit stein- und kiesbetonten Substraten, an denen sich Algen und Biofilme ansiedeln und die zahlreichen Spalten sowie Versteckmöglichkeiten bieten, während umgebende, oft üppige Vegetation und überhängende Baumkronen für eine natürliche Beschattung sorgen und das Wasser klar halten, sodass dieses spezielle Habitat ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Rückzugsmöglichkeiten und Fortpflanzung schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Cyphocharax multilineatus
Mehrstreifen-Salmler
Cichlidae
Cyprichromis leptosoma
Heringscichlide
L081 Baryancistrus xanthellus WF Brasilien 6-8cm
Loricariidae
Baryancistrus xanthellus
Gelbstreifenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021